Innovationen beim Phaeton...
Dieses Thema ist als Anregung gedacht. Die Konkurrenz schläft ja nicht und vielleicht liest ein Entwickler mit.
Die Form des P sollte nicht verändert werden es sind nur Details die das Leben interessanter machen.
Das ist nicht wirklich neu sondern war auf Messen bereits zu sehen: Das Dashboard (Tachoanzeige) als TFT Monitor, den man konfigurieren kann. Es sollte wählbar sein in welchem Look & Feel das Dashboard ist; z.B. Hintergrundfarbe, Farbe der Zeiger, Anordnung der Instrumente. Ich finde einfach einen durchgehend schwarzen Hintergrund mit nur den Anzeigeelementen etwas zielführender als die Chromtunnel bei Audi. Die Wahrnehmbarkeit der Instrumente aus dem Augenwinkel ist mein Kriterium und nicht das glitzern und blenden. Warum nicht so ein Kartensystem wie beim neuen Palm Pre?
Wenn ich den Drehzahlmesser und die Spannungsanzeige nicht brauche statt dessen das Navi dort haben möchte, sollte das möglich sein. Der Navi Monitor kann dann die Komfortfunktionen zeigen. Der Tacho könnte auf eine Zahl reduziert werden und damit wird noch mehr Platz fürs Navi. Diese "Stilvorlagen" sollte man auf USB abspeichern können.
Die Ausfallsicherheit wäre ja durch das Navi TFT gegeben, das man auf Notbetrieb umschalten könnte.
Bei jedem Gang der beiden Schaltstufen D und S sollte man einen 20 stufigen Parameter einführen, mit dem ich die Schaltcharakteristik nach vorne und hinten (+10/-10 Stufen, z.B. mit einer 20 Segmentanzeige ähnl. Luftfederung) verschieben kann. Mir schaltet die Automatik bei meiner Fahrweise entweder zu früh oder zu spät (beim P relativ spät im 1. Gang).
Eine Kofferaumschliessung wäre noch praktisch incl. Schlüsselbedienung, und eine vollständige Anklappbarkeit der Aussenspiegel. (Warum nicht hier einen Sensor einbauen der feststellt ob was im Weg ist, ansonsten beim Starten automatisch ausklappt und beim Stoppen einklappt?)
Themen wie MP3 IPod und USB für eine USB-Harddisk sind heute eh schon selbstverständlich, ein CarPC mit Internetzugang auch. Ein Online- Verbinden mit dem Freundlichen sollte möglich sein.
GPS-Ortung sollte per Code fernaktivierbar sein.
So ein Einarm-Scheibenwischer wär auch cool und ist heut Stand der Technik.
Was noch gut wäre: statt dem Holzdekor einen OLED Überzug auf dem man nach Wunsch ein Holzdekor, eine Farbe oder ein Muster aktivieren kann.
vg
Hermann
Beste Antwort im Thema
Ich bin dafür aufgrund des Datenschutz's ganz auf die Beleuchtung zu verzichten. 😉
75 Antworten
Ach so ist das,
ich hab jedenfalls gestern das Paket bekommen.
Hermann
Zitat:
Hallo Herrmann,
das Begrüßungspaket ist keine Sache von WOB oder DD gewesen.
Es war allein dein Händler, der dafür ca. 60€ in Dich investiert hat oder nicht.UG
Zitat:
Original geschrieben von hermannS
Ach so ist das,
ich hab jedenfalls gestern das Paket bekommen.Hermann
Mit dem bisherigen (schönen) oder mit einem andersartigen Inhalt?
UG
Hallo Ulli,
es war eine Ledermappe mit zwei innenliegenden Reisverschlüssen und aussen einem Schnappverschluss, einer schwarzen Hartkarton (Magnetverschluss) Schreibmappe mit einem Phaeton Block und einem gebürsteten Phaeton Kugelschreiber in einer Spiralringhalterung. Darunter ein dickes, stabil eingebundenes Phaeton Buch, alles in schwarz. Dann noch ein Lederkartenhalter mit Mustern von Lack, Leder, Holz, Teppich, Himmel und Amaturenbrett. Das ganze war verpackt in einem weissen Hochglanz-Karton mit Phaeton Aufdruck bei dem eine Seite des Kartons abgerundet ist. Dazu noch ein Anschreiben vom 🙂 Wirklich elegant das Ganze. Gefällt mir gut. Das hat Stil.
Hermann
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Kloebener
Zitat:
Original geschrieben von hermannS
Ach so ist das,
ich hab jedenfalls gestern das Paket bekommen.Hermann
Mit dem bisherigen (schönen) oder mit einem andersartigen Inhalt?
UG
Hab heute mal mein hinteres Nummernschild angesehen. Dadurch dass der Nummernschildhalter eine gewisse Dicke hat ist die Beleuchtung wirklich nicht State of the Art. Sie ist richtig mangelhaft. Liebe Entwickler, seht doch bitte hier mal von oben und unten ein paar so weisse LEDs vor wie ich sie auch in der Weihnachtsbeleuchtung habe. Und wenn Ihr's ganz Schick machen wollt, dann macht noch so ein Kunststoff Lichtleiterband wie es seit Jahren in jedem Dashboard zur gleichmässigen Beleuchtung drinnen ist auf die ganze Breite des Nummernschildes von unten und von Oben.
Damit sollte das gleichmässige Beleuchten den Nummernschildes entgültig erledigt sein und alle Phaeton Fahrer wären zufrieden. Ansonsten muss ich mir überlegen ob ich nicht so ein Plastikteil mit LEDs zum Nachrüsten vertreibe, Opps jetzt hat die Idee jeder mitbekommen 🙂 )
Hermann
Ähnliche Themen
hilft leider gar nix, solange die Fahrgestellnummer in der Frontscheibe vom Satelitenfoto aus zu lesen ist 🙁
aber die könnt man ja auch abkleben 🙂
Hermann
Zitat:
Original geschrieben von Phaetischist
Ich bin dafür aufgrund des Datenschutz's ganz auf die Beleuchtung zu verzichten. 😉
Wenns noch ein wenig bis zum neuen Modell dauert sollte man versuchen gleich vier Radnabenmotoren und Lithium Akkus einzubauen. Die Vorteile sind ja bekannt. Das zusätzliche Gewicht müsste durch Miniaturisierung von gewissen Bauteilen hereingeholt werden. Langfristig wär sogar ein Wegfall des Allrads und Einsatz einer vollelektrischen Lösung (mit noch höherem Drehmoment, bei geringerer Geräuschkulisse) denkbar.
grüsse
H.
Hallo Ihr Lieben,
es gibt da eine Sache die mich stört.
Es ist sicherlich keine Innovation und gerade deshalb leicht umsetzbar. Ob es sinnvoll ist?
Mich stört jedenfalls dass die Tasten fürs Sitzmemory nicht beleuchtet sind.
Da ich für Autobahnfahrten und für Stadtverkehr etwas andere Nuancen bevorzuge "erfingere" ich meist die richtige Taste.
Eine Beleuchtung wäre nett.
Viele Grüße
Steff
Zitat:
Original geschrieben von hermannS
Die Lenkradheizung und die Schaltpaddel bitte serienmässig.Ein Touchpad zwischen dem Wählhebel und den Getränkehaltern der mit einer Taste wie ein Tischlein-deck-dich umklappt und eine kleine Tastatur zum Vorschein bringt. Die Touchpad-Benutzung so wie beim Macbook. Das Drehrad ist out.
Der P muss das Macbook Pro der Autoindustrie werden.
H.
nach dem der Vorschlag nun beim A8 umgesetzt wurde hätte ich die Weiterführung dieser Idee in Form von zwei Daumen Touchpads am Lenkrad, die verschiedene Funktionen steuern.
Hermann
Zitat:
Original geschrieben von hermannS
nach dem der Vorschlag nun beim A8 umgesetzt wurde hätte ich die Weiterführung dieser Idee in Form von zwei Daumen Touchpads am Lenkrad, die verschiedene Funktionen steuern.Hermann
Aber nur in Verbindung mit Headupdisplay, da man bei der Benutzung von Touchpads immer auf den Bildschirm gucken muss um zu sehen ob das passiert was man möchte.
Zitat:
Original geschrieben von CoRsAdRiVeR1986
Aber nur in Verbindung mit Headupdisplay, da man bei der Benutzung von Touchpads immer auf den Bildschirm gucken muss um zu sehen ob das passiert was man möchte.Zitat:
Original geschrieben von hermannS
nach dem der Vorschlag nun beim A8 umgesetzt wurde hätte ich die Weiterführung dieser Idee in Form von zwei Daumen Touchpads am Lenkrad, die verschiedene Funktionen steuern.Hermann
Genau. Und das Headup in mindestens 17" vor dem Fahrer. Was interessiert schon die Straße.... Oder besser noch, das Infotainmentsystem auf der kompletten Frontscheibe und die Straßenansicht auf dem kleinen 7" des Navi....reicht ja aus....🙄
Zitat:
Original geschrieben von verfluchte axt
Genau. Und das Headup in mindestens 17" vor dem Fahrer. Was interessiert schon die Straße.... Oder besser noch, das Infotainmentsystem auf der kompletten Frontscheibe und die Straßenansicht auf dem kleinen 7" des Navi....reicht ja aus....🙄Zitat:
Original geschrieben von CoRsAdRiVeR1986
Aber nur in Verbindung mit Headupdisplay, da man bei der Benutzung von Touchpads immer auf den Bildschirm gucken muss um zu sehen ob das passiert was man möchte.
aber nein, das Daumentouchpad ist gleichzeitig das Display... und im Headup läuft der neueste "the Transporter" diesmal mit einem Phaeton. Dabei sieht man dann wie die Hübsche nach einem Regenschauer in den Wagen steigt, auf dem Display eine PIN eingibt worauf hin sich die mittlere Klimablene öffnet und sie sich die Haare fönt.. 😎
Hermann
Da die Elektronik nicht weniger kompliziert wird sondern eher das Gegenteil der Fall ist, muss man neue Wege zur Diagnostik beschreiten. Warum also nicht eine Ferndiagnose per Internet ermöglichen. Das würde allen Besitzern, dem Freundlichen und auch dem Hersteller helfen.
Vorteile:
1. Suchzeit veringert sich
2. Ärgernisse mit Werkstätten werden verringert da diese nur noch verifizieren und reparieren brauchen
3. Kosten werden durch Vermeidung unnötigen Komponententausches gesenkt
4. Kunden sind zufriedener
5. Generalinspektion der GMD kann von zu Hause aus gemacht werden
6. Komplexität kann weiter zunehmen und bleibt beherrschbar
Man sollte dem Phaeton ein Universelles Ladeinterface mit zusätzlichem Lichtwellenleiter in der Mitte zwischen den beiden Ladepolen einbauen. Dieses hat zwei Vorteile: 1. Die Stromversorgung wird als Fehlerquelle ausgeschlossen da bei Bedarf die die Batterien geprüft und geladen werden können. 2. Über das Netzwerkinterface mit LW Leiter kann eine schnelle und umfassendes Auslesen der Daten geschehen und evtl. sogar eine werksseitige Programmierung. (Ich kenne die derzeitigen Diagnosemöglichkeiten des Phaeton aber nicht.)
Das könnte dann so ablaufen dass man einen GMD-Maincheck-Termin vereinbart, der kostet dann mal 30 Euro und man bekommt eine Mail mit den Ergebnissen. Das ist über ein Webinterface sogar hoch automatisierbar. (Eingabe meiner Fahrzeugnummer, Onlineüberweisung des Betrages, Anstecken des Phaeton ans Internet, Starten im Webinterface der Diagnose, Auswertung und Mail mit Ergebnis und ggf. Vorschlägen zur Vorbeugung von Standzeiten bzw. Updates von Softwarekomponenten). Sicher werden davon einige nicht-diangostizierbare, "einfachere" Fehler ausgeschlossen aber diese kann ja der 🙂 beheben und diese sind auch nicht wirklich das Problem. Die wirklich komplexen Problemlösungen kann man dann mittels FMEA (Fehlermöglichkeiten und Einflussanalyse) allen zugute kommen lassen.
Viele Grüsse
Hallo,
das klingt ja alles ganz toll, aber was macht man bei mechanischen Fehlern ? ich denke man sollte wieder mehr dazu übergehen die Fehler herkömmlich zu suchen, und wenn auch durch try and error. Durch das Verlassen auf die Diagnosegeräte wird es auch nicht besser. Man sieht doch jetzt schon wie schwer es einigen Werkstätten fällt wenn der Fehler nicht im Diagnosegerät angezeigt wird. Und zur Not tauscht man halt das Steuergerät. Nee, das kann es nicht sein. Ich plädiere für mehr Schulung der Mechaniker und weniger "Vereinfachung" durch noch mehr Elektronik.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Stennic
Hallo,
das klingt ja alles ganz toll, aber was macht man bei mechanischen Fehlern ? ich denke man sollte wieder mehr dazu übergehen die Fehler herkömmlich zu suchen, und wenn auch durch try and error. Durch das Verlassen auf die Diagnosegeräte wird es auch nicht besser. Man sieht doch jetzt schon wie schwer es einigen Werkstätten fällt wenn der Fehler nicht im Diagnosegerät angezeigt wird. Und zur Not tauscht man halt das Steuergerät. Nee, das kann es nicht sein. Ich plädiere für mehr Schulung der Mechaniker und weniger "Vereinfachung" durch noch mehr Elektronik.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
jein, meine Erfahrung ist, das die einfachen mechanischen Fehler wie ein defekter Scheibenwischer, eine abgenutzte Bremsscheibe usw. kein Problem sind. Deswegen mein Bezug auf "einfache, nicht elektronisch diagnostizierbare Fehler". Mein Freundlicher hat mit verschiedenen Spezialproblemen (nicht Phaeton) immer irgendwo einen Ansprechpartner gefunden und sehr schnell eine (meistens richtige) Diagnose erstellt. Wenn man mal im Computerbereich reinsieht, dann ist es bei einem normalen PC so komplex dass man nur noch Komponenten tauschen kann um einen Fehler zu finden. Im Internet z.B. ist nur noch mittels Logfile Analyse herauszubekommen was genau abgelaufen ist wenn ein Fehler passierte, aber das ist ja auch offenes System. Das sind aber alles Dinge jenseits des Wertes von hochpreisigen KFZs, drum sollte es hier eine zusätzliche Möglichkeit geben. Ich bin bei dir dass es nicht dem GMV des Werkstattmeisters ersetzen kann, höchsten ergänzen wie z.B. beim Flackern der Xenon oder der Innenraumbeleuchtung. Es geht nicht um Komplexität durch mehr Elektronik sondern um Einsparungen durch sinnvolle IT Investitionen. Es geht darum das Wissen der erfahrenen, älteren Mitarbeiter zum Thema Fehlersuche zu nutzen.
Immerhin gehts uns mit dem Phaeton noch relativ gut wenn man das ansieht:
Lambounfall.de
Hier scheinen noch wirkliche Leichen im Keller zu liegen. (sorry für OT)
Hermann