Innenvereiste Frontscheibe
Hallo Freunde ,Habe einen Sportsvan mit Klimaautomatik .Es ist laut VW auch alles richtig eingestellt,habe aber schon 2 mal die Frontscheibe von innen total Vereist gehabt. Das Auto ist total trocken von innen.
Hatte das schon mal jemand von Euch ? Vielen Dank im voraus für Eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Das Fahrzeug kann von innen nicht total trocken sein..., das leuchtet doch ein oder? 😰
Folglich gilt es die Quelle des Eintrags der Feuchtigkeit zu finden.
49 Antworten
Hast Du das Panoramadach? Dann stell das während der Fahrt auf, damit die feuchte Luft aus dem Auto gezogen wird. Hilft ebenfalls deutlich.
während der Fahrt hat er doch gar kein Problem und die Luft wird während der Fahrt ohnehin ausgetauscht und vor dem Eintritt in den Innenraum angewärmt.
bei den jetzigen Temperaturen mit offenem Panoramadach zu fahren, halte ich grundsätzliich für keine gute Idee.
Wenn die feuchte Luft während der Fahrt aus dem Auto raus kann und durch kalte trockene Luft ersetzt wird, hat er beim nächsten Kaltstart auch keine Probleme mit beschlagenen/gefrorenen Scheiben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hernerin schrieb am 18. Februar 2016 um 15:12:27 Uhr:
Warte ja noch auf eine Stellungsname von VW
Wegen was?
Mach es einfach so wie ich geschrieben habe und du hast keine Probleme mit Beschlagenen und zugefrorenen Fenstern mehr sofern das Auto auch wirklich dicht ist!
Die Hersteller erzählen einem zwar das man bei einer Klimaautomatik außer der Temperatur nichts weiter einstellen muss, aber meine Erfahrungen zeigen das dies eben nicht der Fall ist.
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 18. Februar 2016 um 16:26:27 Uhr:
Wenn die feuchte Luft während der Fahrt aus dem Auto raus kann und durch kalte trockene Luft ersetzt wird, hat er beim nächsten Kaltstart auch keine Probleme mit beschlagenen/gefrorenen Scheiben.
Zu 1:
Die feuchte Luft ist nach der Fahrt aus dem Autoinnern auch heraus, wenn du während der Fahrt kein Fenster oder Panoramadach geöffnet hattest. Außer du hattest Umluft eingestellt oder den Lüfter abgestellt.
Zu 2:
kalte trockene Luft bekommt man auch in das Wageninnere, wenn man nach der Fahrt kurz stoßlüftet, also alle Türen plus Heckklappe kurz öffnet.
Irgendwelche erkältungsfördernden Fahrten mit offenen Fenstern oder Dächern sind dafür definitiv unnötig.
Ob die Probleme weg sind, wenn sich Feuchtigkeit im Lüftungskanal befindet, die erst nach dem Abstellen des Motors durch Konvektion nach oben steigt, darf m.E. zumindest bezweifelt werden..
Daher hilft es sehr die Klima bei Temperaturen um die 4 Grad gar nicht erst einzuschalten.
kann aber auch andere Gründe für Feuchtigkeit im Lüftungskanal geben, keine Ahnung.
Bei mir ist AC ständig an (die Lampe leuchtet zumindest...) und ich habe bezüglich Innenvereisung bisher keine Probleme gehabt. Weder im Carport noch auf offener Straße, wenn entsprechende Witterung herrscht und ich mal vergessen haben sollte, die SH vorher zu starten.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 18. Februar 2016 um 18:34:48 Uhr:
Daher hilft es sehr die Klima bei Temperaturen um die 4 Grad gar nicht erst einzuschalten.
Im Gegenteil, nicht ausschalten. . . . .
Auf die Erklärung bin ich gespannt. Wie willst Du vermeiden, das der Entfeuchter unter 4°C nicht mehr arbeitet?
Eben darum brauchst du sie auch nicht ausschalten.
Aha. Und was passiert wenn die Temperatur zwischen 4 und 6 grad schwankt, bei Regen?
Zitat:
@navec schrieb am 18. Februar 2016 um 17:15:24 Uhr:
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 18. Februar 2016 um 16:26:27 Uhr:
Wenn die feuchte Luft während der Fahrt aus dem Auto raus kann und durch kalte trockene Luft ersetzt wird, hat er beim nächsten Kaltstart auch keine Probleme mit beschlagenen/gefrorenen Scheiben.Zu 1:
Die feuchte Luft ist nach der Fahrt aus dem Autoinnern auch heraus, wenn du während der Fahrt kein Fenster oder Panoramadach geöffnet hattest. Außer du hattest Umluft eingestellt oder den Lüfter abgestellt.
Zu 2:
kalte trockene Luft bekommt man auch in das Wageninnere, wenn man nach der Fahrt kurz stoßlüftet, also alle Türen plus Heckklappe kurz öffnet.Irgendwelche erkältungsfördernden Fahrten mit offenen Fenstern oder Dächern sind dafür definitiv unnötig.
Ob die Probleme weg sind, wenn sich Feuchtigkeit im Lüftungskanal befindet, die erst nach dem Abstellen des Motors durch Konvektion nach oben steigt, darf m.E. zumindest bezweifelt werden..
zu 1: das mag bei längeren Fahrten ausreichend sein. Wer aber wie ich eher Kurzstrecke fährt, bekommt die feuchte Luft so deutlich schneller aus dem Auto.
zu 2: dafür habe ich i.d.R. keine Zeit und keinen Platz
zu 3: Ich rede nicht von offenen Fenstern, sondern auf aufgestellten Panoramadach. Das geht effektiv hinten um 2-3cm auf und zieht so durch den entstehenden Unterdruck die feuchte Luft aus dem Innenraum. Die Passagiere bekommen davon, außer einem leisen Rauschen, nichts mit. Da besteht keinerlei Erkältungsgefahr.
PS: meine Climatronic ist immer an, trotz Kurzstrecke und ich habe keinerlei Probleme damit. Fahre allerdings auch alle paar Wochen lange Strecken >200km. Ggf. ist deswegen mein Innenraum auch richtig trocken.
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 19. Februar 2016 um 09:08:25 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 18. Februar 2016 um 17:15:24 Uhr:
Zu 1:
Die feuchte Luft ist nach der Fahrt aus dem Autoinnern auch heraus, wenn du während der Fahrt kein Fenster oder Panoramadach geöffnet hattest. Außer du hattest Umluft eingestellt oder den Lüfter abgestellt.
Zu 2:
kalte trockene Luft bekommt man auch in das Wageninnere, wenn man nach der Fahrt kurz stoßlüftet, also alle Türen plus Heckklappe kurz öffnet.Irgendwelche erkältungsfördernden Fahrten mit offenen Fenstern oder Dächern sind dafür definitiv unnötig.
Ob die Probleme weg sind, wenn sich Feuchtigkeit im Lüftungskanal befindet, die erst nach dem Abstellen des Motors durch Konvektion nach oben steigt, darf m.E. zumindest bezweifelt werden..
zu 1: das mag bei längeren Fahrten ausreichend sein. Wer aber wie ich eher Kurzstrecke fährt, bekommt die feuchte Luft so deutlich schneller aus dem Auto.
zu 2: dafür habe ich i.d.R. keine Zeit und keinen Platz
zu 3: Ich rede nicht von offenen Fenstern, sondern auf aufgestellten Panoramadach. Das geht effektiv hinten um 2-3cm auf und zieht so durch den entstehenden Unterdruck die feuchte Luft aus dem Innenraum. Die Passagiere bekommen davon, außer einem leisen Rauschen, nichts mit. Da besteht keinerlei Erkältungsgefahr.
PS: meine Climatronic ist immer an, trotz Kurzstrecke und ich habe keinerlei Probleme damit. Fahre allerdings auch alle paar Wochen lange Strecken >200km. Ggf. ist deswegen mein Innenraum auch richtig trocken.
Mit "Climatronic an" meinst du die gesamte Climatronic oder nur "Kühlung an"?
Wie lange braucht der Lüfter für den Austausch der Luft im Innern?
Normalerweise sollte die Luft nach dem Einsteigen in den Wagen doch überhaupt nicht feucht sein. Woher sollte die (zusätzliche) Feuchtigkeit, nach dem Abstellen des Wagens am Abend kommen?
Der Lüfter sollte, wenn alles richtig funktioniert, lediglich die Feuchtigkeit, die nach dem Einsteigen in das Auto hineinkommt (durch Atmung und z.B. durch feuchte Kleidung) heraus befördern.
Wie ebenfalls schon geschrieben, ändert dein, während der Fahrt geöffnetes Panorama-Dach nichts daran, dass nach der Fahrt eventuell warmfeuchte Luft durch die Düsen aufsteigen kann. Das Problem war ja eine innenvereiste Frontscheibe, was nicht zwingend auf einen generell zu feuchten Innenraum schließen lässt.
Ich besitze nicht einmal ein Panorama-Dach, habe auch die Fenster immer zu und, wie schon geschrieben, die Kühlung immer eingeschaltet.
Außerdem fahre ich zu 95% auch nur Kurzstrecke.
Bisher scheint die Werksauslegung was die Lüftung betrifft (da bleibt ein Panorama-Dach unberücksichtigt)daher auch ohne besondere Maßnahmen zu funktionieren.
Ich denke mal, dass die Lüftung des G7 (oder O3) auch ohne die optionale Ausstattung Panorama-Dach funktionieren sollte, wenn denn kein Fehler vorliegt oder sich Feuchtigkeitsnester im Wagen befinden.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 18. Februar 2016 um 22:36:37 Uhr:
Aha. Und was passiert wenn die Temperatur zwischen 4 und 6 grad schwankt, bei Regen?
Was soll passieren?
Die Klimaautomatik heißt deswegen Automatik weil sie sich automatisch regelt.
Ich habe fast 20 Jahre eine Klima und habe sie NIE ausgeschaltet und hatte noch nie Probleme. Weder wegen Geruch, noch wegen Feuchtigkeit.
Ich habe auch keine Lust, dass ich mir eine Klimaautomatik kaufe und dann eine Wissenschaft betreibe wann ich sie einschalten darf oder nicht. Das ist schon etwas übertrieben.