Innovationen des Opel Insignias
Da es doch in den anderen Themen ziemlich unübersichtlich wurde und die Infos unter den Beiträgen untergehen, dachte ich, ich fasse mal die Innovationen, welche bisher bekannt sind und der Insignia mit sich bringt, zusammen.
--------------------------------------------------------------------------------
Neues adaptives Lichtsystem AFL mit LED-Tagesfahrlicht
Es bietet neun verschiedene Lichtkegel, die auf die Fahrsituation abgestimmt sind.
-Bei Geschwindigkeiten unterhalb von 50 km/h bietet das Stadtlicht bei reduzierter Reichweite eine breitere Lichtverteilung. Dadurch können Fußgänger am Fahrbahnrand besser erkannt werden.
-Für Zonen, die ganz besondere Vorsicht beim Fahren erfordern, ist das Spielstraßenlicht gedacht, das bei Geschwindigkeiten zwischen fünf und 30 km/h aktiviert wird. Der Lichtkegel beider Scheinwerfer wird dabei um acht Grad zum jeweiligen Straßenrand hin geschwenkt. Spielende Kinder sind so noch früher zu erkennen.
-Das Landstraßenlicht leuchtet den linken und rechten Fahrbahnrand heller und weiträumiger aus als konventionelles Abblendlicht. Es wird zwischen 50 und 100 km/h aktiviert.
-Beim Autobahnlicht leuchtet ein Lichtkegel die Fahrbahn deutlich weiter aus und betont dabei auch stärker den linken Fahrbahnrand. Eine gleichzeitige Erhöhung der elektrischen Leistung von 35 auf 38 Watt trägt außerdem zur spürbaren Verbesserung der Sicht bei. Das Autobahnlicht schaltet sich bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h automatisch ein, allerdings nur, wenn die über den Lenkwinkelsensor festgestellten Kurvenradien indizieren, dass es sich nicht um das Streckenprofil einer Landstraße handeln kann.
-Das Schlechtwetterlicht aktiviert sich bei Regen oder Schneefall, wenn der Regensensor Niederschlag feststellt oder der Scheibenwischer betätigt wird. Es variiert sowohl die Verteilung als auch die unterschiedliche Leistung des Lichts. Bei der Verteilung des Lichts werden die Fahrbahnränder stärker angestrahlt, um die dort vorhandenen Leitmarkierungen deutlicher wahrnehmbar zu machen, zur linken Seite hin wird der Kegel etwas kürzer. Ein weiterer Effekt, der entgegenkommenden Verkehrsteilnehmern hilft: Da sich die Lichtleistung des linken Kegels gleichzeitig von 35 auf 32 Watt reduziert, wird der Gegenverkehr weniger geblendet, als das normalerweise bei nasser, spiegelnder Fahrbahn der Fall ist. Zum rechten Fahrbahnrand hin erhöht sich die Lichtleistung dagegen von 35 auf 38 Watt, um die Sicht der Fahrerin oder des Fahrers weiter zu verbessern.
-Das statische Abbiegelicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) leuchtet den Bereich links und rechts des Fahrzeugs bis zu einem Winkel von 90 Grad aus und erleichtert so zum Beispiel das Manövrieren in dunklen Einfahrten.
Es wird bei Geschwindigkeiten von weniger als 40 km/h durch einen großen Lenkeinschlag beziehungsweise durch den Blinker aktiviert.
-Das dynamische Kurvenlicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) sorgt für eine bessere Ausleuchtung von Kurven. Beim Kurvenlicht leuchten die beweglichen Bi-Xenon-Scheinwerfer abhängig von Geschwindigkeit und Lenkein-schlag in einem Winkel von bis zu 15 Grad rechts und links zur Fahrtrichtung in die Biegung hinein.
-Das Fernlicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) ist auf volle Lichtleistung und Reichweite ausgelegt. Es strahlt nicht asymmetrisch, sondern leuchtet die Fahrbahn in voller Breite optimal aus, und zwar mit einer von 35 auf 38 Watt erhöhten Lichtleistung.
-Der Fernlicht-Assistent als neunte Funktion stellt ebenso eine Innovation im Segment wie einen wesentlichen Sicherheitsgewinn bei Fahrten während der Dunkelheit dar. Er schaltet automatisch das Fernlicht zur besseren Ausleuchtung der Fahrbahn ein und sorgt so für entsprechend gute Sicht. Die Kamera des Systems erkennt die Scheinwerfer oder Rückleuchten anderer Fahrzeuge und schaltet im Bedarfsfall automatisch von Fern- auf Abblendlicht um, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.
--------------------------------------------------------------------------------
Fahrassistenzkamera
Eine Frontkamera erkennt Verkehrszeichen für Geschwindigkeitsanpassungen und einem Warnsystem welches das verlassen der Fahrbahn signalisiert.
--------------------------------------------------------------------------------
FlexRide Fahrwerkstechnologie mit vollelektronischem gesteuertem Allradantrieb
Das FlexRide ist eine Erweiterung des IDS+ Fahrwerkssystem.
Es bietet sicheres, ermüdungsfreies fahren bei höchster Dynamik.
Gekoppelt an das Allradantriebssystem welches als modernstes in seiner Klasse gilt.
--------------------------------------------------------------------------------
(Quelle: Opel)
Änderungen und Erweiterungen gerne erwünscht 😁
Gruss,
Rehex
Beste Antwort im Thema
Da es doch in den anderen Themen ziemlich unübersichtlich wurde und die Infos unter den Beiträgen untergehen, dachte ich, ich fasse mal die Innovationen, welche bisher bekannt sind und der Insignia mit sich bringt, zusammen.
--------------------------------------------------------------------------------
Neues adaptives Lichtsystem AFL mit LED-Tagesfahrlicht
Es bietet neun verschiedene Lichtkegel, die auf die Fahrsituation abgestimmt sind.
-Bei Geschwindigkeiten unterhalb von 50 km/h bietet das Stadtlicht bei reduzierter Reichweite eine breitere Lichtverteilung. Dadurch können Fußgänger am Fahrbahnrand besser erkannt werden.
-Für Zonen, die ganz besondere Vorsicht beim Fahren erfordern, ist das Spielstraßenlicht gedacht, das bei Geschwindigkeiten zwischen fünf und 30 km/h aktiviert wird. Der Lichtkegel beider Scheinwerfer wird dabei um acht Grad zum jeweiligen Straßenrand hin geschwenkt. Spielende Kinder sind so noch früher zu erkennen.
-Das Landstraßenlicht leuchtet den linken und rechten Fahrbahnrand heller und weiträumiger aus als konventionelles Abblendlicht. Es wird zwischen 50 und 100 km/h aktiviert.
-Beim Autobahnlicht leuchtet ein Lichtkegel die Fahrbahn deutlich weiter aus und betont dabei auch stärker den linken Fahrbahnrand. Eine gleichzeitige Erhöhung der elektrischen Leistung von 35 auf 38 Watt trägt außerdem zur spürbaren Verbesserung der Sicht bei. Das Autobahnlicht schaltet sich bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h automatisch ein, allerdings nur, wenn die über den Lenkwinkelsensor festgestellten Kurvenradien indizieren, dass es sich nicht um das Streckenprofil einer Landstraße handeln kann.
-Das Schlechtwetterlicht aktiviert sich bei Regen oder Schneefall, wenn der Regensensor Niederschlag feststellt oder der Scheibenwischer betätigt wird. Es variiert sowohl die Verteilung als auch die unterschiedliche Leistung des Lichts. Bei der Verteilung des Lichts werden die Fahrbahnränder stärker angestrahlt, um die dort vorhandenen Leitmarkierungen deutlicher wahrnehmbar zu machen, zur linken Seite hin wird der Kegel etwas kürzer. Ein weiterer Effekt, der entgegenkommenden Verkehrsteilnehmern hilft: Da sich die Lichtleistung des linken Kegels gleichzeitig von 35 auf 32 Watt reduziert, wird der Gegenverkehr weniger geblendet, als das normalerweise bei nasser, spiegelnder Fahrbahn der Fall ist. Zum rechten Fahrbahnrand hin erhöht sich die Lichtleistung dagegen von 35 auf 38 Watt, um die Sicht der Fahrerin oder des Fahrers weiter zu verbessern.
-Das statische Abbiegelicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) leuchtet den Bereich links und rechts des Fahrzeugs bis zu einem Winkel von 90 Grad aus und erleichtert so zum Beispiel das Manövrieren in dunklen Einfahrten.
Es wird bei Geschwindigkeiten von weniger als 40 km/h durch einen großen Lenkeinschlag beziehungsweise durch den Blinker aktiviert.
-Das dynamische Kurvenlicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) sorgt für eine bessere Ausleuchtung von Kurven. Beim Kurvenlicht leuchten die beweglichen Bi-Xenon-Scheinwerfer abhängig von Geschwindigkeit und Lenkein-schlag in einem Winkel von bis zu 15 Grad rechts und links zur Fahrtrichtung in die Biegung hinein.
-Das Fernlicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) ist auf volle Lichtleistung und Reichweite ausgelegt. Es strahlt nicht asymmetrisch, sondern leuchtet die Fahrbahn in voller Breite optimal aus, und zwar mit einer von 35 auf 38 Watt erhöhten Lichtleistung.
-Der Fernlicht-Assistent als neunte Funktion stellt ebenso eine Innovation im Segment wie einen wesentlichen Sicherheitsgewinn bei Fahrten während der Dunkelheit dar. Er schaltet automatisch das Fernlicht zur besseren Ausleuchtung der Fahrbahn ein und sorgt so für entsprechend gute Sicht. Die Kamera des Systems erkennt die Scheinwerfer oder Rückleuchten anderer Fahrzeuge und schaltet im Bedarfsfall automatisch von Fern- auf Abblendlicht um, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.
--------------------------------------------------------------------------------
Fahrassistenzkamera
Eine Frontkamera erkennt Verkehrszeichen für Geschwindigkeitsanpassungen und einem Warnsystem welches das verlassen der Fahrbahn signalisiert.
--------------------------------------------------------------------------------
FlexRide Fahrwerkstechnologie mit vollelektronischem gesteuertem Allradantrieb
Das FlexRide ist eine Erweiterung des IDS+ Fahrwerkssystem.
Es bietet sicheres, ermüdungsfreies fahren bei höchster Dynamik.
Gekoppelt an das Allradantriebssystem welches als modernstes in seiner Klasse gilt.
--------------------------------------------------------------------------------
(Quelle: Opel)
Änderungen und Erweiterungen gerne erwünscht 😁
Gruss,
Rehex
139 Antworten
da das Wasser ja zerstäubt, bzw in einem dünnen Strahl aufgetragen wird und sofort verteilt wird durch die Wischer wird es nicht zu Spannungen im Glas kommen, die Risse verursachen. Würde man natürlich per Hand einen Eimer Wasser über eine gefrorene Scheibe kippen, kommt es aus logischem, physikalischem Grunde zu Spannungsrissen. Hab schon einige Leute gehabt, die genau diese Risse hatten und sich dann gewundert haben. Natürlich wurde gemeckert ala: "Darf ja wohl nicht sein ....". Nach einer kleinen physikalischen Lehrstunde und waren sie dann doch schlauer 🙂)
Gruß
Trotzdem machts keinen Sinn, heißes Wasser zu verwenden. Wenn man normales Kranwasser nimmt, spart man Energie fürs aufheizen, man spart sich die Bange vor Rissen und auftauen tuts auch damit.
Was ist denn Kranwasser?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von herzblut
Was ist denn Kranwasser?
Schlauchwasser und Leitungswasser funktionieren auch!
Aber mal zurück zur Ausgangsfrage: Opel schreibt überall: Bei Bedarf! - sprich - man wird es wahrscheinlich ausschalten können.
Und wenn die Scheibe gefroren ist, dann ist auch der Motor kalt - dann dürfte auch das Wischwasser nicht beheizt sein. (Es sei denn, man hat Standheizung - aber dann ist auch die Scheibe frei!)
Das hat meine Freundin bei ihrem Puma.
Geniale Sache von Ford.
Aber da mir Ford zu reparaturunfreundlich und optisch zur zeit unattraktiv ist, kommt keiner ins Haus 🙁
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Insignia
Schlauchwasser und Leitungswasser funktionieren auch!Zitat:
Original geschrieben von herzblut
Was ist denn Kranwasser?Aber mal zurück zur Ausgangsfrage: Opel schreibt überall: Bei Bedarf! - sprich - man wird es wahrscheinlich ausschalten können.
Und wenn die Scheibe gefroren ist, dann ist auch der Motor kalt - dann dürfte auch das Wischwasser nicht beheizt sein. (Es sei denn, man hat Standheizung - aber dann ist auch die Scheibe frei!)
das wischwasser wird aktiv elektrisch beheizt (weis leider nicht ob die schäuche und düsen oder der wischwasserbehälter)... also unabhängig vom motor (klar, wird ein paar sekunden dauern bis das wasser warm ist, aber bedeutend schneller als nur durch den motor)
Zitat:
Original geschrieben von herzblut
Was ist denn Kranwasser?
Kranwasser = Leitungswasser
War vielleicht bissl blöd formuliert 🙄
Also Frontscheibenheizung halt ich für nicht gut. Ich kenne die Dinger von Ford und die vielen kleinen Drähte in der Scheibe stören mich nachts bei Gegenverkehr. Dann lieber Standheizung oder Quickheat, was ja schon von Opel angeboten wird.
Zitat:
Original geschrieben von wowbaggerer
Woher weißt Du denn so genau, dass es elektrisch ist? Es sind nicht die Waschdüsen sondern der Wasserbehälter - wurde ja so auch angekündigt.Zitat:
das wischwasser wird aktiv elektrisch beheizt (weis leider nicht ob die schäuche und düsen oder der wischwasserbehälter)... also unabhängig vom motor (klar, wird ein paar sekunden dauern bis das wasser warm ist, aber bedeutend schneller als nur durch den motor)
Zitat:
Original geschrieben von teddy3
Trotzdem machts keinen Sinn, heißes Wasser zu verwenden. Wenn man normales Kranwasser nimmt, spart man Energie fürs aufheizen, man spart sich die Bange vor Rissen und auftauen tuts auch damit.
Na, ein Eiskratzer spart sogar noch das Wasser und man spart sich das eigene Aufheizen...
Aber zurück zum Thema: Klick! Webasto scheint es aber aus unklaren Gründen von seiner Website genommen zu haben.
MfG BlackTM
Zitat:
Aber zurück zum Thema: Klick! Webasto scheint es aber aus unklaren Gründen von seiner Website genommen zu haben.
Eine "Theorie" wäre:
Das Zubehörprodukt von Webasto war nicht so erfolgreich wie gedacht (hier kannte es ja auch kaum jemand...), Webasto nimmt das Produkt aus dem eigenen Programm und Opel hat sich nun die alleinigen Vermarktungsrechte gesichert, deswegen verwendet Opel nun auch den selben Produktnamen wie Webasto.
Viele Grüße, vectoura
opel bietet ja aktuell schon beheizte waschdüsen an
ne beheizung durch den motor wär sinnlos, da beim kaltstart nich wirksam. denke nicht, dass das so kommen wird, dann eher elektrisch.
die frontscheinheizung von ford find ich sau geil. nach 2 nachtfahrten sieht man die drähte auch nichtmehr find ich
Zitat:
Original geschrieben von wowbaggerer
...
die frontscheinheizung von ford find ich sau geil. nach 2 nachtfahrten sieht man die drähte auch nichtmehr find ich
Also mir gehts da völlig anders. An jeder Ampel mit dieser neuen "stärkeren" Beleuchtung ärger ich mich, das das Ding im Auto ist - von blinkenden Baustellen bei Regen ganz zu schweigen 🙁
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pefro
Also mir gehts da völlig anders. An jeder Ampel mit dieser neuen "stärkeren" Beleuchtung ärger ich mich, das das Ding im Auto ist - von blinkenden Baustellen bei Regen ganz zu schweigen 🙁Zitat:
Original geschrieben von wowbaggerer
...
die frontscheinheizung von ford find ich sau geil. nach 2 nachtfahrten sieht man die drähte auch nichtmehr find ichGruß
Peter
ist das wirklich so schlimm mit der Frontscheiben Beheizung?
Jetzt verstehe ich auch, warum die Premium Hersteller bislang keine Frontscheiben Beheizung anbieten. Es ist aber dennoch ein Armutszeugnis für unsere Ingenieure, die sowas wieder mal nicht elegant auf die Reihe kriegen.