Innenvereiste Frontscheibe

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo Freunde ,Habe einen Sportsvan mit Klimaautomatik .Es ist laut VW auch alles richtig eingestellt,habe aber schon 2 mal die Frontscheibe von innen total Vereist gehabt. Das Auto ist total trocken von innen.
Hatte das schon mal jemand von Euch ? Vielen Dank im voraus für Eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Das Fahrzeug kann von innen nicht total trocken sein..., das leuchtet doch ein oder? 😰

Folglich gilt es die Quelle des Eintrags der Feuchtigkeit zu finden.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Ja die Temperatur, Auströmrichtung + Gebläsestärke werden automatisch reguliert. Temperaturen zwischen 3 und 6 °C neigen viele Anlagen aber dazu Beschlag zu fördern. Wie gesagt, bei mir ist im Winter die Klima fast immer aus und wird nur 1 - 2 mal im Monat für ca. 30 Minuten aktiviert. Den Rest lasse ich die Anlage machen.

Wie du meinst, ich lasse alles außer der Temperatur, der Anlage machen.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 19. Februar 2016 um 10:08:39 Uhr:



Zitat:

@MichaelN schrieb am 18. Februar 2016 um 22:36:37 Uhr:


Aha. Und was passiert wenn die Temperatur zwischen 4 und 6 grad schwankt, bei Regen?

Was soll passieren?
Die Klimaautomatik heißt deswegen Automatik weil sie sich automatisch regelt.
Ich habe fast 20 Jahre eine Klima und habe sie NIE ausgeschaltet und hatte noch nie Probleme. Weder wegen Geruch, noch wegen Feuchtigkeit.
Ich habe auch keine Lust, dass ich mir eine Klimaautomatik kaufe und dann eine Wissenschaft betreibe wann ich sie einschalten darf oder nicht. Das ist schon etwas übertrieben.

die Frage zielte auf die Kühlung ab und hat mit dem Vorhandensein der Climatronic relativ wenig zu tun, denn auch mit manueller Klimaanlage würde das eventuell daraus resultierende Problem vorhanden sein:

Die Kühlung wird bei ca unter 4 Grad Zuluft generell abgeschaltet, um Vereisung am Wärmetauscher zu vermeiden.
Auch wenn es im Winter generell unter 4 Grad ist, kann es zwischendurch immer mal dazu kommen, dass die Zulufttemperatur kurzzeitig auf etwas höher Werte ansteigt und dann ist es nicht ausgeschlossen, dass die Kühlung aktiviert wird.

Kühlung bedeutet, dass sich sofort Feuchtigkeit im Lüftungssystem (am Wärmetauscher) niederschlägt und die trocknet keineswegs innerhalb kurzer Zeit wieder ab, da die Luft die durch den Wärmetauscher strömt meist eine große relative Feuchtigkeit hat.

Von daher, weil man zumindest diese Art der Feuchtigkeit dadurch im Lüftungssystem verhindern kann, macht es theoretisch schon Sinn, die Kühlung (AC) im Winter generell ab zu schalten.

Die Climatronic ist nicht in der Lage das sinnvoll automatisch zu steuern.

Ob sich das z.B. in Form von innen vereisten Scheiben überhaupt praktisch auswirkt, kann man nicht generell voraussagen. Bei mir (AC dauernd an) hat das bisher anscheinend keine negativen Auswirkungen.

Zitat:

@navec schrieb am 19. Februar 2016 um 10:03:57 Uhr:


Mit "Climatronic an" meinst du die gesamte Climatronic oder nur "Kühlung an"?

Wie lange braucht der Lüfter für den Austausch der Luft im Innern?
Normalerweise sollte die Luft nach dem Einsteigen in den Wagen doch überhaupt nicht feucht sein. Woher sollte die (zusätzliche) Feuchtigkeit, nach dem Abstellen des Wagens am Abend kommen?
Der Lüfter sollte, wenn alles richtig funktioniert, lediglich die Feuchtigkeit, die nach dem Einsteigen in das Auto hineinkommt (durch Atmung und z.B. durch feuchte Kleidung) heraus befördern.

Wie ebenfalls schon geschrieben, ändert dein, während der Fahrt geöffnetes Panorama-Dach nichts daran, dass nach der Fahrt eventuell warmfeuchte Luft durch die Düsen aufsteigen kann. Das Problem war ja eine innenvereiste Frontscheibe, was nicht zwingend auf einen generell zu feuchten Innenraum schließen lässt.

Ich besitze nicht einmal ein Panorama-Dach, habe auch die Fenster immer zu und, wie schon geschrieben, die Kühlung immer eingeschaltet.
Außerdem fahre ich zu 95% auch nur Kurzstrecke.
Bisher scheint die Werksauslegung was die Lüftung betrifft (da bleibt ein Panorama-Dach unberücksichtigt)daher auch ohne besondere Maßnahmen zu funktionieren.

Ich denke mal, dass die Lüftung des G7 (oder O3) auch ohne die optionale Ausstattung Panorama-Dach funktionieren sollte, wenn denn kein Fehler vorliegt oder sich Feuchtigkeitsnester im Wagen befinden.

Ja, die Climatronic ist komplett an, Sommer wie Winter auf 22°.

Das normale Gebläse wird schon etwa 10min brauchen, um die Innenraumluft 1-2x umzuwälzen. Da aber eben auch noch (wenn auch geringe) Feuchtigkeit in den Sitzen usw. steckt, dauert es in der Praxis sicher noch deutlich länger.
Feuchte Luft kommt vorwiegends Abends oder eben bei nasser Witterung ins Auto. Diese wird dann zusammen mit dem Auto aufgewärmt und schlägt sich beim anschliesenden Abstellen an der kalten Windschutzscheibe nieder. Wird es richtig kalt, gefriert das kondensierte Wasser eben auf der Innenseite an. Die Climatronic im Golf hat übrigens einen Luftfeuchte-Sensor verbaut, die die Klimaanlage, die Defrostfunktion und sofern verbaut die beheizte Windschutzscheibe automatisch steuert um ein Beschlagen der Scheibe zu verhindern.

Zum Schiebedach: Durch ein geöffnetes Schiebedach erfolgt ein viel schnellerer Luftaustausch im Fahrzeug, so dass eben auch bei kurzen Fahrten die feuchtwarme Innenluft entweichen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 19. Februar 2016 um 11:23:50 Uhr:


Ja, die Climatronic ist komplett an, Sommer wie Winter auf 22°.

Das normale Gebläse wird schon etwa 10min brauchen, um die Innenraumluft 1-2x umzuwälzen. Da aber eben auch noch (wenn auch geringe) Feuchtigkeit in den Sitzen usw. steckt, dauert es in der Praxis sicher noch deutlich länger.
Feuchte Luft kommt vorwiegends Abends oder eben bei nasser Witterung ins Auto. Diese wird dann zusammen mit dem Auto aufgewärmt und schlägt sich beim anschliesenden Abstellen an der kalten Windschutzscheibe nieder. Wird es richtig kalt, gefriert das kondensierte Wasser eben auf der Innenseite an. Die Climatronic im Golf hat übrigens einen Luftfeuchte-Sensor verbaut, die die Klimaanlage, die Defrostfunktion und sofern verbaut die beheizte Windschutzscheibe automatisch steuert um ein Beschlagen der Scheibe zu verhindern.

Zum Schiebedach: Durch ein geöffnetes Schiebedach erfolgt ein viel schnellerer Luftaustausch im Fahrzeug, so dass eben auch bei kurzen Fahrten die feuchtwarme Innenluft entweichen kann.

Wenn das normale Gebläse die Luft nur umwälzen würde (Umluftschaltung), würde die Feuchtigkeit nie aus dem Auto kommen.
Das Gebläse lässt Außenluft in das Wageninnere und es strömt die entsprechende Menge im Heck des Autos nach außerhalb.
Von daher: alles was vorn einströmt, kommt hinten 1zu1 entsprechend befeuchtet, wieder heraus.

bei feuchter Außenluft hast du recht, wobei die Temperatur der Luft dann schon, bezüglich der Feuchtigkeitsmenge, eine Rolle spielt.

Da könntest du dann aber unendlich lange Fahren, denn es wird ja dann dauernd feuchte Luft nach geführt und selbst Stoßlüften nach der Fahrt bringt dann logischerweise nichts.

Genau für den Fall ist es eben vorteilhaft, wenn man die einströmende Luft über die Kühlung trocknen kann. das ist dann die einzige Möglichkeit, die Feuchtigkeitsmenge, die von Außen in das Auto kommt zu verringern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen