Insignia 2.0CDTI - 170PS - Turbo undicht, rußt
Hi Leute,
Bilder sagen oftmals mehr als 1000 Worte. Hier mal 2 Stück davon.
Es handelt sich dabei um den Turbolader eines 2.0 CDTI mit dem 170PS Motor, der vermutlich an der Achse der VTG Welle Abgas durchlässt, sprich nicht ganz dicht ist.
Das ganze bringt keinen Leistungsverlust oder gar eine Fehlermeldung mit sich. Klar, ist nicht verdichterseitig.
Schön ist es dennoch nicht, da das ganze Umfeld mit Ruß versifft und Abgas austritt, wenn auch noch in kleinen Mengen, welches auch in den Innenraum gelangen kann.
Naja, das Teil wurde kürzlich bei 16.000km erneuert, damit sollte alles wieder gut sein.
Da ich mindestens einen weiteren mit gleichem Fehlerbild weiß, wäre es mal interessant, wenn ihr bei eurem mal ein Auge darauf werfen würdet und berichtet.
Beste Antwort im Thema
ihr seht ein problem wo keines ist. die rußspuren stellen keinen fehler dar, also stand der technik. ob es dann auf garantier oder gewährleistung klappt ist fraglich. soll sich das etac drum kümmern.
239 Antworten
Bevor das ganze ins Thema zu wenig zu viel. Was darf was kann, was muss läuft können wir doch einfach diejenigen ansprechen die bereits den Turbo getauscht bekommen haben und sicher ein paar km damit gefahren sind wie deren Bild aussieht.
Wenn seit dem Tausch 0 Ruß sichtbar ist Putz der FOH wohl jede Nacht den Motorraum oder es ist eine undichte Stelle bei den ab Werk verbauten Turbos. Denke die Aussage kann man so treffen :-)
8.000km später, Rußspuren sind wieder vorhanden. Zwar noch nicht so stark wie am alten, aber wieder da.
Wenn ich dazu komme und dran denke mache ich mal ein Foto.
meiner wurde am 30.09.2016 getauscht, km stand damals 21.015.
heute habe ich 28.315 und es sind noch immer keine rußspuren zu sehen 🙂
lg reini
Ähnliche Themen
Zitat:
@TmY schrieb am 16. Februar 2017 um 08:29:18 Uhr:
Zitat:
@Thirk schrieb am 30. Aug. 2016 um 19:51:47 Uhr:
Hi,
die Beantwortung meiner Anfrage beim Hersteller ist da.Ich habe nicht Opel, sondern Garrett direkt angeschrieben (die Antwort ist natürlich auch auf Honeywell übertragbar, da Garrett zum Honeywell Konzern gehört).
Ich beschrieb in meiner Anfrage welches Fahrzeug mit welchem Lader, Baujahr, Kilometerstand etc. ich fahre, um im Anschluss den Fehler zu beschreiben.
Abschließend waren meine Fragen:• muss der beschriebene Turbolader zu 100% dicht sein?
• Falls nein, bis zu welchem Grad wird eine Undichtigkeit toleriert?
Die Antwort des wirklich sehr netten Mitarbeiters:
It is difficult to answer your question without carrying out the diagnostic.
Fact is that there must be no exhaust gas escaping from the turbocharger.Klar ist es schwierig zu beurteilen ohne das Teil jemals gesehen zu haben. Aber viel wichtiger die Aussage, dass definitiv kein Abgas aus dem Turbolader entweichen darf. Und Ruß kommt von Abgas oder woher sonst!!??
Abschließend noch die Nachfrage des Mitarbeiters:
I trust that this problem is now solved by replacing the turbocharger?
If not, please send me pictures of the newly replaced turbocharger. We will do our best to support you.Ganz grob übersetzt. Er hofft dass das Problem nun durch den Austausch beseitigt ist und verspricht maximale Unterstützung, sollte das nicht so sein.
Der turbo Hersteller wurde schon befragt... Thread komplett lesen hilft manchmal 🙂
Punkt 1. Ich habe alle Seiten dazu gelesen sogar dieses Schreiben was du Zitierst.
Punkt 2 Da ich den Turbo wenn überhaupt vom Hersteller des Autos ersetzt bekomme, interessiert mich in diesem Fall die Aussage des Herstellers des Turbos recht wenig. Auch wenn es hilfreich war.
Hi Leute,
also von Opel direkt habe ich bis heute NULL Reaktion erhalten.Ganz schwach.
War heut aber noch mal bei meinen guten bekannten in der Werkstatt und er meinte er hat diesbezüglich noch mal Rücksprache mit einem Opelaner gehalten (mit dem er wiederum gut befreundet ist) und dieser meinte:
Durch die Welle sind diese Turbos nicht 100% dicht. "Dicht" werden sie mit der Zeit wenn sich genug "schmutz" abgesetzt hat. Wenn es allerding extremer wird wie "normal", sollte man bei seinem FOH vorfahren. Fakt: mit leichten Rußspuren stellt der Turbo keinen Defekt da.
Hallo,
ich habe den Treat jetzt nicht ganz durch gelesen aber betrifft dieses Problem
jetzt nur den neuen Motor oder gab´s so was bei anderen 2,0CDTI in der
Vergangenheit auch schon?
LG
Ich haber vorher den 165PS Diesel gefahren im Zafira. Da war so etwas komischerweiße nicht.
Kann allerding nur von mir reden.
Beim 165PS Diesel ist allerding dieses Hitzeblech auch länger, so das man die stelle nicht gut einsehen kann. Aber bei mir war auf jedenfall nichts.
Ich war gestern bei meinem Händler wegen dieser Problematik ohne zu sagen das dies hier kommuniziert wird.
Als Aussage des Werkstattmeisters kam alles i.O. Dies hätten alle Insis so ohne Leistungsverluste bzw. weiteren Problemen.
Werde das weiterhin beobachten.
Zitat:
@steel234 schrieb am 22. Februar 2017 um 23:14:30 Uhr:
Ich habe schon vor etlichen Seiten mehr Hitzeschutzbleche fürs Land gefordert! 😁
Du meinst wohl Sichtschutz vor Ruß :-))
Zitat:
@steel234 schrieb am 22. Februar 2017 um 23:14:30 Uhr:
Ich habe schon vor etlichen Seiten mehr Hitzeschutzbleche fürs Land gefordert! 😁
Offtopic???
Zitat:
@STdriver schrieb am 20. Februar 2017 um 16:07:57 Uhr:
Hi Leute,
also von Opel direkt habe ich bis heute NULL Reaktion erhalten.Ganz schwach.
War heut aber noch mal bei meinen guten bekannten in der Werkstatt und er meinte er hat diesbezüglich noch mal Rücksprache mit einem Opelaner gehalten (mit dem er wiederum gut befreundet ist) und dieser meinte:
Durch die Welle sind diese Turbos nicht 100% dicht. "Dicht" werden sie mit der Zeit wenn sich genug "schmutz" abgesetzt hat. Wenn es allerding extremer wird wie "normal", sollte man bei seinem FOH vorfahren. Fakt: mit leichten Rußspuren stellt der Turbo keinen Defekt da.
Exakt, die Welle bekommt man nie zu 100% dicht.
Beim 170PS Diesel ist der Turbolader nach oben gewandert, so dass er eben leicht sichtbar ist. Bei den Vorgängermodellen war der Turbo unten am Motorblock angebracht.
Was du meinst @Physikler84 ist vielleicht der KAT. Der Turbolader war schon immer da wo er jetzt auch sitzt. Nur das Hitzeschutzblech deckte früher die VTG Verstellung ab, so das man die Achse davon nicht direkt einsehen konnte.