INPA & DPF: Wie auslesen und Regeneration anstoßen?
Hallo zusammen,
wo finde ich in INPA die Funktion, die Beladung des DPF auszulesen und wo kann ich ggf die Regeneration anstoßen?
Danke Euch!
61 Antworten
Ach so okay. Hab mal gehört, dass es da Unterschiede geben soll zwischen M47/N47 und M57. Es gab hier irgendwo auch einen String mit 4 Argumenten. Müsste man den mal wieder finden, um evtl. damit zu probieren. Das darf der Fred-Ersteller aber gerne suchen 😁
Aber es klappte bei einem auch mit diesem String nicht. Letztendlich hätte nur noch Rheingold geholfen.
Bei mir sind es auf dem Screen leider 4 Argumente beim N47, die ich dort einzugeben habe... Also in dem mittleren Feld, wo bei Dir 1 Argument steht, steht bei mir "4 Arguments".
Jemand ne Idee, wo ich für den N47 ne andere SGBD Datei finde (außer die beiden von Dir, ahmettir - eine hat die Abgleich_csf_prog nicht drin, die andere verlangt eben diese 4 strings).
Vermute mit einer anderen Datei werde ich die Regeneration für den N47 nicht gestartet bekommen...?
Probier mal die D_MOTOR.GRP und mach mal n Foto. Das interessiert mich ja jetzt. Hast den Druck schonmal gemessen? M47 hat DDE 6. da ist das warscheinlich bissl anders. Aber dennoch merkwürdig. Hast in den 4 Feldern mal LEISTUNGSMANGEL eingegeben?
Ähnliche Themen
Du meinst "Leistungsmangel;Leistungsmangel;Leistungsmangel;Leistungsmangel"? Ne, habe ich noch nicht versucht. Bin noch in der Arbeit, habe mein Codiernotebook jedoch im Auto liegen.
Versuch ich also gleich in der Tiefgarage anzustoßen, vielleicht regeneriert er dann auf der Heimfahrt ja schon 😉. Natürlich lese ich auch den Gegendruck mal aus. Da der aber seit 5tkm nicht regeneriert hast, ist dieser wahrscheinlich gigantisch.
Solange du kein Leistungsmangel Leistungsmangel Leistungsmangel Leistungsmangel hast wird sich das in Grenzen halten. Aber ab ca 60mbar im Stand kommt der Fehler Gegendruck zu hoch DPF stark beladen. Ich warte auf deine Rückmeldung.
Hallo,
Habe es nun mit den 4 gleichen Argumenten getestet. Nichts.
Auch mit der d-Motor habe ich es versucht, da ist aber wieder keine Abgleich_csf_Prog Aktion dabei..
Also wenn ich das 2. Bild im 1. Post richtig interpretiere, werden die ersten 2 Argumente automatisch übergeben. Also quasi Steuergerät, Job, dann LEISTUNGSMANGEL und der letzte Parameter ist leer, da nur 1 Argument übergeben. Versuche es doch mal mit 2x LEISTUNGSMANGEL statt 4x, ob das dann was bewirkt.
Ansonsten fällt mir nur noch das mit der Tabelle ein, die man einblenden kann. Aber das hast du ja schon gemacht und hast nichts bezüglich Leistungsmangel gefunden.
Dann ist Semikolon nicht das richtige Trennzeichen. Tut er 2 Anführungsstriche rein, wenn du selbst die Parameter in Anführungsstriche setzt?
Hast du mal probiert, was passiert, wenn du oben das Häkchen bei Data setzt?
Hab es mit , versucht und auch mit :. Er übernimmt dann was ich eingebe, trennt die beiden aber nicht ab.
Ja, wenn ich "" selbst setze übernimmt er sie auch direkt mit.
Wenn ich den Haken bei "data" setze, dann kommt eine andere Fehlermeldung, dass er keine Daten erkennt... Ei Ei Ei, ist das wieder was 😉
So ein Mist 😠
Ich wühle grad die ganzen Freds, da ich vor ein paar Tagen oder Wochen so eine Parameterübergabe gelesen hatte irgendwo.
Wenn ich fündig werde, melde ich mich wieder 🙂
Ich find's einfach nicht 🙁 dieselbe Frage wird auf polnischen Seiten auch gestellt, allerdings gibt's keine Antwort drauf. Verstehe zwar kein Polnisch, aber wenn man nach dem String sucht, findet man die Stellen, wo es benutzt wurde. Allerdings scheint es keinen zu geben, der damit umgehen kann. Ich könnte aber schwören ich hätte das letztens gesehen.
Unter Job Infos gibt's ja Kommentare zu den Argumenten. Meinst du man könnte über die Hilfstabelle keine Beziehung zu Parametern herstellen?