Innenraumbeleuchtung auf LED umrüsten!

Opel Astra H

Möchte meine Vorderen und hinteren Leselampen und die Lampe vorn in der Mitte auf LED umrüsten könnt ihr mir da sagen was ich da alles brauche danke füre eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen!

Also wenn ich das hier so lese wird mir schlecht.
Baut das ja nicht nach!!!

Ich bin Ingenieur der Elektrotechnik und arbeite im Bereich Elektronikentwicklung für Fahrzeuge.

Was ich oben geschrieben habe ist nicht böse gemeint, aber die Gefahr sich mit selbsgefrickelter Elektronik das Auto abzufackel und ein paar Menschen zu töten ist sehr groß.
Wenn man das doch machen möchte bitte nur dann wenn man wirklich Ahnung davon hat und das Risiko wirklich einschätzen kann.
Und auf sein eignes Risiko hi, ich jedenfalls rate grundsätzlich davon ab.
Das Beherrschen der Reihen und Parallelschaltung reicht da nicht!

Hier das technische:
Leistungs LED werden sehr wohl sehr heiß.
Besonders wenn sie überlastet werden. Es gibt Typen die nur mit einer Keramikplatine ausgeliefert werden die als Kühlkörper dient.

LEDs die eine Durchlassspannung von mehreren Volt haben sind auf jeden Fall Leistungs LEDs!

LEDs dürfen auf keinen Fall ohne Vorwiederstand in JEDEM Strompfad parallel geschaltet werden. Ein einzelner Vorwiederstand vor der Paralleschaltung reicht nicht aus da die Durchlassspannung der einzelnen LEDs nicht genau ist und somit kein identischer Strom über die Strompfade fließt.

Die Bordspannung beträgt keine 13V sondern maximal 14,4V.
Dafür muss die Schaltung ausgelegt werden. Zusätzlich muss man natürlich noch Sicherheitsreserven einhalten.
Meist wird eine Spannungsfestigkeit von 32V gefordert. Oft auch noch mehr.

Es muss sichergestellt sein das auch eine noch höhere Spannung keinen Brand auslösen kann. Dies wird kaum ein Hobbylöter garantieren können.

Leistungs LEDs sollten immer mit einem konstanten und genauen Strom betrieben werden. Dafür benötigt man eine kleine Schaltung (Konstantstromquelle).
Nach der Konstantstromquelle dürfen keine LEDs in Reihe geschaltet werden.

Die Durchlassspannung variiert bei unterschiedlichen LED Serien sehr stark. Ihr müsst also ein aktuelles Datenblatt haben. Ob dies wirklich das passende ist und ob es aktuell ist werdet ihr nur bei vernünftigen Anbietern wissen. Also solche die für die Industrie liefern. Das ist oftmals eine Vertrauenssache.
Auch bei LED eines Typs und einer Serie ist die Durchlassspannung nicht genau definiert.

Der Vorwiederstand muss auf die Leistung abgestimmt sein.
Wenn ich mal im Kopf üerschlage (mit geschätzten Werten!!!):
Strom 30mA, Durchlassspannung 2,5V Bordnetz 15V:
Spannungsabfall am Vorwiederstand: 15V-2,5V=12,5V
Leistung am Wiederstand: P=U*I=12,5V*0.03A=0,375W
Der Standardwiderstand hat nur 0,25W (Watt)
Ihr müsst also schon mal einen Leistungsstärkeren Widerstand benutzen!!
Bei sehr starken Power-LEDs ist die Leistung noch viel größer!

Dann solltet Ihr gut löten können und erkennen wenn ihr eine schlechte Lötung gemacht habt. Ansonsten besteht Brandgefahr.

Das sind nur so die Dinge die mir mal so eben eingefallen sind.
Also Grundlagen E-Technik.
Es gibt garantiert noch viel mehr Stolperfallen.

Also Leute, macht euch nicht unglücklich!!
Nicht für ein paar lächerliche Euros die Lösungen kosten die eine Zulassung für Fahrzeuge haben!

Gruß
Mark

63 weitere Antworten
63 Antworten

Moin!
Was mir hier sauer ausstösst, die LEDs sind für TYPISCH 20mA ausgelegt, und eben NAXIMAL 30mA.
Gerechnet wird dann mit dem Maximalwert, sorry das macht kein Elektroniker!
Also fix nachrechnen und zwar auf 20mA.
Genauso 13 Volt, zu niedrig, aber das stand ja schonmal da.
Ne fertig gkaufte Konstantstromquelle wäre am einfachsten zu verbauen und die Lichter leuchten im Stand und bei Motor an gleich hell, nur mit dimmen is dann nich...
Mfg Ulf

Also ich hab mir die LEDs im Laden ganz normal gekauft.

Schön in ner kleinen 44mm Glassufitte und die eingesetzt... und hinten LED Standlichtlampen...

Die machen jetzt nicht soviel Licht wie die Orginal Sufitte oder die normal Standlichtlampe, aber das sollen sie ja auch nicht.

Ich denke mit den gekauften Teilen stehe ich auf der Richtigen Seite, oder sehen das die beiden Profis hier anders....????

Was mich jetzt mal interessiert, die Sufitten also die normalen mit Glühfaden, werden mal mega heiß, wenn die mal 20 Minuten aufm Parkplatz brennt, weil man was nagut oder so, dann verbrennt man sich ja fast schon an der Durchsichtigen Plastikabdeckung die Hände, bei den LEDs dagegen hab ich mal 10 MInuten laufen lassen, nix, genauso kalt wie als ich das Teil angeschaltet habe, etwas wärmer, aber nicht heiß.

Warum ist das so??

Licht bleibt doch Licht und wenn licht auf einen Körper trifft entsteht Wärme, das ist nun mal nen physikalisches Gesetz.

Zitat:

Original geschrieben von uller8


Moin!
Was mir hier sauer ausstösst, die LEDs sind für TYPISCH 20mA ausgelegt, und eben NAXIMAL 30mA.
Gerechnet wird dann mit dem Maximalwert, sorry das macht kein Elektroniker!
Also fix nachrechnen und zwar auf 20mA.
Genauso 13 Volt, zu niedrig, aber das stand ja schonmal da.
Ne fertig gkaufte Konstantstromquelle wäre am einfachsten zu verbauen und die Lichter leuchten im Stand und bei Motor an gleich hell, nur mit dimmen is dann nich...
Mfg Ulf

Da muss ich dir vollkommen recht geben! Da hab ich wohl vor lauter lauter die Werte vertauscht, sorry! Natürlich rechnet man nicht mit den Maximalwerten!!! Sondern mit den Typischen also hier: 20mA... Mein Fehler!

-------------------------

@ Spector87

Die normalen Soffitten haben einen Draht der mit hilfe des Stromes zum Glühen gebracht wird... Somit entsteht durch das Glühen Licht. Genauso wie bei normalen Glühlampen. Diese Wandeln den elektrischen Strom nur zu 10 - 20% in Sichtbares Licht um und die restlichen 80-90% in !WÄRME! Deshalb werden Glühlampen so extrem heiß!
Anders bei LED´s! Diese bestehen nicht aus Glühdraht sondern aus Halbleitermaterialien wie eine normale Diode auch!! Fließt durch die Diode Strom in Durchlassrichtung, so strahlt sie Licht in der gewünschten Wellenlänge ab. Genauer will ich da nicht drauf eingehen! Dabei entsteht zwar auch wärme aber nicht soviel, wie bei einem GLÜHdraht aus Wolfram.

Zitat:

Original geschrieben von Spector87


Ich denke mit den gekauften Teilen stehe ich auf der Richtigen Seite, oder sehen das die beiden Profis hier anders....????

Also wenn ich gemeint bin :-)

Kann man sich meist drauf verlassen.

Gibt zwar auch dämliche Firmen oder Importe aus komischen Ländern,

aber man ist zumindest aus der Haftung raus.

Zitat:

Licht bleibt doch Licht und wenn licht auf einen Körper trifft entsteht Wärme, das ist nun mal nen physikalisches Gesetz.

Nein.

Eine Glühbirne erzeugt elektromagnetische Strahlung.
Ein Teil davon liegt im sichtbaren bereich und ist gewollt.
= Licht

Der größte Teil ist im Infrarotbereich und somit Wärmestrahlung.
Dies ist nicht gewollt, lässt sich aber bei Glühbirnen nicht gut vermeiden.
=Wärme

Es gibt keinen prinzipiellen Unterschied zwischen Wärmestrahlung und Licht, es sind beides elektromagnetische strahlungen unterschiedlicher Frequenz.

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_Welle

Eine leuchtdiode strahlt nur sichtbaes Licht ab.
Die Erwärmung sind Stromverluste im inneren.

Ähnliche Themen

cool danke für die Erklärung,

naja wie gut das ich Informatiker bin und kein Elektriker :-)

Weiß eigentlich einer wie das mit den Sicherheitsleichten ist die in den Türen verbaut sind bei einigen Modellen. Sind die bei nachrüstung Eintragungspflichtig????

Wollte mir eventuell welche nachrüsten zu lassen???? oder selbst nachrüsten???

lg Spec

Zitat:

Original geschrieben von Gunnar123


Also eigentlich geht man vorsichtig mit einem dünnen Schlitzschraubendreher Rings herum um die Blende und hebelt sie so nach und nach vorsichtig heraus! So hab ichs zumindest gemacht oder gibt es hier auch sichheitsbedenken bzw brandgefahr 😉 :P ?

Na Klar!

Man könnte abrutschen und sich in die Alabastahändchen stechen.
Oder zu feste drücken und sich ein Loch ins Dach stechen durch das feuchtigkeit eindringt und zu einem Kurzschluss führt der dann ein Feuer auslöst.
Ich würde mir gut überegen ob ich so was risikoreiches machen würde

;-)

Ich schaue mir übrigens mein Auto nur von außen an da mir eine Batterie viel zu unsicher ist (Säure und so) und Benzin fürchterliche Explosionen auslösen könnte.

Lach ;-)

Hatte leider noch keine Antwort auf die Frage bekommen und der Typ bei der Dekra wusste das auch nicht so genau 😕😕
Also Zitiere ich mich mal eben selber, in der Hoffnung mir kann wer helfen!!!

Zitat:

Original geschrieben von Spector87


......

Weiß eigentlich einer wie das mit den Sicherheitsleuchten ist die in den Türen verbaut sind bei einigen Modellen. Sind die bei nachrüstung Eintragungspflichtig????

Wollte mir eventuell welche nachrüsten lassen???? oder selbst nachrüsten???

lg Spec

lg Spec

hallo@all,
habe hier mal gelesen (obwohl ich keinen opel fahre) aber ich wuerde gerne die innenbeleuchtung meines bald 16 jahre alten volvo (laengliche birnen) gegen led`s tauschen....weil die doch wesentlich heller sind.

wo bekommt man die her..ohne sie selber basteln zu wollen/muessen.

hat jemand einen rat.....denn andere birnen (also neue) habe ich schon versucht...........hat aber nicht wirklich was gebracht.

gruss loeckchen

Zitat:

Original geschrieben von LoeckchenR4


hallo@all,
habe hier mal gelesen (obwohl ich keinen opel fahre) aber ich wuerde gerne die innenbeleuchtung meines bald 16 jahre alten volvo (laengliche birnen) gegen led`s tauschen....weil die doch wesentlich heller sind.

wo bekommt man die her..ohne sie selber basteln zu wollen/muessen.

hat jemand einen rat.....denn andere birnen (also neue) habe ich schon versucht...........hat aber nicht wirklich was gebracht.

gruss loeckchen

Hallo,

bei 3-2-1-meins

schau mal hier z.B.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260511125772

gruss

Hi, hab meine Leselampen vorne und hinten, sowie die Handschuhfachbeleuchtung auf weiße LED umgestellt. Hat auch alles soweit ohne Probleme funktioniert. ABER, im Kofferraum funktioniert es nicht, die Soffite flackert nur kurz, leuchtet aber nicht ordentlich bzw. gar nicht. Kann es sein das nicht ausreichend Strom ankommt oder woran kann das liegen? An der Sofitte liegts nämlich nicht, die funzt. Hatte mir die bei ebay gekauft. Woran kann das liegen, wie kann ich das Problem beheben? Hoffe ihr habt 'ne Idee.

ja das gleiche prob habe ich auch mit meiner kofferraumbeleuchtung also das sie nur ganz kurz flackert da würde ich auch gern mal wissen woran das liegt

Abend, also das Problem hab ich komischer weiße nicht. Hab auch ne Sofite im Kofferraum verbaut und die funktioniert ohne Probleme. Habt ihr mal Spannung gemessen?

Hat was mit der Spannung und dem Can Bus vom BC zu tun. War bei mir beim Umrüsten der KBL auf Xenon-Optik das gleiche Problem.

Wenn du von Can Bus sprichst meinst du in Verbindung mit Check Control? Weil die hab ich nicht und wie gesagt bei mir funktionierts ohne Probleme.

Ja genau, die Check control. Vermute mal, dass sich deine Sofitte in der Qualität von den anderen verwendeten unterscheidet. Da gibt es ja auch Billiglösungen von z.B. ebay und hochwertige Sofitten. Die dürften dann auch dauerhaft, wie bei dir, leuchten und verabschieden sich nicht mit einem Flackern.

Wenn wir beim Thema sind: welche hast du denn verwendet und wo gekauft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen