Innovationen des Opel Insignias
Da es doch in den anderen Themen ziemlich unübersichtlich wurde und die Infos unter den Beiträgen untergehen, dachte ich, ich fasse mal die Innovationen, welche bisher bekannt sind und der Insignia mit sich bringt, zusammen.
--------------------------------------------------------------------------------
Neues adaptives Lichtsystem AFL mit LED-Tagesfahrlicht
Es bietet neun verschiedene Lichtkegel, die auf die Fahrsituation abgestimmt sind.
-Bei Geschwindigkeiten unterhalb von 50 km/h bietet das Stadtlicht bei reduzierter Reichweite eine breitere Lichtverteilung. Dadurch können Fußgänger am Fahrbahnrand besser erkannt werden.
-Für Zonen, die ganz besondere Vorsicht beim Fahren erfordern, ist das Spielstraßenlicht gedacht, das bei Geschwindigkeiten zwischen fünf und 30 km/h aktiviert wird. Der Lichtkegel beider Scheinwerfer wird dabei um acht Grad zum jeweiligen Straßenrand hin geschwenkt. Spielende Kinder sind so noch früher zu erkennen.
-Das Landstraßenlicht leuchtet den linken und rechten Fahrbahnrand heller und weiträumiger aus als konventionelles Abblendlicht. Es wird zwischen 50 und 100 km/h aktiviert.
-Beim Autobahnlicht leuchtet ein Lichtkegel die Fahrbahn deutlich weiter aus und betont dabei auch stärker den linken Fahrbahnrand. Eine gleichzeitige Erhöhung der elektrischen Leistung von 35 auf 38 Watt trägt außerdem zur spürbaren Verbesserung der Sicht bei. Das Autobahnlicht schaltet sich bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h automatisch ein, allerdings nur, wenn die über den Lenkwinkelsensor festgestellten Kurvenradien indizieren, dass es sich nicht um das Streckenprofil einer Landstraße handeln kann.
-Das Schlechtwetterlicht aktiviert sich bei Regen oder Schneefall, wenn der Regensensor Niederschlag feststellt oder der Scheibenwischer betätigt wird. Es variiert sowohl die Verteilung als auch die unterschiedliche Leistung des Lichts. Bei der Verteilung des Lichts werden die Fahrbahnränder stärker angestrahlt, um die dort vorhandenen Leitmarkierungen deutlicher wahrnehmbar zu machen, zur linken Seite hin wird der Kegel etwas kürzer. Ein weiterer Effekt, der entgegenkommenden Verkehrsteilnehmern hilft: Da sich die Lichtleistung des linken Kegels gleichzeitig von 35 auf 32 Watt reduziert, wird der Gegenverkehr weniger geblendet, als das normalerweise bei nasser, spiegelnder Fahrbahn der Fall ist. Zum rechten Fahrbahnrand hin erhöht sich die Lichtleistung dagegen von 35 auf 38 Watt, um die Sicht der Fahrerin oder des Fahrers weiter zu verbessern.
-Das statische Abbiegelicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) leuchtet den Bereich links und rechts des Fahrzeugs bis zu einem Winkel von 90 Grad aus und erleichtert so zum Beispiel das Manövrieren in dunklen Einfahrten.
Es wird bei Geschwindigkeiten von weniger als 40 km/h durch einen großen Lenkeinschlag beziehungsweise durch den Blinker aktiviert.
-Das dynamische Kurvenlicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) sorgt für eine bessere Ausleuchtung von Kurven. Beim Kurvenlicht leuchten die beweglichen Bi-Xenon-Scheinwerfer abhängig von Geschwindigkeit und Lenkein-schlag in einem Winkel von bis zu 15 Grad rechts und links zur Fahrtrichtung in die Biegung hinein.
-Das Fernlicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) ist auf volle Lichtleistung und Reichweite ausgelegt. Es strahlt nicht asymmetrisch, sondern leuchtet die Fahrbahn in voller Breite optimal aus, und zwar mit einer von 35 auf 38 Watt erhöhten Lichtleistung.
-Der Fernlicht-Assistent als neunte Funktion stellt ebenso eine Innovation im Segment wie einen wesentlichen Sicherheitsgewinn bei Fahrten während der Dunkelheit dar. Er schaltet automatisch das Fernlicht zur besseren Ausleuchtung der Fahrbahn ein und sorgt so für entsprechend gute Sicht. Die Kamera des Systems erkennt die Scheinwerfer oder Rückleuchten anderer Fahrzeuge und schaltet im Bedarfsfall automatisch von Fern- auf Abblendlicht um, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.
--------------------------------------------------------------------------------
Fahrassistenzkamera
Eine Frontkamera erkennt Verkehrszeichen für Geschwindigkeitsanpassungen und einem Warnsystem welches das verlassen der Fahrbahn signalisiert.
--------------------------------------------------------------------------------
FlexRide Fahrwerkstechnologie mit vollelektronischem gesteuertem Allradantrieb
Das FlexRide ist eine Erweiterung des IDS+ Fahrwerkssystem.
Es bietet sicheres, ermüdungsfreies fahren bei höchster Dynamik.
Gekoppelt an das Allradantriebssystem welches als modernstes in seiner Klasse gilt.
--------------------------------------------------------------------------------
(Quelle: Opel)
Änderungen und Erweiterungen gerne erwünscht 😁
Gruss,
Rehex
Beste Antwort im Thema
Da es doch in den anderen Themen ziemlich unübersichtlich wurde und die Infos unter den Beiträgen untergehen, dachte ich, ich fasse mal die Innovationen, welche bisher bekannt sind und der Insignia mit sich bringt, zusammen.
--------------------------------------------------------------------------------
Neues adaptives Lichtsystem AFL mit LED-Tagesfahrlicht
Es bietet neun verschiedene Lichtkegel, die auf die Fahrsituation abgestimmt sind.
-Bei Geschwindigkeiten unterhalb von 50 km/h bietet das Stadtlicht bei reduzierter Reichweite eine breitere Lichtverteilung. Dadurch können Fußgänger am Fahrbahnrand besser erkannt werden.
-Für Zonen, die ganz besondere Vorsicht beim Fahren erfordern, ist das Spielstraßenlicht gedacht, das bei Geschwindigkeiten zwischen fünf und 30 km/h aktiviert wird. Der Lichtkegel beider Scheinwerfer wird dabei um acht Grad zum jeweiligen Straßenrand hin geschwenkt. Spielende Kinder sind so noch früher zu erkennen.
-Das Landstraßenlicht leuchtet den linken und rechten Fahrbahnrand heller und weiträumiger aus als konventionelles Abblendlicht. Es wird zwischen 50 und 100 km/h aktiviert.
-Beim Autobahnlicht leuchtet ein Lichtkegel die Fahrbahn deutlich weiter aus und betont dabei auch stärker den linken Fahrbahnrand. Eine gleichzeitige Erhöhung der elektrischen Leistung von 35 auf 38 Watt trägt außerdem zur spürbaren Verbesserung der Sicht bei. Das Autobahnlicht schaltet sich bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h automatisch ein, allerdings nur, wenn die über den Lenkwinkelsensor festgestellten Kurvenradien indizieren, dass es sich nicht um das Streckenprofil einer Landstraße handeln kann.
-Das Schlechtwetterlicht aktiviert sich bei Regen oder Schneefall, wenn der Regensensor Niederschlag feststellt oder der Scheibenwischer betätigt wird. Es variiert sowohl die Verteilung als auch die unterschiedliche Leistung des Lichts. Bei der Verteilung des Lichts werden die Fahrbahnränder stärker angestrahlt, um die dort vorhandenen Leitmarkierungen deutlicher wahrnehmbar zu machen, zur linken Seite hin wird der Kegel etwas kürzer. Ein weiterer Effekt, der entgegenkommenden Verkehrsteilnehmern hilft: Da sich die Lichtleistung des linken Kegels gleichzeitig von 35 auf 32 Watt reduziert, wird der Gegenverkehr weniger geblendet, als das normalerweise bei nasser, spiegelnder Fahrbahn der Fall ist. Zum rechten Fahrbahnrand hin erhöht sich die Lichtleistung dagegen von 35 auf 38 Watt, um die Sicht der Fahrerin oder des Fahrers weiter zu verbessern.
-Das statische Abbiegelicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) leuchtet den Bereich links und rechts des Fahrzeugs bis zu einem Winkel von 90 Grad aus und erleichtert so zum Beispiel das Manövrieren in dunklen Einfahrten.
Es wird bei Geschwindigkeiten von weniger als 40 km/h durch einen großen Lenkeinschlag beziehungsweise durch den Blinker aktiviert.
-Das dynamische Kurvenlicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) sorgt für eine bessere Ausleuchtung von Kurven. Beim Kurvenlicht leuchten die beweglichen Bi-Xenon-Scheinwerfer abhängig von Geschwindigkeit und Lenkein-schlag in einem Winkel von bis zu 15 Grad rechts und links zur Fahrtrichtung in die Biegung hinein.
-Das Fernlicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) ist auf volle Lichtleistung und Reichweite ausgelegt. Es strahlt nicht asymmetrisch, sondern leuchtet die Fahrbahn in voller Breite optimal aus, und zwar mit einer von 35 auf 38 Watt erhöhten Lichtleistung.
-Der Fernlicht-Assistent als neunte Funktion stellt ebenso eine Innovation im Segment wie einen wesentlichen Sicherheitsgewinn bei Fahrten während der Dunkelheit dar. Er schaltet automatisch das Fernlicht zur besseren Ausleuchtung der Fahrbahn ein und sorgt so für entsprechend gute Sicht. Die Kamera des Systems erkennt die Scheinwerfer oder Rückleuchten anderer Fahrzeuge und schaltet im Bedarfsfall automatisch von Fern- auf Abblendlicht um, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.
--------------------------------------------------------------------------------
Fahrassistenzkamera
Eine Frontkamera erkennt Verkehrszeichen für Geschwindigkeitsanpassungen und einem Warnsystem welches das verlassen der Fahrbahn signalisiert.
--------------------------------------------------------------------------------
FlexRide Fahrwerkstechnologie mit vollelektronischem gesteuertem Allradantrieb
Das FlexRide ist eine Erweiterung des IDS+ Fahrwerkssystem.
Es bietet sicheres, ermüdungsfreies fahren bei höchster Dynamik.
Gekoppelt an das Allradantriebssystem welches als modernstes in seiner Klasse gilt.
--------------------------------------------------------------------------------
(Quelle: Opel)
Änderungen und Erweiterungen gerne erwünscht 😁
Gruss,
Rehex
139 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hespertal
was soll der unsachliche Quatsch. Hab ich je von Opelschrott geschrieben?
Zumindest bist Du mir nicht gerade bekannt als jemand, der nun Opel eher offen und positiv aufgeschlossen ist und Deine Postings riechen mal mehr und mal weniger danach.
Aber ich bitte um Verzeihung, wenn es nicht so gemeint war und ich da etwas hineininterpretiert hatte, das gehört dann wirklich nicht hierher.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Aber ich bitte um Verzeihung, wenn es nicht so gemeint war und ich da etwas hineininterpretiert hatte, das gehört dann wirklich nicht hierher.cheerio
HI där kapitän,
finde ich super, dass Du um Verzeihung gebeten hast. BRAVO !
Grüsse
Joe
soll der insignia denn eine beheizbare frontscheibe bekommen? ich hatte im kopf, dass wir über die beheizten wischwasserdüsen/leitungen/behälter zu dem thema abgeglitten sind...
Zitat:
Original geschrieben von wowbaggerer
soll der insignia denn eine beheizbare frontscheibe bekommen? ich hatte im kopf, dass wir über die beheizten wischwasserdüsen/leitungen/behälter zu dem thema abgeglitten sind...
Hallo wowbaggerer,
wenn man davon ausgeht, dass im neuen CORSA bereits ein beheiztes Lenkrad angeboten wird, dann glauibe ich, dass die heizbare Frontscheibe beim INSIGNIA auch irgendwann einmal kommen wird. Nach meinen Infos jedoch nicht mit dem Produktionsbeginn des INSIGNIA. Aber vielleicht später.
Gruss
Joe
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von macke28
stimmt...ist doch sch....egal...lasst uns die aufpreis und ausstattungsliste abwarten....
Hallo macke28,
warum immer so ausfällig ? Es will Dir doch niemand etwas antun. Argumente ohne "Kraftausdrücke" überzeugen mehr.
Grüsse
Joe
egal...ist erledigt für mich...streitwert ist unter 5 öre........werde ggf versuchen meine kraftausdrücke im zaum zu halten
Hi,
hab heute 2 silberne Insignia bei uns auf der Autobahn gesehen, einen V6 Turbo (keine Hubraumangabe, dafür ein roter "turbo" Schriftzug) und einen anderen, k.A. welcher Motor.
Jedenfalls hatte der V6 LED-Tagfahrlich in den Scheinwerfer, außen um die obere Ecke des Schnwerfers rum, so als Dreieck, sah richtig geil aus!! Der andere hatte "normale" Standlichbirnen drinne.
Sieht auf ale Fälle echt nice aus, das Auto 😁!!
Gibt es eignetlich schon irgendwelche Infos zu einer möglichen Panoramascheibe wie es sie für den Astra gibt. Mein Vater hat in seinem Tiguan ein komplett durchgehendes Glasdach. Kommt sehr gut und würde dem Insignia sicher auch nicht als Option schaden.
bis jetzt noch nichts von gehört....wobei...ich denke eher ein grosses schiebedach wäre eher passend...aber das dürfte eine geschmackssache sein....nur irgendwie passt das nicht zu einer grossen limosine denke ich
Zitat:
Original geschrieben von macke28
bis jetzt noch nichts von gehört....wobei...ich denke eher ein grosses schiebedach wäre eher passend...aber das dürfte eine geschmackssache sein....nur irgendwie passt das nicht zu einer grossen limosine denke ich
Sag das nicht, BMW hatte im 5er E34 ein Doppel-Schiebedach, das war echt gigantisch!!
Ich find schon dass große Schiebedächer (auch MB aktuelle E-KLasse) zu großen Limo's passen!
Zitat:
Original geschrieben von Gwyddno
Sag das nicht, BMW hatte im 5er E34 ein Doppel-Schiebedach, das war echt gigantisch!!Ich find schon dass große Schiebedächer (auch MB aktuelle E-KLasse) zu großen Limo's passen!
Hallo Gwyddno,
beim OPEL ZAFIRA gibt es als Option ebenfalls zwei grosse Schiebe-/ Hebedächer. Vorteil : gute Be- und Entlüftung
Nachteil : trotz Jalousien, starke Aufheizung bei den derzeitigen Aussentemperaturen der Glasdächer.
Warum grosse Schiebedächer nur bei grossen Limousinen ? Der aktuelle OPEL ASTRA GTC mit dem Panorama-Dach finde ich Super.
Nicht nur im Sommer.
Grüsse
Joe
Zitat:
Original geschrieben von Joe MILLER
beim OPEL ZAFIRA gibt es als Option ebenfalls zwei grosse Schiebe-/ Hebedächer.
Beim Zafira B gibt's überhaupt kein Schiebedach! Der Meriva hingegen hat die beiden Schiebedächer!