ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Innenraumbeleuchtung auf LED umrüsten!

Innenraumbeleuchtung auf LED umrüsten!

Opel Astra H
Themenstarteram 5. Februar 2009 um 18:43

Möchte meine Vorderen und hinteren Leselampen und die Lampe vorn in der Mitte auf LED umrüsten könnt ihr mir da sagen was ich da alles brauche danke füre eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen!

Also wenn ich das hier so lese wird mir schlecht.

Baut das ja nicht nach!!!

Ich bin Ingenieur der Elektrotechnik und arbeite im Bereich Elektronikentwicklung für Fahrzeuge.

Was ich oben geschrieben habe ist nicht böse gemeint, aber die Gefahr sich mit selbsgefrickelter Elektronik das Auto abzufackel und ein paar Menschen zu töten ist sehr groß.

Wenn man das doch machen möchte bitte nur dann wenn man wirklich Ahnung davon hat und das Risiko wirklich einschätzen kann.

Und auf sein eignes Risiko hi, ich jedenfalls rate grundsätzlich davon ab.

Das Beherrschen der Reihen und Parallelschaltung reicht da nicht!

Hier das technische:

Leistungs LED werden sehr wohl sehr heiß.

Besonders wenn sie überlastet werden. Es gibt Typen die nur mit einer Keramikplatine ausgeliefert werden die als Kühlkörper dient.

LEDs die eine Durchlassspannung von mehreren Volt haben sind auf jeden Fall Leistungs LEDs!

LEDs dürfen auf keinen Fall ohne Vorwiederstand in JEDEM Strompfad parallel geschaltet werden. Ein einzelner Vorwiederstand vor der Paralleschaltung reicht nicht aus da die Durchlassspannung der einzelnen LEDs nicht genau ist und somit kein identischer Strom über die Strompfade fließt.

Die Bordspannung beträgt keine 13V sondern maximal 14,4V.

Dafür muss die Schaltung ausgelegt werden. Zusätzlich muss man natürlich noch Sicherheitsreserven einhalten.

Meist wird eine Spannungsfestigkeit von 32V gefordert. Oft auch noch mehr.

Es muss sichergestellt sein das auch eine noch höhere Spannung keinen Brand auslösen kann. Dies wird kaum ein Hobbylöter garantieren können.

Leistungs LEDs sollten immer mit einem konstanten und genauen Strom betrieben werden. Dafür benötigt man eine kleine Schaltung (Konstantstromquelle).

Nach der Konstantstromquelle dürfen keine LEDs in Reihe geschaltet werden.

Die Durchlassspannung variiert bei unterschiedlichen LED Serien sehr stark. Ihr müsst also ein aktuelles Datenblatt haben. Ob dies wirklich das passende ist und ob es aktuell ist werdet ihr nur bei vernünftigen Anbietern wissen. Also solche die für die Industrie liefern. Das ist oftmals eine Vertrauenssache.

Auch bei LED eines Typs und einer Serie ist die Durchlassspannung nicht genau definiert.

Der Vorwiederstand muss auf die Leistung abgestimmt sein.

Wenn ich mal im Kopf üerschlage (mit geschätzten Werten!!!):

Strom 30mA, Durchlassspannung 2,5V Bordnetz 15V:

Spannungsabfall am Vorwiederstand: 15V-2,5V=12,5V

Leistung am Wiederstand: P=U*I=12,5V*0.03A=0,375W

Der Standardwiderstand hat nur 0,25W (Watt)

Ihr müsst also schon mal einen Leistungsstärkeren Widerstand benutzen!!

Bei sehr starken Power-LEDs ist die Leistung noch viel größer!

Dann solltet Ihr gut löten können und erkennen wenn ihr eine schlechte Lötung gemacht habt. Ansonsten besteht Brandgefahr.

Das sind nur so die Dinge die mir mal so eben eingefallen sind.

Also Grundlagen E-Technik.

Es gibt garantiert noch viel mehr Stolperfallen.

Also Leute, macht euch nicht unglücklich!!

Nicht für ein paar lächerliche Euros die Lösungen kosten die eine Zulassung für Fahrzeuge haben!

Gruß

Mark

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

@ Panther

Also das technische Verständnis und wie ich nen Lötkolben zu benutzen habe, habe ich... ich arbeite nur viel unter der Woche und in einer solchen Anleitung findet man meistens gleich eine Teileliste, mit dieser kann ich schneller einkaufen gehen und verliere nicht soviel Zeit.... weil mein Auto hat sich zum zweiten zu Hause entwickelt.

Hätte ich das früher gewusst, das mein Auto mein zweites zu Hause wird, hätte ich mir nen Signum in Vollaustattung gekauft... nix gegen Astra hier, aber so eins zwei Dinge fehlen mir... vllt. auch drei... ich denke ihr versteht was ich meine...

 

Hoffe ich schaffe am WE die Innenbeleuchtung und die Parksensoren...

Zitat:

Original geschrieben von Spector87

@ Panther

Also das technische Verständnis und wie ich nen Lötkolben zu benutzen habe, habe ich... ich arbeite nur viel unter der Woche und in einer solchen Anleitung findet man meistens gleich eine Teileliste, mit dieser kann ich schneller einkaufen gehen und verliere nicht soviel Zeit.... weil mein Auto hat sich zum zweiten zu Hause entwickelt.

...

Wie schon geschrieben, war ja auch nur ein Hinweis und nicht als persönliche Kritik zu verstehen...;).

Würde mich aber trotzdem mal interessieren, ob die LED's dimmbar sind...

Das mit dem Dimmen funktioniert  - bei mir  - wunderbar.

Hatte mal Kaltlichtkathoden im Fußraum, die haben stark geflimmert.

Aber bei Led's brauchst dir keine sorgen machen :cool:

Zitat:

Original geschrieben von XxBlack CodexX

Das mit dem Dimmen funktioniert  - bei mir  - wunderbar.

Hatte mal Kaltlichtkathoden im Fußraum, die haben stark geflimmert.

Aber bei Led's brauchst dir keine sorgen machen :cool:

Ok, danke für die Info !

So hab heute dann mal mein Auto in Rotes Licht getaucht....

Muss sagen funktioniert super..

Einziges Hinderniss oder verzwickte Situation war, wenn man die hintere Innenbeleuchtung abbauen möchte braucht man einiges an Kraft. Bei mir hat sich dann leider die Metallklemme verbogen, kein Problem einfach zurückbiegen, aber ganz schön gemein, da ich da nicht erst drauf gekommen bin, das die sich verbogen hat, sonst wackelt die beleuchtung nachher oder fällt gar raus, mein Tipp ich hab die nicht soweit zurück gebogen, es wackelt nichts mehr, aber so fest wie angescheißt zum Anfang sitzt das teil jetzt nicht mehr, jetzt bekommt man es wirklich so ab, wies in der Beschreibung steht. :-)

Für alle die neue LEDs oder Lampen hinten einsetzen möchten, mein Tipp, geht dort mit sehr viel vorsicht vor, ich hatte mir versehntlich einen Kontakt verbogen.. die Teile sind nicht gerade stabil.

Also wenns nicht beim ersten mal passt, Leuchte nochmal neu ansetzen und keine gewalt. ;-)

Hiho wollte auch nochmal mein Senf dazu geben!

Also ich bin von Beruf Elektroniker und ich habe bei mir auch sämtliche Lämpchen durch LED´s ausgetauscht. Ich hab für Handschuhfach, Innenraum, Kofferraum weiße LED´s genommen... Die Herstellung ist eigentlich ganz Simpel wenn man sich ein bischen mit den Grundregeln der Elektrotechnik auskennt!

Als allererstes brauchst du für deine Schaltung eine Platine. Nimm am besten eine Europa Lochrasterplatine mit verzinnten Pads auf EINER Seite und ohne Durchkontaktierung. Dann brauchst natürlich LED´s... Die bestellt ich mir immer bei www.Led1.de die haben Top LED´s zu sau günstigen Preisen ( Von Ebay LED´s rat ich sehr ab!!!). Dann gehts ans Errechnen von den Vorwiderständen für die LED´s da diese sonst bei deiner Batteriespannung von 13V rote Backen bekommen und auf einmal ähnliche Eigenschaften wie Glühbirnen bekommen...! Also man rechnet dann:

Tech. Daten von Weißen LED´s:

Spannung: 2,95V

Strom: 20mA typ., 30mA max.

(Je nach Farbe der LED unterschiedlich, Technische Daten stehen meist im Datenblatt der LED oder auf der HP des Shops!)

So also man weiß nun das an der LED nur eine Spannung von 2,95V anliegen darf und ein Strom von maximal 30mA...!

Also: 13V (Batterie) - 2,95V (LED) = 10,05V -> Spannung die am Vorwiderstand anliegen muss damit LED nicht Kaputt geht!

Dann wendest du einfach das Ohmsche Gesetz an um dein Widerstandswert zu ermitteln!

Allgemein gilt die Formel: R= U/I (R= Widerstandswert, U= Spannung, I= Strom)

In unserem Fall: R= 10,05V / 30mA = 335 Ohm

Also alles in allem nimmste dann deine zurechtgesägte Platine (Je nachdem wo sie reinpassen muss), Lötest dann soviele LED´s drauf die darauf Platz haben, Lötest zu JEDER LED EINEN Vorwiderstand mit deinem Errechneten Widerstandswert in REIHE zur LED, verbindest auf der anderen Seite der Platine die LED mit Widerstand und + / - Anschluss mit dunnem Kabel oder draht und baust dann das ganze in dein Auto!

Wichtig: Achte auf RICHTIGE + / - Polung an den LED´s und Später am Anschluss an der Platine sonst tut sich da nich viel außer Rauchzeichen!

Wenn sich jetzt einer Fragt was heißt in REIHE schalten dann bitte mal auf Wikipedia nachlesen! Das hier zu erklären würde zuweit führen.

Bei Fragen, fragt, ich hoff ich hab nichts vergessen!

So, long

nette erklärung... ich glaub wenn du daraus ne bebilderte Anleitung machst, sind dir hier ne Menge Leute dankbar auch ich....!!!

aber mal ne Frage....

du sagst vor jeder LED soll ein Widerstand gelötet sein, warum??? reicht nicht einer vor allen LEDS, weil warum soll ich die dann in Reihe schalten, ob ich nun eine oder mehrere LEDS einlöte macht doch dann keinen Unterschied, dann könnte ich die doch auch parallel schalten....

Bin zwar Fachinformatiker für Sys.Integration, aber nen bissel Elektrotechnik hatte ich auch,

Dachte dass das ganze nachher so aussehen soll

||Plus-Pol ---> Widerstand ---> LED ---> LED ---> LED ---> usw ---> Minus-Pol ||

Warum sollte ich vor jede LED nen Widerstand bei ner Reihenschaltung setzten??? GUt ich geb zu Elektrotechnik ist nicht mein Lieblingsfach gewesen. Also wäre dankbar wenn du mir meinen Fehler aufzeigst.... man lernt ja nie aus und wie bekannt ist "Wissen ist Macht"

mfg Spec

Also ich hab mir mal die Mühe gemacht und die möglichen Schaltungsvarianten mit Splan gezeichnet!

Ich hoffe es wird dir dadurch klarer!

Allgemein gelten folgende Regeln:

Bei Reihenschaltung: -Die einzelnen Teilspannungen addieren sich zur Gesamtspannung

- Der Strom ist an jedem Bauteil gleich groß. Die größe des Stromes bestimmt der Verbraucher

Bei Parallel: - Die Spannung in einem ZWEIG addieren sich zur Gesamtspammung. Bei einer Parallelschaltung sind alle Parallelspannungen gleich groß

- Die einzelnen Zweigströme addieren sich zum Gesamtstrom

----

Nun die erklärung der Bilder:

1. Möglichkeit (Bild1): An jeder LED ist ein Vorwiderstand. LED und Widerstand ist parallel zu anderen LED´s und Widerständen. Somit ist an jedem zweig eine Gesamtspannung von 13V und der benötigte Strom der LED 30mA -> Es fließt in jedem Zweig soviel wie die LED´s benötigen. -> Die Einfachste variante zum erklären deshalb habe ich nur dieses Beispiel dir genannt!

2. Möglichkeit (Bild2): Man Schaltet soviele LED´s in EINEN Zweig wie die Gesamtspannung es zulässt. Hier verhalten sich die LED´s genauso wie Widerstände. An jeder LED herrscht ein Spannungsabfall von 2,95V. Das macht bei 4 LED´s 11,8V. Die restlichen 1,2V wären zu gering für eine 5. LED deshalb errechnet man sich den Vorwiderstand für 4 LED´s ( R = U / I -> 11,8V / 4x30mA = ~99 Ohm) Der Widerstandwert in dem Bild stimmt nicht sorry...! Jeder Zweig mit 4 LED´s + Widerstand schaltet man parallel zu anderen Zweigen.

3. Möglichkeit (Bild3): Man schaltet soviele LED´s in einen Zweig wie es die Gesamtspannung zulässt. Alle Zweige auch wieder Parallel zueinander allerdings ohne Vorwiderstand in JEDEM Zweig. Es gibt nur einen einzigen Widerstand und der ist in Reihe zu den LED Zweigen. Hier GILT: die Zweigströme addieren sich zum Gesamtstrom -> welcher durch den EINEN Widerstand MUSS. Das hat zufolge das bei zuvielen LED´s ein zu großer Gesamtstrom fließt und das der Widerstand womöglich nicht lange mitmacht! Desahlb diese Schaltung nur bei wenig Verbrauchern (LED...) nutzen!

4. FALSCHE Möglichkeit (Bild4): Hier Schaltest du auch wieder nur einen Widerstand in Reihe zu X-LED´s. Das Problem hier ist nur das sich jede Spannung an den LEDs zur Gesamtspannung addiert... Wenn du also z.B. 8 LED´s in Reihe schaltest würdest du Theorethisch 8x13V Benötigen damit alle LED´s ausreichend mit Spannung versorgt werden können. Da du aber nur 13V von der Batterie zur verfügung hasst leuchten die LED´s mit jeder LED die dazukommt immer Schwächer --> UND! Geht eine LED kaputt geht die ganze Schaltung nicht mehr!

 

Ich habe deine Frage so verstanden, dass du dachtest du könntest die Schaltung auch wie in Bild 3 oder 4 aufbauen. Dem ist allerdings nicht so... Wieso habe ich hoffentlich deutlich und verständlich erklärt...! Wenn nicht frag nochmal!

Ich Persönlich favoritisiere variante Bild 2 (Möglichkeit 2). Diese Schaltung habe ich auch in meinem Auto und es klappt alles wunderbar!

Aua meine Finger :(

Unbenannt-1
Unbenannt-2
Unbenannt-3
+1

Hab hier mal noch ne alte Schaltung gefunden weil ich zu faul war meine im Auto nu auszubauen! Allerding ist diese Schaltung hier nach Variante 1 Aufgebaut (Man siehts an den vielen Widerständen!)

Im Betrieb
Oberseite
Unterseite-verdrahtung

Hallo Zusammen!

Also wenn ich das hier so lese wird mir schlecht.

Baut das ja nicht nach!!!

Ich bin Ingenieur der Elektrotechnik und arbeite im Bereich Elektronikentwicklung für Fahrzeuge.

Was ich oben geschrieben habe ist nicht böse gemeint, aber die Gefahr sich mit selbsgefrickelter Elektronik das Auto abzufackel und ein paar Menschen zu töten ist sehr groß.

Wenn man das doch machen möchte bitte nur dann wenn man wirklich Ahnung davon hat und das Risiko wirklich einschätzen kann.

Und auf sein eignes Risiko hi, ich jedenfalls rate grundsätzlich davon ab.

Das Beherrschen der Reihen und Parallelschaltung reicht da nicht!

Hier das technische:

Leistungs LED werden sehr wohl sehr heiß.

Besonders wenn sie überlastet werden. Es gibt Typen die nur mit einer Keramikplatine ausgeliefert werden die als Kühlkörper dient.

LEDs die eine Durchlassspannung von mehreren Volt haben sind auf jeden Fall Leistungs LEDs!

LEDs dürfen auf keinen Fall ohne Vorwiederstand in JEDEM Strompfad parallel geschaltet werden. Ein einzelner Vorwiederstand vor der Paralleschaltung reicht nicht aus da die Durchlassspannung der einzelnen LEDs nicht genau ist und somit kein identischer Strom über die Strompfade fließt.

Die Bordspannung beträgt keine 13V sondern maximal 14,4V.

Dafür muss die Schaltung ausgelegt werden. Zusätzlich muss man natürlich noch Sicherheitsreserven einhalten.

Meist wird eine Spannungsfestigkeit von 32V gefordert. Oft auch noch mehr.

Es muss sichergestellt sein das auch eine noch höhere Spannung keinen Brand auslösen kann. Dies wird kaum ein Hobbylöter garantieren können.

Leistungs LEDs sollten immer mit einem konstanten und genauen Strom betrieben werden. Dafür benötigt man eine kleine Schaltung (Konstantstromquelle).

Nach der Konstantstromquelle dürfen keine LEDs in Reihe geschaltet werden.

Die Durchlassspannung variiert bei unterschiedlichen LED Serien sehr stark. Ihr müsst also ein aktuelles Datenblatt haben. Ob dies wirklich das passende ist und ob es aktuell ist werdet ihr nur bei vernünftigen Anbietern wissen. Also solche die für die Industrie liefern. Das ist oftmals eine Vertrauenssache.

Auch bei LED eines Typs und einer Serie ist die Durchlassspannung nicht genau definiert.

Der Vorwiederstand muss auf die Leistung abgestimmt sein.

Wenn ich mal im Kopf üerschlage (mit geschätzten Werten!!!):

Strom 30mA, Durchlassspannung 2,5V Bordnetz 15V:

Spannungsabfall am Vorwiederstand: 15V-2,5V=12,5V

Leistung am Wiederstand: P=U*I=12,5V*0.03A=0,375W

Der Standardwiderstand hat nur 0,25W (Watt)

Ihr müsst also schon mal einen Leistungsstärkeren Widerstand benutzen!!

Bei sehr starken Power-LEDs ist die Leistung noch viel größer!

Dann solltet Ihr gut löten können und erkennen wenn ihr eine schlechte Lötung gemacht habt. Ansonsten besteht Brandgefahr.

Das sind nur so die Dinge die mir mal so eben eingefallen sind.

Also Grundlagen E-Technik.

Es gibt garantiert noch viel mehr Stolperfallen.

Also Leute, macht euch nicht unglücklich!!

Nicht für ein paar lächerliche Euros die Lösungen kosten die eine Zulassung für Fahrzeuge haben!

Gruß

Mark

Jo Sicherheit ist das A und O aber ich finde du übertreibst ein kleines bisschen! Klar sind es Hochleistungs LED´s und klar braucht man bessere Vorwiderstände die einiges an leistung ab können... Aber wenn man letzters beachtet und die fertige schaltung testweiße daheim 2-3 Stunden an nem Labornetzteil mit 13 / 14 V betreibt und kuckt ob nichts zu heiß wird sodass was verschmort oder gar anbrennt passiert da Null komma Garnix! Sollte sie zu heiß werden kann man immernoch mit der Anzahl der LED´s herunter gehen!

Ich habe schon diese Art von Schaltung (Variante 2 / Bild 2) mittlerweile in 3 Auto´s verbaut (3-4 Jahre schon drin) und noch NIE ist eins abgefackelt geschweige dem ist die Stelle groß heiß geworden...!

Nur mal als beispiel -> Die fertig Soffitten die es in fast jedem Licht, KFZ, Auto laden / Shop zu kaufen gibt: Die haben alle ein E-Prüfzeichen und es ist erlaubt diese in dein Auto einzubauen (solange sie nicht nach außen Leuchten während der Fahrt)... Aber hasste die dir die dinger ma genau angekuckt?

Es sind 3-9 Hochleistungs LED´s 3mm mit 2-3 SMD Widerständen (Die können wenns hockommt 0,1 - 0,2W ab) und als verpolungsschutz ne Diode und DAS WARS! Das ist noch wesentlich unsicherer als die selbst gebauten! Weil da weiß man was man verbaut hat...!

So long....

Naja, ich meine, das ich nicht übertreibe.

Einige der gezeigten Schaltungen sind sehr risikoreich.

Und ich finde das es nahezu verwerflich ist anderen etwas zu empfehlen was sie im unglücklichen (und seltenen) Fall die Existenz kostet.

Von Strafrechtlichen Dingen mal ganz zu schweigen (Fahrlässige Tötung).

Auf der Firma stellen wir Platinen für Geräte in KFZ her die wir in unsere Produkte einbauen. Wir sind extrem sensibel was Feuer angeht. Aus einem Brennenden Fahrzeug kommt man -entgegen der allgemeinen Meinung- oft nicht lebend raus.

Wir verbauen zehntausende Platinen. Wenn da mal eine von kokelt ist die Hölle los. Da muss noch gar nichts gebrannt haben, ein verschmorter stecker reicht.

Wir haben große Erfahrung, zahlreiche Experten und mache wirklich umfangreiche Tests. Und wir wissen was wir tuen!!

Trotzdem passiert dann und wann was.

Und jetzt kommen hier Leute und schwätzen was von Anleitungen zum selberbauen und wissen nicht mal was eine Diode ist (JO, kommt Licht raus und ist coool).

Und nein, eine LED verhält sich eben nicht wie ein Wiederstand.

Deine Anleitung zum Testen ist auch grober Unfug. Sorry

Wenn das System für KFZ Bordnetze ausgelegt ist reichen 13V - 14V als Testspannung nicht aus.

Du bist nicht richtig informiert wenn Du meinst das die Firmen die die Teile herstellen nicht ausgiebig testen. Auch wenn sie qualitativ minderwertig aussehen sind die von Leuten entwickelt die wissen was sie tuen.

Und wenn Dein Auto durch das teil abbrennt und jemand schwer verletzt wird steht da eine Versicherung hinter die dem armen Schwein einen haufen Geld zahlt mit dem das Leben etwas erträgicher werden kann.

Ich bin kein Experte was LEDs angeht, aber was passiert wenn mal eine LED durchschlägt?

Machst Du auch Störfestigkeitstests??

Dort wird die Schaltung unter anderem Impulsen von 450V ausgesetzt und muss störungfrei funktionieren (Netzeinkopplung).

Wenn dann drei der 4 LEDs durchknallen und kurzschließen hast Du einen sehr hohen Strom durch den Wiederstand der ausreicht ein Feuer zu erzeugen.

Nur weil bei Deinen drei Schaltungen noch nichts passiert ist heißt das noch lange nicht das alles in ordnung ist.

Ich will Dich nicht runterputzen, möchte aber alle warnen an der Elektrik rumzufummeln.

Die meisten wissen halt nicht was sie da machen.

Gruß

Mark

Zitat:

Original geschrieben von mark_m_888

 

Ich will Dich nicht runterputzen, möchte aber alle warnen an der Elektrik rumzufummeln.

Die meisten wissen halt nicht was sie da machen.

Gruß

Mark

Kein Problem... Ich kann mit Kritik umgehen! Der eine ist eben der Meinung der andere hat wieder eine andere! Sowas is normal in Foren. Unter "Runterputzen" versteh ich was anderes!

Weiß jehmand wie man die Plastikblende abbekommt? Ich kann sie links am Schalter

ein Stück abhebeln (1cm) aber nicht abnehmen. Irgendwo klemmt es, will aber keine

Gewalt anwenden.

Im Reparaturbuch ist es nur für Austattung mit Leselampen beschrieben, ich habe

aber keine.

Also eigentlich geht man vorsichtig mit einem dünnen Schlitzschraubendreher Rings herum um die Blende und hebelt sie so nach und nach vorsichtig heraus! So hab ichs zumindest gemacht oder gibt es hier auch sichheitsbedenken bzw brandgefahr ;) :P ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen