Innenraumtemperatur nicht ok? Heizt der so so schlecht? Fehler?
Moin..
Als ich den Insignia bekommen habe, war es noch recht warm draussen.
Jetzt wo es draussen kühler geworden ist, folgende Frage zur Innenraumtemperatur:
Der Wagen besitzt eine 2 Zonen-Klimaautomatik.
Ich fahre den Wagen überwiegend im Stadtverkehr und bewege den Wagen normal, auch im Überlandverkehr. Die Wassertemperaturanzeige zeigt mir recht zeitnah die 90 Grad Marke an und bleibt dort auch stehen, egal wie schnell ich fahre. Um eine halbwegs angenehme gefühlte warme Temperatur wahrzunehmen, braucht der Wagen im inneren locker 15 bis 20km und dann auch nur wenn ich die Regler für ne Weile auf Max Hi stelle. Regel ich runter, wirds schnell wieder unangenehm.
Was die Innenraumtemperatur betrifft, finde ich diese bei eingestellten 24 Grad z.b. sehr kühl.
Erst wenn ich die Klima beidseitig auf HI/ HI einstelle, kommt da anständig warme Luft raus.
Man hat das Gefühl, es wird im inneren nicht richtig warm, selbst wenn ich 25 oder 26 Grad einstelle.
Ja, man merkt schon das warme Luft kommt aber nur Hemd oder Pullover ist definitiv zu kalt um ohne Jacke dauerhaft im Auto dauerhaft so zu fahren. Was mich betrifft, ich brauche es allgemein nicht sehr warm im Auto. Ne Fleecejacke mit T Shirt reicht mir. Trotz allem, wir haben es ja nicht mal wirklich kalt aber auch ich will nicht frieren bei EINGESTELLTEN 24/ 25 Grad
Jetzt wurde ja vor kurzem bei mir der Kühler gewechselt (Garantie). Können die etwas verkehrt gemacht haben?
Beste Antwort im Thema
Probiert mal folgendes:
Stelle die Klimaautomatik auf die gewünschte Temperatur ein.
Stellt jedoch die Belüftung manuell auf oben - mitte - unten.
Dann wird der Insignia gleichmäßig und überall warm.
Ich fahre im Winter auch so und bin damit zufrieden.
43 Antworten
Wenn ich nicht manuell nachregele, dauert es solange.
Bei mir...! Es ist auch nicht so, dass die Heizung zuerst heiße Luft pustet um dann nur noch die Temperatur nachzuregeln; es kommt (ich habe nicht nachgemessen) gefühlt die eingestellte Temperatur. D. h. ein ?qm großen Innenraum mit der gleichen Temperatur zu fluten, die er dann im Endeffekt haben soll, ist nicht schnell!
Was gut funktioniert ist QuickHeat, ca. 100 m und es kommt warme Luft.
Zitat:
@GoozeMan schrieb am 26. November 2018 um 12:07:59 Uhr:
...
Werde mich dem also wohl oder übel mal mithilfe einer Werkstatt widmen müssen.
...
Wenn du etwas in Erfahrung bringen kannst, dann gib mal bitte eine Rückmeldung! 🙂
@all:
werde ich. Ich werde in den nächsten Wochen eine Inspektion machen lassen müssen zwecks Garantieverlängerung.
In dem Zuge sollen die sich der Sache dann mal annehmen.
Danach erhoffe ich mir dann ein Ergebnis
@guenther1988 hier das Update:
Habe gestern mein Auto aus der Opel Werkstatt geholt, hab es zwei Tage dort gelassen.
Von mir monierte Mängel, mein Auto gibt keine Ruhe weil irgendwas piepte und eben besagtes
Temperaturproblem...Verdacht..Thermostat defekt..vorab, es wurde erst mal nicht getauscht!
Allerdings musste das Auto jede Menge Softwareupdates über sich ergehen lassen.
Ergebnis:
Meine Klima besitzt nun die Funktion der beidseitigen syncronen Temperatureinstellung, was vorher nicht funktionierte. Ich besitze einen VFL aus 04.2012
Des Weiteren wird die Kiste offensichtlich schneller warm im Innenraum.
Ich werde das beobachten aber objektiv, musste ich die Temperatur bereits bei stehendem Fahrzeug und laufenden Motor, herunter regeln. Allerdings bin ich hier vorsichtig optimitisch...die Aussentemperaturen sind ja gerade wieder frühlingshaft und nicht wie vor ein paar Tagen noch um die null Grad.
Ausserdem wurde das Motormanagement angepasst. Auch hier bilde ich mir eine direktere Gasannahme, ein. Ich finde ihn nun nicht mehr so träge und zäh, wie in meinem Vorstellungspost, beschrieben.
Fakt ist, das Auto hat zwar bei allen Serviceinspektionen die relevanten Updates bekommen was Opel zwingend vorschreibt so die Aussage des Servicetechnikers aber der Kunde muß wünsche äußern, diese zu überprüfen. In meinen Fall z.b. die Klimaautomatik mit besagter bescheidener Heizleistung.
Opel verlangt hierfür offensichtlich einen Pauschalpreis sowie für jedes Update eines Steuergerätes, einen bestimmten Satz. Wie wichtig einem Kunden diese Option ist, muß der Kunde entscheiden.
Ich werde das ganze nun beobachten und sehen, ob Besserung eintritt.
Hinsichtlich des Eigenlebens, das der Wagen mit mir kommuniziert....schauen wa mal.
Ich hatte den Fz.-Schlüssel bei laufendem Motor im Schloss.
Trotzdem piepte der Wagen, ich solle den Schlüssel entfernen...also praktisch so....als wenn ich ihn vergessen habe, abzuziehen. das hat er schon einige male gemacht. Ich konnte den Wagen verriegeln und er piepte munter weiter....
Eine Sache, die mir bzw. meinen Vater durch Zufall aufgefallen ist.
Vor einiger Zeit habe ich mein Auto gewaschen...ein paar Tage später stieg mein Vater auf der Beifahrerseite ein.
Aus der Tür tropfte es unten heraus. Auch nach dem nächsten halt noch. Wir wackelten die Tür schnell hin und her...man hätte auch eine halbleere Flasche Wasser schütteln können. Daraufhin habe ich die Stopfen an der Unterseite entfernt....tja....es liefen gut und gerne, zwei/ drei Liter Wasser aus der Tür 😰
die Wasserabläufe waren alle verstopft mit Sand!!!
ergo: keine Tür besitzt noch einen Stopfen! Vielleicht der Grund fürs
Eine schlechte Nachricht hatte man dann auch noch für mich....
ein Flexride Dämpfer vorne ist defekt. Die Funktion ist gegeben aber er klappert beim überfahren von Strassenschäden oder Gullideckeln. Hört sich an wie ein Stabi, der aussteigt. Die sind aber alle vier neu. Meine Hoffnung, das es nur ein Querlenkerlager ist, hat sich also erledigt. 😠
Ähnliche Themen
Das mit den verstopften Abläufen hatte ich auch. Hab sie sauber gemacht und wieder eingesetzt dan ging es. Einfach beim Auto waschen kontrollieren. Die stopfen haben aber an sich einen sin ( ich vermute mal zum mindern der windgeräusche, ich will mich da aber nicht festlegen) auffällig bei meinem ich hab zwei verschiedene vorne welche mit einer gummiklappe und hinten welche mit einem Sieb (ein Kreuz dahin dem ablaufloch liegt).
Das gleiche oder ähnliche Problem habe ich auch bin vor kurzem draufgekommen das der Insignia frag mich nicht warum nur vernünftig zum Heizen anfängt wenn du die Klima Manuel ausschaltest. Dann läuft die Heizung normal auch auf Automatik. Machst du die Klima an bläst das Teil nur kalt oder lauwarm.
Meiner heizt vernünftig - wenn der Motor warm ist. Und das dauert aktuell bis zu einer Viertelstunde.
Habe nie ein Auto erlebt - außer Käfer und Ente -, das langsamer warm wurde.
Zitat:
@toffil schrieb am 11. Januar 2020 um 17:13:56 Uhr:
Meiner heizt vernünftig - wenn der Motor warm ist. Und das dauert aktuell bis zu einer Viertelstunde.Habe nie ein Auto erlebt - außer Käfer und Ente -, das langsamer warm wurde.
Geht mir ähnlich!
Die Lenkradheizung ist glaube ich eins der am meisten unterschätzten Goodies diesseits der Sahara. Erst sagen alle, was soll das denn, ihr Warmduscher, dann packen sie das warme Lenkrad an und wollen nichts anderes mehr ...🙂😁😁
Zitat:
@toffil schrieb am 12. Januar 2020 um 11:07:51 Uhr:
Die Lenkradheizung ist glaube ich eins der am meisten unterschätzten Goodies diesseits der Sahara
Nur nicht daran gewöhnen, geht bei den E-Autos auf die Reichweite 😁
Hallo,
meiner heizt auch sehr schlecht. Wichtig scheint zu sein, dass bei Automatok Betrieb alle Düsen offen sind.
Dennoch unverständlich, wieso das bei Automatik Betrieb nicht vernünftig funktioniert.
Eine Frage nebenbei:
Gibt es keine Möglichkeit, von Hand wieder ZURÜCK auf die 1 Zonen Bedienung umzuschalten ? Beim Omega ging das damals ?
Gruß
Jürgen
Zitat:
@enego schrieb am 17. Januar 2020 um 11:41:37 Uhr:
Hallo,Eine Frage nebenbei:
Gibt es keine Möglichkeit, von Hand wieder ZURÜCK auf die 1 Zonen Bedienung umzuschalten ? Beim Omega ging das damals ?Gruß
Jürgen
Hallo,
einfach auf Sync drücken, so funktioniert es zumindest bei meinem.
über die Heizleistung kann ich mich nicht beschweren, er heizt gut und wird auch relativ schnell warm. Hätte ich mir bei nem Diesel schlimmer vorgestellt. Habe die Klima immer auf Auto stehen.
Gruß Wartburg
Ich hatte es auch früher schon mal geschrieben, gefühlt ist meiner in Bezug auf das Heizen miserabel. Ich finde aber auch die Methode seltsam. ME heizt das Auto mit der eingestellten Temperatur, soll heißen, wenn ich z. Bsp. 22° einstelle, heizt er mit 22° solange, bis diese Temperatur am Sensor erreicht ist.
Meine Vorstellung einer Kybernetik wäre die, das man die Heiztemperatur sich bis auf einen Wert irgendwas um die 35° aufheizen läßt, dann das Frzg aufheizt und dann die Heiztemperatur an sich runterregelt.
Nur bei MAX kommt IMHO richtig heiße Luft aus den Düsen.