Innenraum wird nicht warm

VW Passat 35i/3A

Hey Leute,

hab seit neuesten das Problem, dass die Heizung in meinem Passat einfach nicht warm wird. Jetzt wo es so richtig A****kalt draußen wird.

Die Motortemperatur steigt ganz normal auf 70° und bleibt da, steigt kein bisschen höher, aber aus dem Gebläse kommt nur Lauwarme Luft. Auch nach 30 km Autobahnfahrt, ändert sich nichts. Nur wenn ich dann im Stau/fließenden Verkehr steh, steigt die Temperatur auf ca 90° und es bläst einigermaßen warm.

Aber diese Lauwarme Luft reicht bei weitem nicht, da ich nach 10km immer noch meinem Atem sehn kann -.-

Schläuche zum Wärmetauscher sind beide warm.

Hatte ja die Vermutung Thermostat, aber kann eig garnicht sein oder? Wenn es zu ist, wird er doch zu warm und wenn es offen ist dauert es viel länger um Betriebstemperatur zu erreichen?

Jemand ne Ahnung, da die Sufu nicht wirklich weiter geholfen hat.

MfG

49 Antworten

Ich denke mal, dass der WT zu sein wird... hatte ich ja auch und habe auch vorher alles probiert.

Dann solltest du mal nach dem, von aix angesprochenen, Bypas gucken.

Ob der Kühlkreislauf richtig funktioniert kannst du auch testen, in dem du die beiden Schläuche vom WT mit einem Stück Rohr verbindest... anschließend normal entlüften.
Dabei dann kontrollieren, ob aus dem kleinen Schlauch Kühlwasser in den AGB gepumpt wird, der könnte auch verstopft sein... außerdem sollte das Überkochen dann nicht mehr passieren.
Mir stellt sich auch noch die Frage welchen Deckel du auf dem AGB hast... Schwarz oder Blau??? Es sollte ein Blauer sein!!!

Im schlimmsten Fall kann dir beim weiteren Probieren auch der WT platzen... dann wird es warm im Innenraum, aber leider auch reichlich feucht.

Gruß
Matze

So Jungs und Mädels wollte mal berichten, was sich getan hat.

Nachdem ich das Neue Thermostat drin hatte und ne neue Schelle am Schlauch, hab ich mal aufgefüllt das ganze und nachdem ich auch noch mit meinem Bremssattel hinten Rechts fertig war (zerlegt und mit Repsatz repariert, da er am Handbremshebel Bremsflüssigkeit verloren hat -> Ach ja hierzu noch: Hat super geklappt das zerlegen und neu zusammenbaun des Lucas Sattels, hätt ich nicht gedacht, nachdem ich gelesen hab, dass es ne Ganz schöne Sch**sarbeit is und man sich lieber nen neuen Sattel kaufen sollte 😁) ... bin ich nun letzten Endes losgefahren und siehe da, nach gerade mal 5 Min fahrt kam schon lauwarme Luft aus dem Gebläse und nach ca 10 min war die Motortemperatur auf knapp 90° und herrlich Warme Luft kam heraus 🙂

Ende vom Lied -> Wärmetauscher ist intakt, Thermostat war kaputt, Motor verliert weder Bremsflüssigkeit HR noch Kühlwasser vorn am Schlauch und der Innenraum wird wieder warm 🙂 😉

Ich hätte die Karre wie schon so oft fast aufgegeben 😁

Also Danke Leute, die Luft war Schuld 😁

EDIT: Aber wie ich schon gesagt hab, das einzige was mich verwundert ist das defekte Thermostat. Hab es ja nach dem Ausbau in heißes Wasser gelegt und es hat sich nichts getan, nur ist es nicht offen, sondern zu. Warum hat dann mein Motor nur 70° erreicht, wenn das Thermostat geschlossen ist und somit auch der Große Kühlkreislauf?! Sollte da der Motor nicht eigentlich ziemlich Warm werden ?? Und warum das Problem mit der Lauwarmen Luft, läuft nur der Große Kreislauf über den WT?

Zitat:

Original geschrieben von PedaPassarati



nur ist es nicht offen, sondern zu.

Warum hat dann mein Motor nur 70° erreicht, wenn das Thermostat geschlossen ist und somit auch der Große Kühlkreislauf?!

Sollte da der Motor nicht eigentlich ziemlich Warm werden ??

...ich denke mir das hier ein Erkennungsfehler deinerseits vorliegt.

...ein/zwei Fotos vom Thermostat könnten Aufschluss geben...🙂

... ja es ist Richtig das der Motor ziemlich Warm wird wenn das Thermostat ständig geschlossen ist und bleibt...

...schließe mich da Georg´s Meinung an, man muß schon genau hinsehen.
Warum ein intaktes Thermostat u.U. trotzdem nicht schließt, hatte ich doch
schon auf Seite 1 beschrieben...
Gruß Eiche.

Thermostat-test
Ähnliche Themen

Hier hab mal 3 Bilder gemacht, wo man das Thermostat erkennt ... Für mich sieht es geschlossen aus und wenn es geschlossen ist, ist doch auch der Große Kühlkreislauf geschlossen ? 😁 Nja beurteilt ihr 😉

Wie heiß war denn das Wasser?

Vielleicht hat der auch einfach nur zu früh aufgemacht. 😉

Um den Teller gehört aber ein Dichtungsgummi, wo ist der denn
geblieben? Ohne den kann das Thermostat nicht dicht schließen,
meist ist der altersbedingt versprödet oder der Sitz durch Ablagerungen
nicht mehr perfekt. Hatte ich aber schon erwähnt. Ohne Dichtung ist
das Thermostat völlig wirkungslos, da kann es öffnen, wann und wie
es will.
Gruß Eiche.

Eiche, ohne Dichtung würde das aus dem Flansch rauspissen, also wird da wohl eine drin gewesen sein, bzw jetzt wieder ein drin sein. 😉

Ja, gut - aber glauben ist nicht wissen und auf dem Foto ist
keine zu sehen, daher der Einwand.
Gruß Eiche.

Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Eiche, ohne Dichtung würde das aus dem Flansch rauspissen, also wird da wohl eine drin gewesen sein, bzw jetzt wieder ein drin sein. 😉

Ich glaube Du verwechselt da was, Roy.

Du meinst vermutlich den O-Ring für den Flansch und Eiche meint den Gummi auf dem Thermostat. 😉

Ich hatte das auch schon, daß dieser sich teilweise abgelöst hatte.
Als der Kopf mal runter war konnte ich den Dreck aus einem Kühlkanal im Block rauspopeln.
Er kam bis zur Kopfdichtung, dann war Ende und der Kanal verstopft.

Dann mache er uns mal ein Foto davon. 😉

Auf diesem von mir seinerzeit eingestellten Bild sieht man im rechten Thermostat oben wo er öffnet, leider etwas unscharf, die Dichtung.
Beim linken fehlt sie, genau wie beim TE.
Das meinte Eiche.😉

Dann schaut euch mal einige Thermostate an, die wenigsten haben diese Dichtung drin. Außerdem sollen die ja garnicht zu 100% dicht sein, für den Fall der Fälle. Viele haben auch so nen Art Bypass drin, also vergessen wir mal diese Dichtung.

Nur der Vollständigkeit halber, hab´noch nen Bild gefunden
mit der Dichtung, die ich meinte.
Gruß Eiche.

Thermostat-1

Da ich nächste Woche auch mein Thermostat wechseln werde, kann ich ja dann man ein Bild von diesem und dem alten machen. Dann wird sich die Dichtungfrage hoffentlich erledigt haben. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen