Innovationen des Opel Insignias
Da es doch in den anderen Themen ziemlich unübersichtlich wurde und die Infos unter den Beiträgen untergehen, dachte ich, ich fasse mal die Innovationen, welche bisher bekannt sind und der Insignia mit sich bringt, zusammen.
--------------------------------------------------------------------------------
Neues adaptives Lichtsystem AFL mit LED-Tagesfahrlicht
Es bietet neun verschiedene Lichtkegel, die auf die Fahrsituation abgestimmt sind.
-Bei Geschwindigkeiten unterhalb von 50 km/h bietet das Stadtlicht bei reduzierter Reichweite eine breitere Lichtverteilung. Dadurch können Fußgänger am Fahrbahnrand besser erkannt werden.
-Für Zonen, die ganz besondere Vorsicht beim Fahren erfordern, ist das Spielstraßenlicht gedacht, das bei Geschwindigkeiten zwischen fünf und 30 km/h aktiviert wird. Der Lichtkegel beider Scheinwerfer wird dabei um acht Grad zum jeweiligen Straßenrand hin geschwenkt. Spielende Kinder sind so noch früher zu erkennen.
-Das Landstraßenlicht leuchtet den linken und rechten Fahrbahnrand heller und weiträumiger aus als konventionelles Abblendlicht. Es wird zwischen 50 und 100 km/h aktiviert.
-Beim Autobahnlicht leuchtet ein Lichtkegel die Fahrbahn deutlich weiter aus und betont dabei auch stärker den linken Fahrbahnrand. Eine gleichzeitige Erhöhung der elektrischen Leistung von 35 auf 38 Watt trägt außerdem zur spürbaren Verbesserung der Sicht bei. Das Autobahnlicht schaltet sich bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h automatisch ein, allerdings nur, wenn die über den Lenkwinkelsensor festgestellten Kurvenradien indizieren, dass es sich nicht um das Streckenprofil einer Landstraße handeln kann.
-Das Schlechtwetterlicht aktiviert sich bei Regen oder Schneefall, wenn der Regensensor Niederschlag feststellt oder der Scheibenwischer betätigt wird. Es variiert sowohl die Verteilung als auch die unterschiedliche Leistung des Lichts. Bei der Verteilung des Lichts werden die Fahrbahnränder stärker angestrahlt, um die dort vorhandenen Leitmarkierungen deutlicher wahrnehmbar zu machen, zur linken Seite hin wird der Kegel etwas kürzer. Ein weiterer Effekt, der entgegenkommenden Verkehrsteilnehmern hilft: Da sich die Lichtleistung des linken Kegels gleichzeitig von 35 auf 32 Watt reduziert, wird der Gegenverkehr weniger geblendet, als das normalerweise bei nasser, spiegelnder Fahrbahn der Fall ist. Zum rechten Fahrbahnrand hin erhöht sich die Lichtleistung dagegen von 35 auf 38 Watt, um die Sicht der Fahrerin oder des Fahrers weiter zu verbessern.
-Das statische Abbiegelicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) leuchtet den Bereich links und rechts des Fahrzeugs bis zu einem Winkel von 90 Grad aus und erleichtert so zum Beispiel das Manövrieren in dunklen Einfahrten.
Es wird bei Geschwindigkeiten von weniger als 40 km/h durch einen großen Lenkeinschlag beziehungsweise durch den Blinker aktiviert.
-Das dynamische Kurvenlicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) sorgt für eine bessere Ausleuchtung von Kurven. Beim Kurvenlicht leuchten die beweglichen Bi-Xenon-Scheinwerfer abhängig von Geschwindigkeit und Lenkein-schlag in einem Winkel von bis zu 15 Grad rechts und links zur Fahrtrichtung in die Biegung hinein.
-Das Fernlicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) ist auf volle Lichtleistung und Reichweite ausgelegt. Es strahlt nicht asymmetrisch, sondern leuchtet die Fahrbahn in voller Breite optimal aus, und zwar mit einer von 35 auf 38 Watt erhöhten Lichtleistung.
-Der Fernlicht-Assistent als neunte Funktion stellt ebenso eine Innovation im Segment wie einen wesentlichen Sicherheitsgewinn bei Fahrten während der Dunkelheit dar. Er schaltet automatisch das Fernlicht zur besseren Ausleuchtung der Fahrbahn ein und sorgt so für entsprechend gute Sicht. Die Kamera des Systems erkennt die Scheinwerfer oder Rückleuchten anderer Fahrzeuge und schaltet im Bedarfsfall automatisch von Fern- auf Abblendlicht um, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.
--------------------------------------------------------------------------------
Fahrassistenzkamera
Eine Frontkamera erkennt Verkehrszeichen für Geschwindigkeitsanpassungen und einem Warnsystem welches das verlassen der Fahrbahn signalisiert.
--------------------------------------------------------------------------------
FlexRide Fahrwerkstechnologie mit vollelektronischem gesteuertem Allradantrieb
Das FlexRide ist eine Erweiterung des IDS+ Fahrwerkssystem.
Es bietet sicheres, ermüdungsfreies fahren bei höchster Dynamik.
Gekoppelt an das Allradantriebssystem welches als modernstes in seiner Klasse gilt.
--------------------------------------------------------------------------------
(Quelle: Opel)
Änderungen und Erweiterungen gerne erwünscht 😁
Gruss,
Rehex
Beste Antwort im Thema
Da es doch in den anderen Themen ziemlich unübersichtlich wurde und die Infos unter den Beiträgen untergehen, dachte ich, ich fasse mal die Innovationen, welche bisher bekannt sind und der Insignia mit sich bringt, zusammen.
--------------------------------------------------------------------------------
Neues adaptives Lichtsystem AFL mit LED-Tagesfahrlicht
Es bietet neun verschiedene Lichtkegel, die auf die Fahrsituation abgestimmt sind.
-Bei Geschwindigkeiten unterhalb von 50 km/h bietet das Stadtlicht bei reduzierter Reichweite eine breitere Lichtverteilung. Dadurch können Fußgänger am Fahrbahnrand besser erkannt werden.
-Für Zonen, die ganz besondere Vorsicht beim Fahren erfordern, ist das Spielstraßenlicht gedacht, das bei Geschwindigkeiten zwischen fünf und 30 km/h aktiviert wird. Der Lichtkegel beider Scheinwerfer wird dabei um acht Grad zum jeweiligen Straßenrand hin geschwenkt. Spielende Kinder sind so noch früher zu erkennen.
-Das Landstraßenlicht leuchtet den linken und rechten Fahrbahnrand heller und weiträumiger aus als konventionelles Abblendlicht. Es wird zwischen 50 und 100 km/h aktiviert.
-Beim Autobahnlicht leuchtet ein Lichtkegel die Fahrbahn deutlich weiter aus und betont dabei auch stärker den linken Fahrbahnrand. Eine gleichzeitige Erhöhung der elektrischen Leistung von 35 auf 38 Watt trägt außerdem zur spürbaren Verbesserung der Sicht bei. Das Autobahnlicht schaltet sich bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h automatisch ein, allerdings nur, wenn die über den Lenkwinkelsensor festgestellten Kurvenradien indizieren, dass es sich nicht um das Streckenprofil einer Landstraße handeln kann.
-Das Schlechtwetterlicht aktiviert sich bei Regen oder Schneefall, wenn der Regensensor Niederschlag feststellt oder der Scheibenwischer betätigt wird. Es variiert sowohl die Verteilung als auch die unterschiedliche Leistung des Lichts. Bei der Verteilung des Lichts werden die Fahrbahnränder stärker angestrahlt, um die dort vorhandenen Leitmarkierungen deutlicher wahrnehmbar zu machen, zur linken Seite hin wird der Kegel etwas kürzer. Ein weiterer Effekt, der entgegenkommenden Verkehrsteilnehmern hilft: Da sich die Lichtleistung des linken Kegels gleichzeitig von 35 auf 32 Watt reduziert, wird der Gegenverkehr weniger geblendet, als das normalerweise bei nasser, spiegelnder Fahrbahn der Fall ist. Zum rechten Fahrbahnrand hin erhöht sich die Lichtleistung dagegen von 35 auf 38 Watt, um die Sicht der Fahrerin oder des Fahrers weiter zu verbessern.
-Das statische Abbiegelicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) leuchtet den Bereich links und rechts des Fahrzeugs bis zu einem Winkel von 90 Grad aus und erleichtert so zum Beispiel das Manövrieren in dunklen Einfahrten.
Es wird bei Geschwindigkeiten von weniger als 40 km/h durch einen großen Lenkeinschlag beziehungsweise durch den Blinker aktiviert.
-Das dynamische Kurvenlicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) sorgt für eine bessere Ausleuchtung von Kurven. Beim Kurvenlicht leuchten die beweglichen Bi-Xenon-Scheinwerfer abhängig von Geschwindigkeit und Lenkein-schlag in einem Winkel von bis zu 15 Grad rechts und links zur Fahrtrichtung in die Biegung hinein.
-Das Fernlicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) ist auf volle Lichtleistung und Reichweite ausgelegt. Es strahlt nicht asymmetrisch, sondern leuchtet die Fahrbahn in voller Breite optimal aus, und zwar mit einer von 35 auf 38 Watt erhöhten Lichtleistung.
-Der Fernlicht-Assistent als neunte Funktion stellt ebenso eine Innovation im Segment wie einen wesentlichen Sicherheitsgewinn bei Fahrten während der Dunkelheit dar. Er schaltet automatisch das Fernlicht zur besseren Ausleuchtung der Fahrbahn ein und sorgt so für entsprechend gute Sicht. Die Kamera des Systems erkennt die Scheinwerfer oder Rückleuchten anderer Fahrzeuge und schaltet im Bedarfsfall automatisch von Fern- auf Abblendlicht um, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.
--------------------------------------------------------------------------------
Fahrassistenzkamera
Eine Frontkamera erkennt Verkehrszeichen für Geschwindigkeitsanpassungen und einem Warnsystem welches das verlassen der Fahrbahn signalisiert.
--------------------------------------------------------------------------------
FlexRide Fahrwerkstechnologie mit vollelektronischem gesteuertem Allradantrieb
Das FlexRide ist eine Erweiterung des IDS+ Fahrwerkssystem.
Es bietet sicheres, ermüdungsfreies fahren bei höchster Dynamik.
Gekoppelt an das Allradantriebssystem welches als modernstes in seiner Klasse gilt.
--------------------------------------------------------------------------------
(Quelle: Opel)
Änderungen und Erweiterungen gerne erwünscht 😁
Gruss,
Rehex
139 Antworten
du stellst dir das ja mal einfach vor...
willste ne beheizte scheibe brauchste drähte drin....die sind nunmal nicht unsichtbar...
das hat nicht mit wollen oder nicht können zu tun sonder schlicht und ergreifend mit nicht gehen...
entwickel doch die siemens luftleitung damit geht das bestimmt
Zitat:
Original geschrieben von macke28
du stellst dir das ja mal einfach vor...willste ne beheizte scheibe brauchste drähte drin....die sind nunmal nicht unsichtbar...
das hat nicht mit wollen oder nicht können zu tun sonder schlicht und ergreifend mit nicht gehen...
entwickel doch die siemens luftleitung damit geht das bestimmt
Hallo macke28,
da liegst Du mit deiner Aussage, dass man unbedingt Heizdrähte in der Scheibe braucht, ganz schön FALSCH.
Es gibt auf dem Markt zwischenzeitlich beheizte Frontscheiben OHNE Heizdrähte. Die Scheiben sind metallbedampft und unterscheiden sich in der Optik von den Serienscheiben überhaupt nicht. Die Heizung wird hier jedoch mit ca. 180 Volt betrieben. Eine Doppelbilderscheinungen oder irritierende Heizdrähte speziell bei Nachtfahrten gibt es hier nicht. Anlage ist auch teurer. Spezielle Lichtmaschine erforderlich.
Hersteller der metallbedampften, beheizten Frontscheibe ist ein Amerikanischer Elektronik-Lieferant.
Gruss
Joe
da hast du voll und ganz recht gibt es!!!
dann ist das eine wiederstandsfolie....und auf sowas bekommt meine oma schon rente....das ist weder neu noch innovativ....und auch relativ teuer....
diese scheiben wurden primär mal für den flugzeugmarkt entwickelt und da gehören die auch meiner meinung nach hin...
wie du ja schon selbst gesagt hast....teuer!!!
es gibt sehr viele entwicklungen die auch augenscheinlich sinn machen würden, aber solche dinge sind generell im moment unbezahlbar
Dann heisst es aber wieder von hespertal
"guck mal der Opelschrott, viel zu teuer"
😉
Aber das macht nichts, auf Arbeit habe ich genug mit geistigen Tieffliegern zu tun, die denken, Strom kommt aus der Steckdose und das wars dann.
cheerio
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von macke28
dann ist das eine wiederstandsfolie...
HI macke28,
dies ist keine Folie, sondern nur eine Metallbedampfung.
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von macke28
ohgott...ja...die folie hat auch ne metallbedampfung*g*
was der träger ist ist ja völlig egal
Hallo macke28,
dem Bedampfungsträger ist es nicht egal, ob Folie oder nicht. Du solltest bitte faktisch weiter argumentieren.
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Dann heisst es aber wieder von hespertal"guck mal der Opelschrott, viel zu teuer"
😉
Aber das macht nichts, auf Arbeit habe ich genug mit geistigen Tieffliegern zu tun, die denken, Strom kommt aus der Steckdose und das wars dann.
cheerio
Hallo där kapitän,
mit "solchem Argumentationsstil" kommen wir leider nicht weiter. Hilft auch keinem !
Gruss
Joe
wo liegt dein problem??
für diesen zweck...abtauen der frontscheibe ist es völlig egal ob meine widerstandsmatte aus glas oder kunststoff ist...
nun nenne mir mal faktisch einen grund warum hier kunststoff nicht funktioniert zumal die scheibe eh aus verbundmaterial besteht....??
wir reden hier von einem delta t von evtl 80 bis 100 grad....wo soll es dort probleme geben?
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Dann heisst es aber wieder von hespertal"guck mal der Opelschrott, viel zu teuer"
😉
Aber das macht nichts, auf Arbeit habe ich genug mit geistigen Tieffliegern zu tun, die denken, Strom kommt aus der Steckdose und das wars dann.
cheerio
was soll der unsachliche Quatsch. Hab ich je von Opelschrott geschrieben?
nicht wortwörtlich aber:
http://www.motor-talk.de/.../...n-des-opel-insignias-t1836201.html?...
ich denke es wurde kle...irgendwas gemeint ...mir aber auch latex
Hallo,
wenn ich die letzten Beitäge so lese verstehe ich die Welt nicht so richtig.
Soweit ich lesen kann heisst doch das Thema"Innovation des Opels Insigna"
was die Beschimpfungen und ob heizbare Frontscheiben nun gut oder nicht sind, damit zu tun haben sollen wird mir nicht klar.
Ebenso nicht die Diskussion der Heizbaren Frontscheibe überhaupt. Soweit ich weiß, wird so eine Scheibe bei Opel bisher nicht angeboten.
Aber auch bei Ford ist sie ein kostenpflichtes Zubehör. Wer etwas davon hält der kann sie doch kaufen und wer nicht, halt dann nicht! Wo ist das Problem?
Sonst könnten wir gut uns doch hier auch noch lange seitenweise über das für und wieder von Schiebedach, Automatik und Wackelkopfdackel unterhalten.
Nebenbei noch zu der Heizscheibe.....
ich habe die ganzen Jahre Dienstwagen gefahren und automatisch, wenn mit den Fahrzeugen was war, einen Mietwagen erhalten. oft waren es Ford-Modelle, Foccus oder Mondeo. Oft waren sie mit diesen Frontscheiben ausgestattet. Manchmal habe ich das erst nach Tagen gemerkt. Oft erst bei besonderen Lichtverhältnissen. Da ich so eine Scheibenheizung vom Grundsatz her gut finde, haben sie mich auch nie gestört und sie in der Regel übersehen.
Und das ist das Problem.
Wen die Heizung stört oder wer sie nicht gut findet, den werden die Heizfäden stören und er wird sie auch bei jeder Gelegenheit sehen und als störend emfinden.
Nur: ich muss sie doch nicht kaufen!
Und: wer weiß denn, ob Opel sie in die Aufpreisliste nimmt?
Also: warum der Aufriss?
Viel interessanter wären doch Neuigkeiten vom INSIGNA!!
Zitat:
Original geschrieben von macke28
1.) wo liegt dein problem??
für diesen zweck...abtauen der frontscheibe ist es völlig egal ob meine widerstandsmatte aus glas oder kunststoff ist...
2.) nun nenne mir mal faktisch einen grund warum hier kunststoff nicht funktioniert zumal die scheibe eh aus verbundmaterial besteht....??
3.) wir reden hier von einem delta t von evtl 80 bis 100 grad....wo soll es dort probleme geben?
Hallo macke28,
zu 1.) ich habe doch gar kein Problem, wenn wir uns über zwei Arten der Frontscheibenheizung unterhalten.
zu 2.) nach meinen Infos wird die Metallisierung auf das Glas aufgebracht, sicherlich handelt es sich um eine Verbundglas-Scheibe mit Kunststofffolien als Zwischenlagen.
zu 3.) es kann Probleme mit der Verformung der Zwischenlagen kommen, die dann zu Falschbild-Erscheinungen führen.
Grüsse
Joe
Zitat:
Original geschrieben von katzentrio
Hallo,1.) was die Beschimpfungen und ob heizbare Frontscheiben nun gut oder nicht sind, damit zu tun haben sollen wird mir nicht klar.
2.) Ebenso nicht die Diskussion der Heizbaren Frontscheibe überhaupt.
Aber auch bei Ford ist sie ein kostenpflichtes Zubehör. Wer etwas davon hält der kann sie doch kaufen und wer nicht, halt dann nicht! Wo ist das Problem?3.)Nur: ich muss sie doch nicht kaufen!
Und: wer weiß denn, ob Opel sie in die Aufpreisliste nimmt?
Also: warum der Aufriss?
Viel interessanter wären doch Neuigkeiten vom INSIGNA!!
Hallo katzentrio,
zu 1.) es geht hier darum, dass zwei unterschiedliche Frontscheiben-Konstruktionen diskutiert werden. Leider vergreift sich der eine oder andere in seiner Wortwahl.SCHADE!
zu 2.) sicherlich ist die heizbare Frontscheibe eine Sonderausführung, die der Kunde auch bezahlen muss. Es macht auch logischerweise keinen Sinn in südlichen Ländern wie zBsp. Spanien, so was anzubieten.
zu 3.) Nur ... richtig erkannt
Und...sicherlich, wenn Test OK gelaufen sind
Also....kein Aufriss
Viel... heizbare Frontscheiben gibt es bisher bei OPEL-Fahrzeugen noch nicht, deswegen Neuigkeit
Grüsse
Joe