Innenvereiste Frontscheibe

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo Freunde ,Habe einen Sportsvan mit Klimaautomatik .Es ist laut VW auch alles richtig eingestellt,habe aber schon 2 mal die Frontscheibe von innen total Vereist gehabt. Das Auto ist total trocken von innen.
Hatte das schon mal jemand von Euch ? Vielen Dank im voraus für Eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Das Fahrzeug kann von innen nicht total trocken sein..., das leuchtet doch ein oder? 😰

Folglich gilt es die Quelle des Eintrags der Feuchtigkeit zu finden.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Ist mir auch schon oft passiert an meinem PIXO und Clio III.
Mein Arbeitsweg 8,5 km, die Heizung schalte ich fast nie ein.

Entfeuchter bringt bei mir nichts.
http://www.ebay.de/.../252216101282?...

Wo seid ihr zuhause, so was habe ich doch noch nie gebraucht. Nicht mal bei den alten Autos?

Zitat:

@lufri1 schrieb am 16. Februar 2016 um 12:40:18 Uhr:


Wo seid ihr zuhause, so was habe ich doch noch nie gebraucht. Nicht mal bei den alten Autos?

Das war ja wieder mal klar 😎

Die Lösung des ganzen:

Gezielter Einsatz der Klima. Ich habe es bisher bei allen Fahrzeugen mit Klima / Klimaautomatik so gehandhabt das ich die Anlage im Spätherbst / Winter fast immer aus hatte und das System sonst habe machen lassen. Die AC Taste wurde 1 - 2 mal im Monat für 30 Minuten aktiviert, um das System zu schmieren. Ich hatte nie irgendwelche Probleme mit feuchten Scheiben! Das Phänomen hatte bisher jedes meines Autos, wenn man die Klima immer aktiviert gelassen hatte. Die Ursache dafür: Zwar entfeuchtet die Klima die Luft im Innenraum aber wo bleibt denn die Feuchtigkeit? Bei längeren Fahrten läuft sie einfach ab, das kann man schön im Sommer sehen. Bei Kurzen Fahrten dagegen bleibt viel Feuchtigkeit im System, die sich im Innenraum niederschlägt. Das Phänomen hatte ich bei folgenden Fahrzeugen, alle mit Klimaautomatik ( 2004er Fiat Punto, 2006 Ford Mondeo, 2009er Mercedes C-Klasse und auch mein 2016er Golf 7 Variant). Ich würde dir Raten die Klima auszuschalten (AC Taste drücken). Dann die Temperatur auf 21 - 23°C einstellen und wenn der Innenraum warm ist, kurz über Kreuz Stoßlüften! (30 Sekunden reichen da je nach gefahrener Geschwindigkeit aus). Damit lässt du die Feuchtigkeit nach draußen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@R300 schrieb am 16. Februar 2016 um 12:51:13 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 16. Februar 2016 um 12:40:18 Uhr:


Wo seid ihr zuhause, so was habe ich doch noch nie gebraucht. Nicht mal bei den alten Autos?
Das war ja wieder mal klar 😎

Was ist klar?

Ich verstehe das wirklich nicht. Ich kenne dieses Problem bei mir nicht und von anderen nur wenn Feuchtigkeit im Auto war und das ist sicher nicht normal.

Auch habe ich im Winter noch nie die Klima ausgeschaltet und halte die These von surfkiller als Fantasie. Die Klimaautomatik heißt auch deswegen Automatik weil sie sich automatisch regelt. Meine Klima ist Sommer wie Winter immer eingeschaltet und es werden nur die Grade geregelt.

Wer kauft sich den ein neues Auto mit allen möglichen technischen Errungenschaften und betreibt dann bei der Klima eine wissenschaftliche Studie. . . . .

Check mal die Umluftklappe, ob die richtig funktioniert.

Entweder direkt nachsehen oder ein Fenster ein wenig öffnen und mit einer Vogelfeder gucken ob sich der Luftstrom ändert, wenn man die Klappe aktiviert oder deaktiviert. Wobei das nur funktioniert wenn sie komplett irgendwo hängt. Hängt sie lose in der Mitte, dann bekommst du fast nur Umluft und ganz wenig Frischluft. Ich hatte das damals in meinem Astra-H, da war das eine Kinderkrankheit.

Meine Fantasie beruht auf von mir gemachten Erfahrungen. Ausprobieren kann man es mal. Kostet ja nix. Jedenfalls ist mein GTD Variant seit dem Pupstrocken. Vorher auch komplett Beschlagene Fenster sobald es kühl war. Zwar hatte die Klima den Beschlag schnell entfernt aber gar kein Beschlag ist besser und für mich der Beweis das meine Fantasie doch nicht mit mir durchgeht. Unabhängig davon wird in mehreren Publikationen empfohlen die Klima kurz vor Fahrtende abzuschalten damit das System durch den Fahrtwind trocknen kann. Warum wohl?

Ich handhabe das genauso und hab auch nie beschlagene Scheiben. Die Klima ist bei mir meist von September bis April komplett aus. Im Hochsommer nur auf der BAB für längere Strecken mal an. In den letzten Jahren komme ich pro Jahr vielleicht auf 30-40 Betriebsstunden und hatte nie Probleme, weder mit der Klima (Geruch usw.) noch mit den Scheiben.
Wenn ich sie benutzt hatte, mache ich sie ca. 15 Minuten vor Fahrtende aus, da ist man meist eh von der BAB runter und kann zur Not das Fenster aufmachen.

wenn es im Wagen keine ausgesprochenen Feuchtigkeitsquellen gibt (nasse Fußmatten usw.) und es sich zudem um die Frontscheibe handelt, die von innen vereist ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass feuchte Luft durch die Frontscheibendüsen eintritt und an der darüber liegenden Scheibe kondensiert und anschließend vereist.

Dabei spielt es dann schon eine Rolle, was vorher (vor dem Abstellen des Motors) war:
Wenn vorher, auch nur kurzzeitig, die Kühlung aktiv war (funktioniert auch manchmal im Winter) befindet sich Feuchtigkeit im Lüftungskanal.
Ähnlich ist es, wenn sich aus anderen Gründen Feuchtigkeit im Lüftungssystem gesammelt hat.

Dadurch dass viele Teile des Lüftungskanals inkl. der letzten Zentimeter beim Frontscheibenaustritt während der Fahrt erwärmt wurden, geben die ihre Wärme nach dem Abstellen des Motors an die Luft im Lüftungskanal ab, welche dann durch Konvektion nach oben (aus den Frontdüsen) steigt.

Um das zu verhindern, kann man dafür sorgen, dass keine Feuchtigkeit im Lüftungssystem ist und z.B. die Kühlung generell abschalten wenn es draußen frieren könnte. Wenn sich aus anderen Gründen Feuchtigkeit im Lüftungsystem befindet, kann man direkt dagegen kaum etwas machen.

Bringen müsste es daher etwas, die Frontscheibendüsen einige Zeit vor dem Abstellen des Motors durch manuelle Lüftungsstellung "ab zu wählen" oder/und die Düsen nach der Fahrt mit einem dicken Tuch/Schal ab zu decken.

@Hernerin

Wie lange hast du deinen Golf nun schon? Erst vor Kurzem vom Händler abgeholt? War es zufällig ein Vorführer oder Jahreswagen?

Bei den meisten Händlern werden die Sitze nass gereinigt, bevor die Autos an Kunden ausgeliefert werden. Sollte dann die Trocknungszeit nicht ausreichen, hält sich die Feuchtigkeit in den Sitzen und dünstet aus. Dann kann die Scheibe innen stark beschlagen bzw. im Winter auch gefrieren.

Dieses Phänomen kann ich sehr gut auf meinem GW-Platz beobachten, wobei es aufgrund vom milden Winter nicht zur Eisbildung innen kommt. Einzig stark beschlagene Scheiben sind zu beobachten.

Lösungsansatz, wenn es nicht die Umluftklappe ist: Eine längere Fahrt (>300km) mit mind. 22° auf der Climatronic und alle 30min kurz halten und das Auto stoßlüften. Das sollte i.d.R. reichen.

Surfkiller hat recht. Das ist keine Fantasie, sondern Physik.

Zitat:

@navec schrieb am 16. Februar 2016 um 16:47:46 Uhr:


... (nasse Fußmatten usw.) ...

War da nicht mal was mit irgendeiner Undichtigkeit und dadurch Wasser im Fussraum?

ob es sich um feuchte Sitze, nasse Fussmatten oder eine im Auto belassene Sporttasche mit nassen Handtüchern handelt ist eigentlich egal.
1. kann man es meist relativ leicht herausfinden, woran es liegt und
2. wäre dann ganz bestimmt nicht nur die Frontscheibe betroffen.

Wenn man noch feuchte Polster hat, muss man nicht unbedingt eine längere Trocknungstour fahren, wobei der Fahrersitz dann ohnehin nur sehr eingeschränkt trocknen würde.

Es reicht ein aktiver Heizlüfter im Innenraum bei komplett geschlossenem Auto und alle 15 Minuten Stoßlüften.

Habe jetzt 2 Entfeuchter im Auto und hoffe das alles gut ist. Heute morgen waren 5 Grad Minus und alles war OK.
Das Fahrzeug war 6Monate alt und wie Neu.

Damit linderst Du zwar Deine augenblicklichen Schmerzen, aber die Ursache dafür bleibt unerkannt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen