Innenraum Camper
Hallo,
das Wetter wird besser und ich habe heute den ersten Tag in meinem "neuen" T3 Camper, den ich mir im Dezember gekauft habe verbracht um zu räumen, putzen und kleiner Arbeiten, die mir schon länger unter den Fingernägeln brennen, anzugehen.
Mein Camper war mal ein Transporter und somit habe ich eine "Trennwand" zwischen Fahrerkabiene und Wohnraum. Das finde ich eigentlich nicht mal schlecht und möchte das auch so lassen. Habe euch untern mal paar Bilder angefügt.
Jetzt hat der Vorbesitzer rechts und links das nackte Blech mit Stoff beklebt, das aber nach guten 22 Jahren seine besten Tage hinter sich hat. Ich habe eine Seite schon mal abgerissen und habe nun die gelben Überreste von Klebstoff. Erste Frage: Wie bekomme ich die so herunter, dass der Lack keinen Schaden nimmt? Es soll zwar wieder etwas neues drüber, jedoch möchte ich den Lack erhalten.
Das "Neue" soll jetzt Hauptbestandteil dieses Therads sein. Wie würdet ihr das ganze gestalten? Und vorallem wie umsetzten. Könnte es natürlich genauso wie mein Vorgänger machen. Dachte aber auch, dass ich mir eventuell dünne Holzplatten zurechtschneide und diese dann anbohre. Was haltet ihr davon?
Dann noch eine Frage. Der Vorbesitzer hat an die Rechte Seite einen Zigarettenanzünderanschlussgelegt. Dieser wird bei mir eigentlich nicht mehr benötigt. Kann ich anstelle von diesem eine Lampe oder eine Steckdose anbringen?
LG
54 Antworten
Also ich war eben im Baumarkt und die ham mir jetzt "Acryl Haftgrund" und "PVC Kleber" verkauft. Der hat mich aber so hastig beraten und ich bin mir nun nicht sicher ob ich das wirklich auf meinen Lack draufklatschen soll und ob das dann auch so hält ?!
LG
Du kannst ja mal im Netz recherchieren, was der Kleber kann. Wenn er ungeeignet ist, kannst Du ihn ja noch umtauschen.
Hm...
Ich hätte den Pattex probiert. Ich find den einfach geil. Aber wenn das mit dem pvc nich funzt is das wohl nich optimal.
schade.
Neija ich werde es denke ich mal mit der Kombination Haftgrund und dem Kleber probieren.
Ist denn Haftgrund schädlich für den Lack? ich meine da soll zwar ja der PVC drüber, aber deshalb möchte ich trotzdem den Lack nicht total schädigen!?
Ähnliche Themen
Moin,
für den Klebstoff gibt es doch
"Powerfix Profi" Klebstoffentferner....
xD neija mal schaun. Habe heute den Haftgrund aufgetragen und werde dann morgen den PVC mit dem PVC Kleber auftragen?
So Leute das ging leider ganz geschmeidig in die Hose =(
Ich denke die Kombination von Haftgrund und dem PVC Kleber wäre an sich nicht schlecht, WENN die Fläsche eben ist bzw. man kein Material verklebt was unbiegsam ist und sich so nicht der Struktur des Bleches anpasst.
Bin jetzt leicht demotiviert und habe nun keine Ahnung wie ich die Stelle schön mit was auch immer verdeckt bekomme. Sieht jetzt alles andere als schön aus =(
Noch Ideen?
LG
Also hat das jetzt Falten geworfen wegen der geschwungenen Grundfläche?
Vielleicht bekommst du das pvc ja noch ab ohne es zu zerstören.
Dann kannst du ja die (Rillen) füllen und nochmal den pvc drüber kleben.
Leider fällt mir zum füllen nur Bauschaum ein und damit er an der oberfläche etwas stabiler wird drüber spachteln.
Das klingt aber selbst für mich nach osteuropäischer Vorgehensweise :/
Aber ich bin so krank, ich würd's probieren 🙂
Gruß!
Gehts hier eigentlich um die halbe Trennwand oder den Fußboden?
Also bei der Trennwand würde ich wahrscheinlich gar nichts draufmachen. Einfach mal mit Schleifpapier anrauhen (verschiedene Körnungen) und dann neu lackieren.
Für mich ist einfach manchmal mehr....
Oder du nimmst die Wand einfach raus. Welche Funktion hat sie für dich noch? Nur damit du an dem unbekannten Kabel wieder eine Lampe hängen kannst? ;-)
Was für Umbauideen hast du denn noch? Schmales Budget oder noch was auf der hohen Kante? Was für Trips hast du mit dem Bus vor?
Also wenn du die Wand verkleiden willst, dann würde ich wie folgt vorgehen:
1. Ne ganz dünne ebene Holz- oder Metallplatte dranmontieren (kleben/schrauben...)
2. Auf diesen neuen flachen Untergrund solltest du dann ohne Probleme PVC, Folie oder Stoff kleben können.
Auffüllen mit Bauschaum oder dergleichen halte ich für eine äußerst schlechte Idee. Das wird niemals richtig gut und ist ne riesen Sauerei..
P.S. Lass dich von Rückschlägen nicht demotivieren.
An sich ne klasse Idee! Mein Problem ist aber, das mein Küchenblock an dieser Wand befestigt ist, was auch ein Grund ist wieso diese erhalten bleiben soll! Der Block passt genau bündig an die Wand. Würde ich jetzt einfach ein Brett an die Wand Schrauben passt auch der küchenblock nicht mehr. Neujahr ich schaue mir die Lage morgen nochmal in Ruhe an!
Ich hab mal n bissel gemalt 🙂
Also dein Küchenblock geht bis zu der orangenen Linie. Also sollte die Holzplatte genau da anfangen, also bündig zum Küchenblock.
Das Problem was ich auf dem Bild erkennen kann ist, dass sich die Trennwand unten links ausbeult, und oben rechts. (rote Pfeile)
Wenn du nun die komplette Fläche auf die Ebene der rechten Häfte angleichst, dann müsstest du links im blauen Bereich hinter die Platte etwas unterfüttern.
Dann ist aber noch das Problem, dass der grüne Bereich übersteht. Diesen musst du entweder platt Klopfen (verformen), oder du musst unten eben rechts unterfüttern.
Alles für meinen Geschmack aber wenig befriedigend..
Würde mir glaub ich eher überlegen, es entweder ohne Verkleidung zu lassen (und gegebenenfalls neu Lackieren) oder die Trennwand rauszunehmen.
Alternativ mit etwas elastischem verkleiden, sodass du die Vorhandene Form hinbekommst.
Wie sieht denn dein Bus sonst so aus von der Einrichtung her? Vielleicht bietet es sich ja auch an den Küchenblock auf die andere Fahrzeugseite zu bringen? (nur sinnvoll wenn Fenster zum Dunstabzug geöffnet werden kann.
Also war eben nochmal im Bus und ich werde folgendes machen:
ENTWEDER ich baue mir eine "komplizierte" Konstruktion aus Holz, oder ich spanne von oben nach unten Stoff (was ich persönlich nicht so super finde).
Der Vorgänger hat eigentlich wa schlaues gemacht. Er hat eine Tischdecke für einen Gartentisch genommen und hat diese mit Saufächern benäht. Das wollte ich aber so eigentlich nicht. Der Vorteil daran ist, das er die Fächer so anordnen konnte, dass die Ausbuchtungen nicht zu sehen waren bzw zu ihrem Vorteil genutzt wurden.
Und biste schon zu einer Lösung gekommen?