Innenraumtemperatur nicht ok? Heizt der so so schlecht? Fehler?

Opel Insignia A (G09)

Moin..

Als ich den Insignia bekommen habe, war es noch recht warm draussen.
Jetzt wo es draussen kühler geworden ist, folgende Frage zur Innenraumtemperatur:
Der Wagen besitzt eine 2 Zonen-Klimaautomatik.

Ich fahre den Wagen überwiegend im Stadtverkehr und bewege den Wagen normal, auch im Überlandverkehr. Die Wassertemperaturanzeige zeigt mir recht zeitnah die 90 Grad Marke an und bleibt dort auch stehen, egal wie schnell ich fahre. Um eine halbwegs angenehme gefühlte warme Temperatur wahrzunehmen, braucht der Wagen im inneren locker 15 bis 20km und dann auch nur wenn ich die Regler für ne Weile auf Max Hi stelle. Regel ich runter, wirds schnell wieder unangenehm.

Was die Innenraumtemperatur betrifft, finde ich diese bei eingestellten 24 Grad z.b. sehr kühl.
Erst wenn ich die Klima beidseitig auf HI/ HI einstelle, kommt da anständig warme Luft raus.

Man hat das Gefühl, es wird im inneren nicht richtig warm, selbst wenn ich 25 oder 26 Grad einstelle.
Ja, man merkt schon das warme Luft kommt aber nur Hemd oder Pullover ist definitiv zu kalt um ohne Jacke dauerhaft im Auto dauerhaft so zu fahren. Was mich betrifft, ich brauche es allgemein nicht sehr warm im Auto. Ne Fleecejacke mit T Shirt reicht mir. Trotz allem, wir haben es ja nicht mal wirklich kalt aber auch ich will nicht frieren bei EINGESTELLTEN 24/ 25 Grad

Jetzt wurde ja vor kurzem bei mir der Kühler gewechselt (Garantie). Können die etwas verkehrt gemacht haben?

Beste Antwort im Thema

Probiert mal folgendes:
Stelle die Klimaautomatik auf die gewünschte Temperatur ein.
Stellt jedoch die Belüftung manuell auf oben - mitte - unten.
Dann wird der Insignia gleichmäßig und überall warm.
Ich fahre im Winter auch so und bin damit zufrieden.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ich habe immer auf 24 Grad gestellt. Das heizt im Winter und kühlt im Sommer. Wie schon Steel erwähnte, da gab's beim VFL Updates. Ich hatte bei meinem auf alle Fälle 2 Updates wegen der Klimasteuerung.

Ihr müsst vielleicht die automatische Gebläse Stufe in den Einstellungen höher stellen. Wie schon einige erwähnt haben wärmt sich das Auto im manuellen Modus schneller auf weil er mehr pustet. Im Automatik Modus je nach Einstellung eher moderat. Mein Diesel produziert nach 3km bei Temperaturen um 0 Grad schon warme Luft, bekommt die aber schlecht verteilt. Also Stelle entweder Lüftung auf max oder eben auf Frontscheibe dann wird es halt schneller warm

Ich bin bei meiner 2-Zonenklima sehr zufrieden. Im A4 B9 meines Kollegen hat man selbst nach 40km noch kalte Füße. Ich habe im Sommer die Klimaautomatik auf „niedrig“ und im Winter auf „Mittel“ 23 Grad eingestellt und es passt. Oftmals muss ich nach 10min auf 22 Grad stellen. Also Valeo hat sich bei der Klimasteuerung schon echt was gedacht.

Häufiger habe ich ja schon die pdf. bzw. die Webseite verlinkt, es ist erstaunlich wie groß der Abstand zw. dem 2,0 cdti BiTurbo und 2,0 cdti Ecoflex ist. Da verbieten sich pauschale Vergleiche geradezu.

Ähnliche Themen

Es kann auch sein das der ADAC beim testen zwei Insignia mit unterschiedlichen Software Versionen hatte. Das geht aus dem test nicht hervor

Kann auch sein dass OPEL mehr BiTurbos verkaufen wollte und sagt dem ADAC: Du, mach ma so, dass .....

Haben BiTurbo und EcoFlex denn die gleiche Software? Der BiTurbo war erst 2012 serienreif, der Heizungstest ist aus 2012.
Ich als Laie gehe davon aus dass das MSG eines BiTurbo und das eines EcoFlex generell eine andere Programmierung haben was die Gesamtheit der Motorsteuerung angeht.

Wie schon erwähnt, die Diesel hatten eine Macke in der Software beim Heizen. Und was noch dazu kommt, ist QuickHeat verbaut? Wenn ja kommt nach wenigen Minuten deutlich warme Luft aus den Lüftungsdüsen. Anders ist das Ergebnis in dem ADAC Test fast nicht zu erklären.

Zitat:

@Crashel schrieb am 22. November 2018 um 20:55:44 Uhr:


Ihr müsst vielleicht die automatische Gebläse Stufe in den Einstellungen höher stellen.

Das ist erstmal die naheliegende Ursache.

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 24. November 2018 um 00:00:17 Uhr:


Wie schon erwähnt, die Diesel hatten eine Macke in der Software beim Heizen. Und was noch dazu kommt, ist QuickHeat verbaut? Wenn ja kommt nach wenigen Minuten deutlich warme Luft aus den Lüftungsdüsen. Anders ist das Ergebnis in dem ADAC Test fast nicht zu erklären.

Ab wann wurde denn die neue Heizungssoftware installiert, und sorgt die für bessere oder schlechtere Heizleistung 😉
Wie ich schon häufig zum Thema Heizung des BiTurbo über meinen schrieb, der hat kein Quickheat und heizt (sehr) schnell u. kräftig, ich kann darum das Ergebnis des ADAC-Tests nachvollziehen.
Ein Motor der anscheinend wenig effizient viel Energie in Wärme umwandelt, in der kalten Jahreszeit sehr positiv.
Die Dosierung der Einstellung ist nicht so gut, bei 22° u. 23° wird es zwar erst mal schnell warm, auf der Langstrecke wechsel ich immer zw. 23 u. 24°.

Das ist meine Erfahrung mit der Einzonenklima, einfach aber OPEL beherrscht dies.

Ich hatte einen Professor der bei Daimler gearbeitet hat und der hat mal fallen lassen das es da teilweise Autos gab mit 5. Verschiedenen Software Versionen am gleichen produktionstag das Werk verlassen haben. Damals gab es wohl Probleme mit dem nicht neuen can Bus.
Ggf ist es bei Opel auch so gewesen.
Dann hat der eine insi ein anderes klimaverhalten als einer der einen Monat später vom Band lief.
Das blöde ist nur eben das man die Software Version nicht sieht und so vergleichen kann.

Zitat:

@steel234 schrieb am 22. November 2018 um 13:43:53 Uhr:


bei meinem Insignia VFL war allerdings die Regelung der Heizung auch schon beschissen. entweder kalt oder heiss und irgendwie willkürlich.

ich meine aber da gab es nen Update.

Echt jetzt?
Mein VFL mit Einzonenklima heizt gut und regelt auch bestens. Wenn überhaupt, dann hab ich im Winter 1 Grad mehr eingestellt als im Sommer.
Das Quickheat funktioniert zwar, aber das könnte tatsächlich etwas stärker sein.
Manuell gibts nur bei zugefrorener Frontscheibe, oder ähnlichem.
Falls er diesbezüglich ein Softwareupdate bekommen hat, dann bis ca 12/11. Danach hat er auf mich gewartet, bzw, meines Wissens nur für die Motorsteuerung ein Update bekommen.

also...die Tage mal getestet:

manuelle Einstellung, geht etwas schneller.

Wie Nachtaffe schon schrieb, auch das mal gemacht: im Auto Modus der Klima, bringt das bei mir nichts!

Werde mich dem also wohl oder übel mal mithilfe einer Werkstatt widmen müssen.

Gibt es eine Möglichkeit, sogenannte Feldmaßnahmen auch ohne den FOH ini Erfahrung zu bringen?
Gab es hier im Forum besonders auffälige Baujahre?

Das ist leider so. Das Problem habe ich auch seit ich dieses Auto habe. Ab 1/2 Strecke nach GAP wird es im Auto gemütlich. 24° im Winter 22° im Sommer mit 2-Zonen Klima. Klar kann man manuell nachregeln, aber das ist ja nicht der Sinn. ME hat die Kybernetik eine falsche Programmierung.

Zitat:

@BassXs schrieb am 27. November 2018 um 13:59:40 Uhr:


Ab 1/2 Strecke nach GAP wird es im Auto gemütlich. 24° im Winter 22° im Sommer mit 2-Zonen Klima.

Von M aus? Das wäre ja, je nach Wegstrecke in M, ca.Seeshaupt oder Iffeldorf? Heizen die Diesel soooo schlecht? 😕

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 27. November 2018 um 21:47:37 Uhr:



Zitat:

@BassXs schrieb am 27. November 2018 um 13:59:40 Uhr:


Ab 1/2 Strecke nach GAP wird es im Auto gemütlich. 24° im Winter 22° im Sommer mit 2-Zonen Klima.

................................ Heizen die Diesel soooo schlecht? 😕

Gern schreibe ich noch einmal: nein, mein BiTurbo z.B. nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen