Innovationen des Opel Insignias
Da es doch in den anderen Themen ziemlich unübersichtlich wurde und die Infos unter den Beiträgen untergehen, dachte ich, ich fasse mal die Innovationen, welche bisher bekannt sind und der Insignia mit sich bringt, zusammen.
--------------------------------------------------------------------------------
Neues adaptives Lichtsystem AFL mit LED-Tagesfahrlicht
Es bietet neun verschiedene Lichtkegel, die auf die Fahrsituation abgestimmt sind.
-Bei Geschwindigkeiten unterhalb von 50 km/h bietet das Stadtlicht bei reduzierter Reichweite eine breitere Lichtverteilung. Dadurch können Fußgänger am Fahrbahnrand besser erkannt werden.
-Für Zonen, die ganz besondere Vorsicht beim Fahren erfordern, ist das Spielstraßenlicht gedacht, das bei Geschwindigkeiten zwischen fünf und 30 km/h aktiviert wird. Der Lichtkegel beider Scheinwerfer wird dabei um acht Grad zum jeweiligen Straßenrand hin geschwenkt. Spielende Kinder sind so noch früher zu erkennen.
-Das Landstraßenlicht leuchtet den linken und rechten Fahrbahnrand heller und weiträumiger aus als konventionelles Abblendlicht. Es wird zwischen 50 und 100 km/h aktiviert.
-Beim Autobahnlicht leuchtet ein Lichtkegel die Fahrbahn deutlich weiter aus und betont dabei auch stärker den linken Fahrbahnrand. Eine gleichzeitige Erhöhung der elektrischen Leistung von 35 auf 38 Watt trägt außerdem zur spürbaren Verbesserung der Sicht bei. Das Autobahnlicht schaltet sich bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h automatisch ein, allerdings nur, wenn die über den Lenkwinkelsensor festgestellten Kurvenradien indizieren, dass es sich nicht um das Streckenprofil einer Landstraße handeln kann.
-Das Schlechtwetterlicht aktiviert sich bei Regen oder Schneefall, wenn der Regensensor Niederschlag feststellt oder der Scheibenwischer betätigt wird. Es variiert sowohl die Verteilung als auch die unterschiedliche Leistung des Lichts. Bei der Verteilung des Lichts werden die Fahrbahnränder stärker angestrahlt, um die dort vorhandenen Leitmarkierungen deutlicher wahrnehmbar zu machen, zur linken Seite hin wird der Kegel etwas kürzer. Ein weiterer Effekt, der entgegenkommenden Verkehrsteilnehmern hilft: Da sich die Lichtleistung des linken Kegels gleichzeitig von 35 auf 32 Watt reduziert, wird der Gegenverkehr weniger geblendet, als das normalerweise bei nasser, spiegelnder Fahrbahn der Fall ist. Zum rechten Fahrbahnrand hin erhöht sich die Lichtleistung dagegen von 35 auf 38 Watt, um die Sicht der Fahrerin oder des Fahrers weiter zu verbessern.
-Das statische Abbiegelicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) leuchtet den Bereich links und rechts des Fahrzeugs bis zu einem Winkel von 90 Grad aus und erleichtert so zum Beispiel das Manövrieren in dunklen Einfahrten.
Es wird bei Geschwindigkeiten von weniger als 40 km/h durch einen großen Lenkeinschlag beziehungsweise durch den Blinker aktiviert.
-Das dynamische Kurvenlicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) sorgt für eine bessere Ausleuchtung von Kurven. Beim Kurvenlicht leuchten die beweglichen Bi-Xenon-Scheinwerfer abhängig von Geschwindigkeit und Lenkein-schlag in einem Winkel von bis zu 15 Grad rechts und links zur Fahrtrichtung in die Biegung hinein.
-Das Fernlicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) ist auf volle Lichtleistung und Reichweite ausgelegt. Es strahlt nicht asymmetrisch, sondern leuchtet die Fahrbahn in voller Breite optimal aus, und zwar mit einer von 35 auf 38 Watt erhöhten Lichtleistung.
-Der Fernlicht-Assistent als neunte Funktion stellt ebenso eine Innovation im Segment wie einen wesentlichen Sicherheitsgewinn bei Fahrten während der Dunkelheit dar. Er schaltet automatisch das Fernlicht zur besseren Ausleuchtung der Fahrbahn ein und sorgt so für entsprechend gute Sicht. Die Kamera des Systems erkennt die Scheinwerfer oder Rückleuchten anderer Fahrzeuge und schaltet im Bedarfsfall automatisch von Fern- auf Abblendlicht um, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.
--------------------------------------------------------------------------------
Fahrassistenzkamera
Eine Frontkamera erkennt Verkehrszeichen für Geschwindigkeitsanpassungen und einem Warnsystem welches das verlassen der Fahrbahn signalisiert.
--------------------------------------------------------------------------------
FlexRide Fahrwerkstechnologie mit vollelektronischem gesteuertem Allradantrieb
Das FlexRide ist eine Erweiterung des IDS+ Fahrwerkssystem.
Es bietet sicheres, ermüdungsfreies fahren bei höchster Dynamik.
Gekoppelt an das Allradantriebssystem welches als modernstes in seiner Klasse gilt.
--------------------------------------------------------------------------------
(Quelle: Opel)
Änderungen und Erweiterungen gerne erwünscht 😁
Gruss,
Rehex
Beste Antwort im Thema
Da es doch in den anderen Themen ziemlich unübersichtlich wurde und die Infos unter den Beiträgen untergehen, dachte ich, ich fasse mal die Innovationen, welche bisher bekannt sind und der Insignia mit sich bringt, zusammen.
--------------------------------------------------------------------------------
Neues adaptives Lichtsystem AFL mit LED-Tagesfahrlicht
Es bietet neun verschiedene Lichtkegel, die auf die Fahrsituation abgestimmt sind.
-Bei Geschwindigkeiten unterhalb von 50 km/h bietet das Stadtlicht bei reduzierter Reichweite eine breitere Lichtverteilung. Dadurch können Fußgänger am Fahrbahnrand besser erkannt werden.
-Für Zonen, die ganz besondere Vorsicht beim Fahren erfordern, ist das Spielstraßenlicht gedacht, das bei Geschwindigkeiten zwischen fünf und 30 km/h aktiviert wird. Der Lichtkegel beider Scheinwerfer wird dabei um acht Grad zum jeweiligen Straßenrand hin geschwenkt. Spielende Kinder sind so noch früher zu erkennen.
-Das Landstraßenlicht leuchtet den linken und rechten Fahrbahnrand heller und weiträumiger aus als konventionelles Abblendlicht. Es wird zwischen 50 und 100 km/h aktiviert.
-Beim Autobahnlicht leuchtet ein Lichtkegel die Fahrbahn deutlich weiter aus und betont dabei auch stärker den linken Fahrbahnrand. Eine gleichzeitige Erhöhung der elektrischen Leistung von 35 auf 38 Watt trägt außerdem zur spürbaren Verbesserung der Sicht bei. Das Autobahnlicht schaltet sich bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h automatisch ein, allerdings nur, wenn die über den Lenkwinkelsensor festgestellten Kurvenradien indizieren, dass es sich nicht um das Streckenprofil einer Landstraße handeln kann.
-Das Schlechtwetterlicht aktiviert sich bei Regen oder Schneefall, wenn der Regensensor Niederschlag feststellt oder der Scheibenwischer betätigt wird. Es variiert sowohl die Verteilung als auch die unterschiedliche Leistung des Lichts. Bei der Verteilung des Lichts werden die Fahrbahnränder stärker angestrahlt, um die dort vorhandenen Leitmarkierungen deutlicher wahrnehmbar zu machen, zur linken Seite hin wird der Kegel etwas kürzer. Ein weiterer Effekt, der entgegenkommenden Verkehrsteilnehmern hilft: Da sich die Lichtleistung des linken Kegels gleichzeitig von 35 auf 32 Watt reduziert, wird der Gegenverkehr weniger geblendet, als das normalerweise bei nasser, spiegelnder Fahrbahn der Fall ist. Zum rechten Fahrbahnrand hin erhöht sich die Lichtleistung dagegen von 35 auf 38 Watt, um die Sicht der Fahrerin oder des Fahrers weiter zu verbessern.
-Das statische Abbiegelicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) leuchtet den Bereich links und rechts des Fahrzeugs bis zu einem Winkel von 90 Grad aus und erleichtert so zum Beispiel das Manövrieren in dunklen Einfahrten.
Es wird bei Geschwindigkeiten von weniger als 40 km/h durch einen großen Lenkeinschlag beziehungsweise durch den Blinker aktiviert.
-Das dynamische Kurvenlicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) sorgt für eine bessere Ausleuchtung von Kurven. Beim Kurvenlicht leuchten die beweglichen Bi-Xenon-Scheinwerfer abhängig von Geschwindigkeit und Lenkein-schlag in einem Winkel von bis zu 15 Grad rechts und links zur Fahrtrichtung in die Biegung hinein.
-Das Fernlicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) ist auf volle Lichtleistung und Reichweite ausgelegt. Es strahlt nicht asymmetrisch, sondern leuchtet die Fahrbahn in voller Breite optimal aus, und zwar mit einer von 35 auf 38 Watt erhöhten Lichtleistung.
-Der Fernlicht-Assistent als neunte Funktion stellt ebenso eine Innovation im Segment wie einen wesentlichen Sicherheitsgewinn bei Fahrten während der Dunkelheit dar. Er schaltet automatisch das Fernlicht zur besseren Ausleuchtung der Fahrbahn ein und sorgt so für entsprechend gute Sicht. Die Kamera des Systems erkennt die Scheinwerfer oder Rückleuchten anderer Fahrzeuge und schaltet im Bedarfsfall automatisch von Fern- auf Abblendlicht um, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.
--------------------------------------------------------------------------------
Fahrassistenzkamera
Eine Frontkamera erkennt Verkehrszeichen für Geschwindigkeitsanpassungen und einem Warnsystem welches das verlassen der Fahrbahn signalisiert.
--------------------------------------------------------------------------------
FlexRide Fahrwerkstechnologie mit vollelektronischem gesteuertem Allradantrieb
Das FlexRide ist eine Erweiterung des IDS+ Fahrwerkssystem.
Es bietet sicheres, ermüdungsfreies fahren bei höchster Dynamik.
Gekoppelt an das Allradantriebssystem welches als modernstes in seiner Klasse gilt.
--------------------------------------------------------------------------------
(Quelle: Opel)
Änderungen und Erweiterungen gerne erwünscht 😁
Gruss,
Rehex
139 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Beim Zafira B gibt's überhaupt kein Schiebedach! Der Meriva hingegen hat die beiden Schiebedächer!
Hallo sir_d,
ich glaube nicht, dass der OPEL-ZAFIRA weder Schiebe- noch Ausstelldach hat. Müsste mich aber dann ganz schön geirrt haben.
Grüsse
Joe
Zitat:
Original geschrieben von Gwyddno
Hey Joe,hab ich geschrieben daß große Schiebedächer nur zu großen Limos's passen??
HI Gwyddno,
denke JA. Siehe deinen Beitrag vom 1.Juli.
Grüsse
Joe
Zitat:
Original geschrieben von Joe MILLER
Hallo sir_d,ich glaube nicht, dass der OPEL-ZAFIRA weder Schiebe- noch Ausstelldach hat. Müsste mich aber dann ganz schön geirrt haben.
Grüsse
Joe
Besser als nur zu glauben wäre es gewesen, mal auf die Opel-Website zu gehen.
Beim Zafira gibt es für bestimmte Modell-Linien gegen Aufpreis das so genannte Panoramadach (quasi 4 Fenster im Dach, in der Mitte getrennt durch eine Reihe Ablagefächer). Kein Schiebedach. Wenigstens habe ich im Konfigurator noch keines entdeckt und auf der Strasse ebenfalls nicht.
Zitat:
Original geschrieben von ConvoyBuddy
Besser als nur zu glauben wäre es gewesen, mal auf die Opel-Website zu gehen.Beim Zafira gibt es für bestimmte Modell-Linien gegen Aufpreis das so genannte Panoramadach (quasi 4 Fenster im Dach, in der Mitte getrennt durch eine Reihe Ablagefächer). Kein Schiebedach.
Hallo ConvoyBuddy,
danke für deinen Tipp einmal auf die OPEL Website zu gehen.
Natürlich gibt es nur gegen Aufpreis das so genannte 4-teilige Panoramadach. Verschenken wird dies auch OPEL nicht. Kein Schiebedach, doch vielleicht ein Hebedach. Seh mir mal die Website an.
Grüsse
Joe
Ähnliche Themen
Kannst Dir die Arbeit sparen. Es gibt nur das Panoramadach, und dort kannst Du nur die frische Luft erahnen...