Innenraumfilter Ford Focus 1 Wechseln?

Ford Focus Mk1

Hallo hab da mal ne Frage !
Wie wechsel ich den Innenraumfilter bei einem Ford Focus1 Baujahr 12.2003
ohne die Windschutzscheibe zu beschädigen?
Gruß frankos 65

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ghia02


ich bekomms sowieso billiger da mein vater bei der händlerkette ist seit 10 jahren

ja, ja...du bist der beste und hast die suuuper beziehungen...und nun hör mal auf, das board mit den geschichten über deiner eltern auto vollzuspamen...

anscheinend läuft deine privat erlebte marktwirtschaft etwas planwirtschaftlicher ab...im regelfall läufts jedoch ähnlich der von "urgrufty" beschriebenen art ab...

74 weitere Antworten
74 Antworten

Hi,

ich hab vor 1 Jahr meinen focus gekauft bj 99, der ford händler baute mir noch wegen steinschlag
ne neue scheibe ein und auch gleich den Pollenfilter erneuert,jetzt hab ich mir einfach angeschaut
wie der FFH das Schaumstoffband aufgeklebt hat und so hab ich es auch gemacht, und gut ist es.

Jetzt hab ich vor kurzem den Filter sebst gewechselt , und es war ganz easy.

Ihr braucht nur

1. Schaumstoffstreifen vom Fordhändler etwas Verdünnung/Aceton/oder ähnliches zum Reinigen
der Scheibe wo der Schaumstoff drauf klebt.

2. neue Clipse 2 Stück
3. Pollenfilter
4. den neuen Windfang

sonst NIX kein Silicon und auch keine Anderen Dichtmittel, bei mir funktioniert das
so einwandfrei, auch bei Monsunregen die wir hier mittlerweile haben.

Der Wechsel dauert bei ungeübten max 30 min, nachdem ich es schon einmal gemacht brauch ich locker nur noch
15 minuten dafür.

Achja nur so als Tipp, ich habe den Filter wie vorgeschrieben nach einem Jahr gewechselt, der
alte Filter sah nach einem Jahr immer noch aus wie neu, deshalb wechsel ich den Filter jetzt alle
2 Jahre, das reicht aus, meiner meinung nach.

Ich würde trotzdem gerne wissen, wie das mit dem Silikon aussehen soll.

Erstens weil ich es nicht einsehe, das Band jedesmal zu kaufen und zweitens, weil unsere lokaler Fordladen mir das nicht geben kann oder will.

Liege ich mit meinem Bild vom 13.08.2009 richtig?
Wie stark soll diese Linie sein?
Soll sie waagerecht oder mit Gefälle nach links und / oder rechts sein?

Sorry, falls ich Euch auf die Nerven gehe, ich werde aber dafür den Thread zusammengefaßt als Anleitung veröffentlichen und das Thema ist damit ein für alle Mal durch ;-)

He ... alex 771225

Das Foto vom 12.08. / Img 0047 ist für mich aussagekräftig genug, um zu vertehen, das man kein Schaumstoffklebeband verwenden sollte !

Da sind ja Undichtheiten vorprogrammiert.....

Da fällt mir spontan doppelseitiges Teppichklebeband ein, was man eigentlich immer im Haushalt haben sollte.
Da würde eine Doppellage auch völlig ausreichen !!
Nur so für die Vertreter des Klebebandes und ihren Erfahrungen !

Ich persönlich bleibe beim Silikon, den ich auf der Unterseite der
Winkanalabdeckung mit einer durchgängigen Raupe (7-8mm breit
und 5-6 mm hoch) auf die Rille, unterhalb der Scheibendichtlippe
(etwa 10mm-12mm von der Außenkante-Dichtlippe) auftrage.
Dann Kanalabdeckung audrücken , einrasten und überfflüssiges
Silikon zur Scheibe hin entfernen. Habe Fertig

Also!!
Also ne das was ich weiß is das wenn man den wechselt das da Wasser in den Fus raum ein dringt!
Ford hat schon so einiges versucht was dagegen zu machen nur es bringt nix!
wenn es arg regnet dann kommt immer Wasser rein!
deshalb hab ich das noch nie gemacht!
Da gibt es nur eine Möglichkeit!
die Verkleidung mit Scheibenkleber fest zu pappen!!

Ähnliche Themen

ich hatte noch nie Wasser im Innenraum und schon 5 mal den Filter gewechselt

Zitat:

Original geschrieben von focushannes


Also!!
Also ne das was ich weiß is das wenn man den wechselt das da Wasser in den Fus raum ein dringt!
Ford hat schon so einiges versucht was dagegen zu machen nur es bringt nix!
wenn es arg regnet dann kommt immer Wasser rein!
deshalb hab ich das noch nie gemacht!
Da gibt es nur eine Möglichkeit!
die Verkleidung mit Scheibenkleber fest zu pappen!!

Wasser kommt nachher nur rein wenn man es nicht wieder richtig zusammenbaut, siehe die ganzen Beiträge hier

un dich rate dir irgendwann mal deinen filter zu wechseln

Sagt mal, muss ich für den Mist echt die Motorhaube links aushängen?
Das wäre ja voll der kack. Hab das heute mal versucht, aber bekomm die Abdeckung nicht raus. Hätte nen tierischen bekommen können.

quatsch, keine motorhaube ausbauen. musst die beifahrersete komplett lösen, auch die "versteckte" schraube in der mitte rausdrehen und den "dübel" entfernen, die fahrerseite wenigstens neben der mitte noch an der vorderseite aushängen (zum motorraum hin)...dann kann man ihn ganz bequem "ausfädeln"...viel spass😁

Werd ich morgen nochmal schauen. Aber dank dir!

Hallo ..... Habe ich mich so schlecht in meiner Beschreibung ausgedrückt!
Ich meinte die Stütze für die Motorhaupe aushängen, die man sonst
auch nutzt um die Haupe offen zu halten. Ist ja sonst im Wege oder?
🙄

http://www.motor-talk.de/.../...ord-focus-1-wechseln-t2093838.html?...

Wünsche Dir trotzdem viel Erfolg !

So habs nun hinbekommen(auch ohne Motorhaube aushängen!!^^)
Aber ob das Ding nun so wirklich dicht ist, weiss ich noch nciht, werde ich aber noch mit der Gießkanne testen.
Hab das Silikon nun unter die Gummilippe des Windkanals geklebt, so wirklich hält das aber nicht und die Gummilippe steht noch en bissle ab. Eingeklipst ist alles bestens. Vorher war auch nen Dichtband dran, da hatte ich eigentlich nie Probleme mit.

Der Windlauf kann wellig sei, dann sollte er getauscht werden. Ansonsten hilft immer die vorgesehene Dichtung.
Ein Moos-Dichtstreifen, beidseitig klebend und zur Überbrückung des Spaltes.
Erhältlich beim Ford - Dealer

Abe reine Frage habe ich auch mal dazu. Unter dem Windlauf ist doch diese Wanne da angebracht, die das Wasser nach rechts weg leitet. Warum muss ich das überhaupt noch abdichten?
Damit nicht ganz so viel wasser rein läuft und die Wanne überläuft und dadurch dann alles in die lüftung läuft?

Oder ist diese nur da, falls die dichtung nicht mehr zu 100% dicht ist, dass sie dann das bisschen Wasser auffängt und ableitet!?

Die Rinne fängt den Rest auf, welcher sich an der Dichtung verbeimogelt, ist aber zu klein um alles aufzufangen und abzuleiten. Diese Rinnen werden auch mal gerne an den Verbindungsstellen undicht und lassen Wasser auf den Pollenfilter tropfen.
Ursprünglich waren an diesem Windlauf weder Dichtung noch Dichtband vorgesehen.
Wenn ich heute einen Pollenfilter wechsele, dann nicht mehr ohne Dichtstreifen. Absolut easy!

Achso, ich vergaß:

TSI 115/2003
Dichtung 1316192

Ähnliche Themen