Innenraum u. Cockpit !!!!
Hallo W204 Freunde, ich wollte malnachfragen!! Die schon länger eine neue C-Klasse besitzen , ob ihr mit dem Cockpit (angeblich billig ist 😕) was ich nicht glaube !!! Und mit dem Innenraum zufrieden seit????? Ich auf jedenfall!!! MFG Ralfius
Beste Antwort im Thema
Ich denke, das mit dem "billig" ist auf die nicht perfekte Plastiklandschaft Amaturenbrett gemünzt.
Der "Rest" ist meines Erachtens für eine C-Klasse doch sehr hochwertig, besonders die Amaturen und das Comand sowie das Lenkrad und die Bedienalemente.
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von silversurfer8k
setz dich öfters mal in einen 3er, dann wirst du deinen mercedes mehr lieben, was haptik vom w203 angeht kann ich nix sagen...🙂Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Ich spreche hierbei nicht vom Design oder den Funktionstasten und Luftdüsen, sondern von der Materialanmutung des Armaturenbretts ansich.
Ich bin jahrelang 5er gefahren 😉 Ich sage nicht, dass der W204 (mal abgesehen von meinem) scheiße ist, die Innenraummaterialien hätten aber eher auf 203 Niveau bleiben sollen.
Sprich, das Design des 204 mit der Anmutung des 203 und es wäre der perfekte Innenraum.
Tja
im w204 wurde halt das "kantig fliessende" Design von der Äusseren Optik durchgezogen.
beim w203 war es eher das "abgerundetet fliessende" Design.
Aber von weichen Plastik bin ich mitlerweilen fast ein bisschen überzeugt geworden.
Abstauben nur noch ganz selten da musste man im w203 schon noch ein paarmal mehr abstauben dass es einem gefiel.
Cockpitspray kannst du dir auch sparen nur nass abwischen und sieht wieder super aus.
Mein Fazit neues Design über dass man sich endlos streiten könnte, aber die Haptik und Pflege ist wirklich sehr gelungen.🙂
lg andy0871
Also das Kombi-Instrument mit div. umschaltbaren Anzeigen innen und den Tacho außen herum ist schon sehr gelungen- man erspart sich ein zusätzliches Instrument und hat auf einen Bblick die Information. anfangs etwas ungewohnt - aber rasch daran gewöhnt.
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Ich bin jahrelang 5er gefahren 😉 Ich sage nicht, dass der W204 (mal abgesehen von meinem) scheiße ist, die Innenraummaterialien hätten aber eher auf 203 Niveau bleiben sollen.Zitat:
Original geschrieben von silversurfer8k
setz dich öfters mal in einen 3er, dann wirst du deinen mercedes mehr lieben, was haptik vom w203 angeht kann ich nix sagen...🙂
Sprich, das Design des 204 mit der Anmutung des 203 und es wäre der perfekte Innenraum.
und findest du ihn im vergleich zum e60 besser oder schlechter? mein kumpel hat einen, mal vom holzdekor abgesehen bin ich über die teilweise verwendeten plaste teile echt erstaunt, die teils echt billig wirken in meinen augen.
http://data.motor-talk.de/.../lenkrad-54305.jpghttp://data.motor-talk.de/.../p1040317-29315.JPG
insbesondere der lüftungsbereich in der mitte, mit dem warnblickschalter ist meiner meinung nach einem 5er nicht würdig, auch die klima anlage wirkt im vergleich zur w204 anlage billig.
http://meyal.de/01/cockpit/cockpit-001.jpg
http://www.navigationgpscar.com/userimages/COMAND-NTG4-W204.jpg
Ähnliche Themen
@silversurfer8k :
da gebe ich dir 100%ig recht. die türverkleidungen sind echt billig. fand ich im 203er solider.
ich habe das schon mal gesagt- selbst der trabant (als "kein auto"😉 hatte da eine polsterung, bzw. war abgesteppt.
und das schließgeräusch der türen klingt auch irgendwie nicht "satt". habe mal gelesen, dass es geräuschdesigner für solche anwendungen gibt. bei mb wohl nicht?
gruß, ich
... und ich krabbel nur noch über die hinteren Seitentüren raus, weil die einfach satter schließen . . . 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Reyblan GTS
1. Alles was ich mit meinen - nicht sehr schweissigen - Schreibtischtäter-Händen berühre, bekommt weisse/helle Flecke,
Hatte ich anfänglich auch, aber: Einmal mit einem hochwertigen Cockpitspray einsprühen und das Problem ist vom Tisch ! ! !
Ausserdem ist die Oberfläche dann schön satt schwarz. Und nein; die Oberfläche sieht danach nicht speckig glänzen aus :-)
Früher hat man sich in einen Mercedes gesetzt und konnte sofort die Qualität erkennen.
Mercedes hatte einen eigenen Charakter und war anders, als die Anderen.
Heute setze ich mich in eine C-Klasse und bin gelangweilt.
Das Cockpit ist nicht mehr individuell und die Qualitätsanmutung nicht mehr Mercedes typisch.
Zum Glück hat Mercedes das erkannt und hoffentlich beim Facelifting 2011 deutlich verbessert.
Zitat:
Original geschrieben von silversurfer8k
innenraum 3er! das sieht billig aus!!http://data.motor-talk.de/.../bmw-e90-innenraum-m-paket.JPG
w204 innenraum 🙂
..ist natürlich Geschmacks-Sache - wie vieles! Meine Frau hat BMW -ich den 204er - der gefällt mir besser und angenehmer
Zitat:
Original geschrieben von kikas
Hallo,Ja ich bin mit dem Innenraum zufrieden, das wirkt nicht so billig wie es viele behaupten. Schaut euch mal die Japaner an und vergleicht es mit der C-Klasse dann werdet ihr bemerken wie hochwertig die C-Klasse ist.
Der einzige nachteil ist das reinigen der Amaturen, was für ein Tuch verwendet ihr???? Mikrofaser????
Gruss
Na ja - zum thema Japaner: hatte vorher MAZDA 6 - feines Auto - innen ergonomisch und optisch sehr angenehm - Lederlenkrad angenehmer als im 240er - Motor etwas träge umd brummig - und bei entsprechender PS-leistung ist man schon kräftig über die 30.000 € - wenn auch dann schon mit BOSE usw. ich mag der 204er - gediegenes Auto - feiner Motor - und sieht gut aus.
Zitat:
Ja ich bin mit dem Innenraum zufrieden, das wirkt nicht so billig wie es viele behaupten. Schaut euch mal die Japaner an und vergleicht es mit der C-Klasse dann werdet ihr bemerken wie hochwertig die C-Klasse ist.
So, den Kommentar hab ich gesucht. Ich bin nun seit einer Woche im neuen C350 Coupé unterwegs, ein affenmordsmässig Pornöser Wagen.
Aber hört mir mit dem Schrott von wegen Japanplastik auf. Diese Mär ist zum knicken !
Der C Coupé hat wirklich ganz billig Plastik an ein paar Orten, die mich schon einwenig staunen lassen.
1. Am Lenkrad die Schalter sind extremst Billigplastik
2. Die Verkleidung hinten an den Sportsitzen (Rückbank !)
und dann kein Plastik, aber dochn.
3. Die Kofferraumverkleidung, etwa 0,2mm Kunstplastikpappe mit Fusselüberzug.
In allen 3 Punkten hatte mein Ex (ein Japaner) weniger Plastik und sah wertiger aus.
Hört einfach mit dem verdammten Scheiss von wegen Japan=Plastik und Deutschland=EdelBlingBling.
Das ist A überholt und B äusserts kindisch. Wenn ihr eure Rosa Brillen abzieht werdet Ihr nämlich die Dinge ganz anders sehn.
Aber nochmal: Mein neuer ist ein absolut genialer Wagen. Auch mit ein paar "Schönheits"-Makeln. Aber janu, wer will denn schon perfekt sein ? 🙂
PS: Ich weiss, dass ich einen Uralten Thread rausbuddel (und an den Haaren herauszehre), aber das musste mal gesagt werden.
Auch beim W205 wieder dieses beschissene ausklappbare Navi. Das sieht aus wie ne Konstruktion aus dem Zubehör von Autofleischer U.
Einer der vielen Gründe, warum ich zur E-Klasse gewechselt bin.....
Zitat:
Original geschrieben von Petzistern
Na ja - zum thema Japaner: hatte vorher MAZDA 6 - feines Auto - innen ergonomisch und optisch sehr angenehm - Lederlenkrad angenehmer als im 240er - Motor etwas träge umd brummig - und bei entsprechender PS-leistung ist man schon kräftig über die 30.000 € - wenn auch dann schon mit BOSE usw. ich mag der 204er - gediegenes Auto - feiner Motor - und sieht gut aus.Zitat:
Original geschrieben von kikas
Hallo,Ja ich bin mit dem Innenraum zufrieden, das wirkt nicht so billig wie es viele behaupten. Schaut euch mal die Japaner an und vergleicht es mit der C-Klasse dann werdet ihr bemerken wie hochwertig die C-Klasse ist.
Der einzige nachteil ist das reinigen der Amaturen, was für ein Tuch verwendet ihr???? Mikrofaser????
Gruss
Habe über zwei Jahrzehnte Mazda gefahren - glaub mir: Das Leder, das Mazda verwendet ist billigste China-Massenware. Alle Lenkräder, in meinen GG, GY und GH fassten sich nach nur wenigen tausend Kilometern an wie ein angelutschtes Gummibärchen. Dagegen wirkt das in meinem 204er immer noch wie neu (jetzt 41 tkm). Das Sitzleder hatte die Dicke eines Präservativs und war ungefähr so haltbar wie ein 19,90 Euro Schonbezug von ATU. Die Qualität von weniger sichtbaren Teilen (Türscharniere beispielsweise) war ausnahmslos minderwertig und wenig haltbar. Das in allen meinen Mazda 6er serienmäßige Xenon war nach zwei Jahren nur noch ne traurige Funzel. Bose (hatte ich auch in allen Modellen) war eine Mogelpackung, da das billigste Modell der Marke.
Die Krönung war aber in meinem GH die Oberfläche der Beifahrerseite des Armaturenbereiches. Diese geschäumte Oberfläche durfte man nicht einmal schief anschauen schon hatte die einen Kratzer. Ebenso wie die Klavierlackflächen auf der Mittelkonsole und der Schaltknauf. Wehe man trug einen Ehering. Dann war das Ding schon nach wenigen Monaten hinüber und sahen aus wie ein Pockenopfer des 19. Jahrhunderts. Ebenso der Knaller waren Motorhaube und Heckklappe. Ab 150 km/h flatterte die Motorhaube als sei sie aus Pappe. Die Heckklappe war neu sehr schwergängig und dann, nach so zwei Jahren, gaben die Dämpfer nach und das Ding sackte durch.
Das Thema Rost war bei mir zwar keins - nur leider bei vielen anderen Mitforisten aus dem Mazda 6 Forum. Geht man heute in dieses Forum liest man von denselben Leuten, daß sie mittlerweile den Kampf gegen den Rost aufgegeben haben und ihren Mazda 6 GG einfach weiterrosten lassen bis er auseinanderfällt.
Steige ich heute in meinen 204er ist es im Vergleich zu meinen vorigen Mazdas als steige ich von einem Auto aus den 1990ern in ein Auto von heute.
Zitat:
Original geschrieben von pertel
Auch beim W205 wieder dieses beschissene ausklappbare Navi. Das sieht aus wie ne Konstruktion aus dem Zubehör von Autofleischer U.Einer der vielen Gründe, warum ich zur E-Klasse gewechselt bin.....
Der Bildschirm im W205 ist nicht ausklappbar. Er steht fest.