Innenraumgebläse und Zigarettenanzünder zeitgleich ausgefallen?

Opel Corsa D

Hallo zusammen,
Ich hab ein kurioses Problem beim Corsa meiner Frau und ich dachte ggf. finde ich hier Hilfe.

Das Gebläse funktioniert jetzt bereits seit ein Paar Tagen nicht mehr, egal auf welcher Stufe. Instrumentenbeleuchtung funktioniert und die Kupplung vom Klimakompressor rückt auch merklich ein wenn ich die Klima dazuschalte. Lediglich das Gebläse funktioniert dabei gar nicht. Erst war es immer mal wechselnd und es funktionierte plötzlich während der Fahrt wieder, kurz danach aber wieder nicht mehr.

Das für mich sehr eigenartige ist jetzt das auch der Zigarettenanzünder kein Strom mehr hat. Auch als das Gebläse kurz funktionierte, funktionierte dann auch zeitgleich wieder der Zigarettenanzünder bis das Gebläse und Zigarettenanzünder wieder ausgefallen ist. Sicherungen hab ich schon geprüft, dabei ist mir aber aufgefallen das Zigarettenanzünder und Gebläse an unterschiedlichen Sicherungen hängt und somit auch komplett verschiedene Stromkreise sind?

Den für Probleme bekannten Widerstand für das Gebläse habe ich schon auf Verdacht getauscht, brachte aber keine Veränderung. Zuleitung am Widerstand ist etwas verfärbt aber nicht geschmolzen. Ich kann mir auch nicht vorstellen das ein Problem am Widerstand vorliegt weil ich da keinen Zusammenhang zum Zigarettenanzünder sehe.

Wo genau liegt der elektrische Zusammenhang vom Innenraumgebläse und Zigarettenanzünder? Ich vermute das der Zigarettenanzünder seinen Strom vielleicht von dort bezieht?

Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder kennt die Problematik.

Corsa 1.2 von 2014 ohne Klimaautomatik

Danke!

94 Antworten

Nochmal, welchen Motor hast du? A12XEL oder A12XER? Wie auch immer, beide haben für den BJ 2012 gleiche Pins, ich hoffe es geht auch für 2014.

Du sieht doch im Wasserkasten den ganzen Kabelstrang, da kann man doch sehen, ob seine Hülle intakt ist oder was durchgetrennt wurde, gleiches für den Motorraum. So verläuft dieser https://img.motor-talk.de/KaRaZp_o5dNKsSzc.59.jpg
Der Wasserkastenausbau ist auch nicht besonders schwer
https://www.motor-talk.de/.../...gen-filter-wechseln-t7502630.html?...

Ich meinte bei dem BCM das rechte Kabel. Du kannst das Kreppband doch entfernen und zumindest schauen was an dem Kabel rechts getrieben wurde.

Wenn weder im Motorraum noch Wasserkasten nichts erkennbar ist, dann kannst du das BCM Modul ausbauen und sich den Kabelstrang genauer anschauen. Irgendwo muss doch das Problem liegen und der Weg zwischen Relaiskasten und BCM ist nicht besonders lang.

BCM Ausbau:
1. Batterie abklemmen
2. 5 BCM Stecker entfernen
3. 3 Schrauben entfernen, 2 oben, 1 unten
4. BCM rausholen, er hält vermutlich noch seitlich fest
5. Beim rausholen 2 weitere Stecker hinten enfernen

3:25-5:30 https://www.youtube.com/watch?v=rVuJ4c3A_Xw

Hallo @corsa09
Wie der Motorcode genau lautet müsste ich erst nachsehen. (Wo?)

Seitlich habe ich beim Wasserkasten durch die Lücke beim Motorhaubenschanier nur einen kleinen Teil vom Kabelstrang sehen können. Die Mantelung sah dort in Ordnung aus. Ob die Mantelung ringsrum ok ist hab ich dort natürlich nicht sehen können. Vollständig konnte ich nicht schauen weil durch die Wischerabdeckung etc. Zu wenig „Lücken“ zum gucken sind.

Am rechten Kabel vom BCM hab ich das Kreppband entfernt, sah unbeschädigt aus. Keine Ahnung was das dort sollte.

Ich würde ggf. als erstes mal den Wasserkasten freilegen und weiter gucken heute Abend.

Ich gebe weiter Rückmeldung. Den Gegencheck zum K45 vom BCM mit der Tackernadel würde ich dann auch nochmal durchführen.

BJ 2014 1.2 70 PS = A12XEL
BJ 2014 1.2 85 PS = A12XER
Es ist aber in dem Moment auch nicht so wichtig.

Wenn man sich den Kabelbaum anguckt, dann stellt man fest, dass im Bereich der A-Säule ein ordentlicher Kabelsalat existiert. Es gibt nicht nur den einen Kabelstrang, der durch die runde Öffnung geführt wird, sondern noch mind. zwei Kabelstränge, die weiter unten verlaufen.

https://www.ilcats.ru/.../?...

Man soll in erste Linie überhaupt identifizieren, welcher der richtige ist. Auf der anderen Seite, das Video mit dem Wischermotor lässt vermuten, dass der obere genau der richtige ist.

Ähnliche Themen

Nabend,
Der Gegencheck
XI1 Pin 10 mit K45 Pin 85 war erfolgreich bzw. Durchgang. Meine Tackernadelmethode funktioniert.
Ich habe den Stecker beim BCM aus der Kabelführund unter dem BCM rausfummeln können und kam so noch besser an die Kabel und auch an das Kreppband. Hinter dem Kreppband ist das Kabel unbeschädigt, ich vermute es sollte wohl nur mal für irgendeine Diagnose als Markierung dienen oder sowas. Kann mir zumindest nix anderes erklären.
Pin 13 grün-violett scheint zu passen. (Foto)
Ich konnte auch leicht in den Stecker schauen und sehen das die Farbe auf Pin 13 endet.
Soweit ich es im Innenraum sehen konnte sieht alles absolut gut aus.
Im Wasserkasten konnte ich auch noch bisschen tricksen um mehr Einsicht zu bekommen, auch da sieht alles erstmal gut aus. Konnte nichts von beschädigter Ummantelung oder ähnliches sehen.

@corsa09 kannst du herausfinden auf welchem Pin beim Hauptstecker im Sicherungskasten im Motorraum die Leitung endet? Dann könnte ich noch prüfen ob der Fehler doch im Sicherungskasten selbst liegt.

Bevor ich den Hauptstecker im Sicherungskasten ziehe besser Batterie abklemmen?

Danke!

.jpg

@Toni3093: Schön, dass es mit dem Gegentest geklappt hat. Bis jetzt deutet also alles darauf hin, dass du eine Trennung in der Leitung hast.

Es gibt nämlich keinen Pin für den Stecker beim K72A 85, da es keinen Stecker gibt. Anders ist es beim K45 Pin 85, es gibt dazwischen einen Stecker X2. Dein grün-violettes Kabel müsste also direkt mit dem Sicherungskasten verbunden sein, wie genau, muss du kontrollieren und vermutlich den Sicherungskasten ausbauen. Vielleicht gibt es dort einfach einen Wackelkontakt, eine kaputte Lötstelle an der Befestigung am Sicherungskasten im Motorraum. Das würde auch erklären warum es zunächst bei dir nur sporadisch aufgetreten ist.

Edit: Wenn es einen Pin schon vor dem BCM geben würde, dann hätte ich dir es schon längst mitgeteilt, weil es mit Sicherheit einfacher wäre, als beim BCM zu schauen 😉.

@corsa09 danke dir.
Gibt’s da eine Anleitung zu wie der Sicherungskasten demontiert werden kann? Das ich zumindest an die Unterseite dran komme um mir einen Überblick zu verschaffen?
Der ist sowieso relativ „wackelig“. Also nicht lose aber ich kann ihn schon ein wenig hin und her ruckeln.

Wo hast du die Infos her mit den Belegungen, Schaltplänen etc? „So wird’s gemacht“ ? Brauche sicherlich ne gute Beschreibung wie ich den Sicherungskasten demontiere. Ggf erstmal zum prüfen und ohne alles auseinander zu nehmen nach Möglichkeit.

Schonmal wirklich vielen Dank für deine und eure Hilfe!

Ausbau UEC (Motorraum-Elektronikmodul) laut TIS2000, zusammengefasst

1. Batterie abklemmen.
2. Sicherungskasten lösen: Sicherungskasten öffnen, den positiven Terminal entfernen, Sicherungskasten unclipsen (3 clips). Gemeint ist hier die Abdeckung der Batterie.
3. Batterie entfernen: 1 Schraube lösen, Halterung entfernen, Batterie entfernen
4. UEC entfernen: Abdeckung öffnen, oben links Mutter entfernen, positives Kabel mit Dichtung entfernen, Modul lösen, im Uhrzeigersinn rotieren und entfernen, 3 Kompaktstecker entfernen

Besonders schwer ist es nicht.

„So wird’s gemacht“ kannst vergessen. Ich habe mir es geholt und es war nur eine Geldverschwendung, es enthält nur Bruchteil vom TIS.
https://www.motor-talk.de/forum/opel-tis-2000-t2221358.html

Edit: Aber eigentlich macht das nicht so viel Sinn, dass man den UEC entfernen kann, mehrere Stecker dabei löst und die Leitung nicht am Stecker hängt...? Merkwürdig. Möglicherweise sind es solche Verbindungen wie hier 3:35 https://www.youtube.com/watch?v=reJG5_xwGQE

Edit2: Ich habe mir genauer die Teile angeschaut https://www.ilcats.ru/.../?...
Wenn man sich die Nr. 8 und 25 anschaut, dann wird es klarer. 25 ist Teil des Kabelbaums und die 8 wird in die Nr. 25 gesteckt. Es ist kein Stecker im eigentlichen Sinne, sondern eine Art Aufnahme, wo der Kasten befestigt wird. Das ist wahrscheinlich ein Grund warum keine Pin genauer definiert wird.

Ich werde am Mittwoch an das Thema dran gehen und versuchen den Sicherungskasten zu demontieren. Das Auto wird dann bis Montag nicht benötigt, das passt dann ganz gut. Ist der sonst nur an solchen Gummipropfen fest wie der Luftfilterkasten? Kann ich mir kaum vorstellen. - klingt aber danach wenn man ihn seitlich wegdrehen soll.

Am Hauptstecker vom Sicherungskasten habe ich aber auch eine Grün-Lila Leitung finden können. Ich weiß allerdings nicht ob die Farben einzigartig sind.

Gibt es eigentlich einen anderen Pin im Sicherungskasten der Masse-Zündung bekommt von dem ich „einfach“ Brücken könnte zu K72A Pin 85 falls ich den Fehler nicht finde?

Ich werde mal mein Glück versuchen.

Grün-Violett bei dem Hauptstecker vom Sicherungskasten ist Pin 29 (Pin des Hauptsteckers, nicht des BCMs) und steht für "Right Front Turn Signal Lamp Control". Es sollte also mit deinem Kabel nichts zu tun haben.

Die Punkte 1-3 im TIS beziehen sich auf den Sicherungskasten auf der Batterie und die Batterie selbst. Es ist hier zwischen 1:40 und 4:15 genau erläutert. Hier kann man nichts falsch machen.
https://www.youtube.com/watch?v=G759qnW_YoQ

Der Punkt 4 sollte auch einfach sein. Es ist nur eine Mutter und der Rest etwas Fummelei und Kabel lösen. Mit dem Drehen des Kastens ist gemeint, die linke Seite nach oben, damit man von links auf die Kabel unten zugreifen kann.

Ich vermute unten wirst du so was sehen
https://i.ebayimg.com/images/g/hhMAAOSw0t1jc31n/s-l1600.png

Nabend zusammen,
Ich bin heute etwas weiter gekommen. Batterie ist raus und ich konnte den Sicherungskasten selbst soweit lösen das ich ihn etwas drehen konnte um mir die Unterseite anschauen zu können. Dieser ist allerdings komplett geschlossen und es sind keine Stecker auf der Unterseite. Alles an Leitungen geht auf mittiger Höhe durch kabelführungen in den Kasten.
Es scheint das der Sicherungskasten komplett von oben montiert bzw. Demontiert wird.
Ich habe herausgefunden das der Kasten in (ich nenne sie mal) Module aufgeteilt ist. Geschätzt ist das erste Modul wie auf meinem ersten Foto aufgeteilt. Ich habe Klipse gefunden die ich mit einem schlitzschraubendreher zum Modul drücken konnte um es zu lösen. (Foto mit den Kreisen) die Unterseite vom Modul konnte ich auch gut lösen so dass ich es etwa 1,5cm anheben konnte. Oberhalb ist es aber trotz lösen der Mutter und drücken der Klipse noch bombenfest und ich komme nicht weiter.
Wäre vielleicht jemand nochmal so nett und könnte in seinem Reperaturleitfaden nachsehen?

Danke!

Edit: Gerade gefunden, bei Nummer 8 kann man es gut erkennen.

https://opel.7zap.com/de/car/s07/p/10/1-0/

.jpg
Asset.JPG
@Toni3093

Das habe ich dir doch hier geschrieben

https://www.motor-talk.de/.../...tgleich-ausgefallen-t7593385.html?...

Zitat:

@corsa09 schrieb am 11. Februar 2024 um 21:24:56 Uhr:



Edit2: Ich habe mir genauer die Teile angeschaut https://www.ilcats.ru/.../?...
Wenn man sich die Nr. 8 und 25 anschaut, dann wird es klarer. 25 ist Teil des Kabelbaums und die 8 wird in die Nr. 25 gesteckt.

Er ist unten geschlossen, da er in der Nr. 6 sitzt. Hast du die Nr. 8 heraufgeholt? Ich würde die Nr. 8 komplett herausholen bevor Nr. 25 herausgeholt wird. Ich vermute die Nr. 8 hat unten eine Steckeraufnahme, so dass vielleicht die Nr. 25 nicht herausgeholt werden muss. Dann einfach nur Durchgang zwischen Nr. 8 und Relais und Kabelbaum und BCM, so könnte man den Fehler noch genauer eingrenzen.

Edit:

Zitat:

@Toni3093 schrieb am 15. Februar 2024 um 19:40:41 Uhr:


Wäre vielleicht jemand nochmal so nett und könnte in seinem Reperaturleitfaden nachsehen?

In meinem TIS für A12XER 2012 und Z12XEP 2009 sieht die Beschreibung so aus, als wäre sie für die Teile 4 und 5 gefertigt. Ich denke, dass ich die Abdeckung Nr. 5 bei mir habe, aber bin mir gerade nicht ganz sicher und werde heute nicht mehr zum Auto laufen. Ich vermute einfach, dass bei deinem 2014er Corsa der Kabelbaum überarbeitet wurde (du hast 8, 6 und 25 statt 4 und 5) und meine Beschreibung deshalb nicht ganz korrekt war.

@corsa09
Ah ich hab deine Edits überlesen. Kamen wohl nachdem ich es gelesen hatte und dann habe ich später nicht mehr drauf geachtet.

Nein ich hab die Nummer 8 nicht herausbekommen weil ich nicht genau weiß wo er oben noch befestigt ist. So wie ich schrieb. Unterhalb konnte ich die 8 gut lösen und 1,5 cm anheben. Oben ist er aber trotzdem noch fest und ich hab nicht herausgefunden wo.

Wie in meinem letzten Edit geschrieben, ist leider meine Beschreibung vermutlich nicht für den Corsa 2014 richtig.

Vorschlag: Guck dir die Bilder der Teile mal im Netz an, vielleicht wird du noch irgendwelche Clips oder Befestigungen entdecken.

@corsa09 konnte bisher keinerlei Bilder der Teile einzeln finden außer der explosionszeichnung die ich geschickt habe. Das ist natürlich bei weitem nicht so detailreich um irgendwelche Clips oder so darauf zu erkennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen