Innenraum Camper

VW T3 Campingbus

Hallo,

das Wetter wird besser und ich habe heute den ersten Tag in meinem "neuen" T3 Camper, den ich mir im Dezember gekauft habe verbracht um zu räumen, putzen und kleiner Arbeiten, die mir schon länger unter den Fingernägeln brennen, anzugehen.

Mein Camper war mal ein Transporter und somit habe ich eine "Trennwand" zwischen Fahrerkabiene und Wohnraum. Das finde ich eigentlich nicht mal schlecht und möchte das auch so lassen. Habe euch untern mal paar Bilder angefügt.

Jetzt hat der Vorbesitzer rechts und links das nackte Blech mit Stoff beklebt, das aber nach guten 22 Jahren seine besten Tage hinter sich hat. Ich habe eine Seite schon mal abgerissen und habe nun die gelben Überreste von Klebstoff. Erste Frage: Wie bekomme ich die so herunter, dass der Lack keinen Schaden nimmt? Es soll zwar wieder etwas neues drüber, jedoch möchte ich den Lack erhalten.

Das "Neue" soll jetzt Hauptbestandteil dieses Therads sein. Wie würdet ihr das ganze gestalten? Und vorallem wie umsetzten. Könnte es natürlich genauso wie mein Vorgänger machen. Dachte aber auch, dass ich mir eventuell dünne Holzplatten zurechtschneide und diese dann anbohre. Was haltet ihr davon?

Dann noch eine Frage. Der Vorbesitzer hat an die Rechte Seite einen Zigarettenanzünderanschlussgelegt. Dieser wird bei mir eigentlich nicht mehr benötigt. Kann ich anstelle von diesem eine Lampe oder eine Steckdose anbringen?

LG

54 Antworten

So in der Art
Einfach zwischen klemmen und fertig
http://www.reimo.com/de/81090-sicherungshalter_einfach/
Sicherung 10 oder 15 Ampere

Sehr sehr nett ! Und danke das ich nicht geschlachtet werde bei so kleinen Fragen, die für euch sicher zur Grundvorraussetzung gehören um überbaupt den Schraubenzieher in die Hand zu nehmen =D

So in der Art...

http://www.reimo.com/de/81090-sicherungshalter_einfach/

Sicherung 10 oder 15 Ampere

Ja, so fängt's an 🙂

Wenn man erstmal stolz is, dass man in der Nacht sein Käsebrot findet, is der nächste Umbau nicht weit.
Und man lernt ne menge!

Gruß!

Ähnliche Themen

Haha der war gut =D ... ja man muss irgendwie mal anfangen =)

Frag nur.... wir freuen uns über leichte Fragen besonders 😉

Sicherungen gekauft (das war noch der einfachste Teil an diesem Tage) und dann ab in den Bus die Klebereste entfernen (5 Stunden!) ... da ich ja den ganzen Tag an der Ecke gearbeitet habe ist mir aufgefallen, dass es am meisten Sinn macht, entweder Stoff oder Klebefolie zu nehmen, da es sich schwierig gestaltet Holz zu verwenden, da die "Wand" im Transporter alles andere als eben ist und man so das Holz biegen müsste.

Hier nochmal ein Bild wie weit ich bin =D

Wie wärs mit PVC als Verkleidung? Gibts auch in Fliesenoptik 🙂

Ja Holzverkleidungen im Bulli sind generell nich so einfach aber selbst ne Folie kleben is nich so einfach.
Wenn du ne schöne Folie gefunden hast kannst ja bevor du sie kaufst mal gucken ob die was aushält.
Man fährt ja öfter mal so Sachen umher und irgendwo schrammt ja immer was vorbei. Da wäre es doch gut wenn man nich gleich nen Kratzer in der Folie hat. Obwohl ich ja Kork auch ganz gut finde. Ich glaub den gibts auch lackiert. Ob der was ab kann weiß ich aber nich. 

Eben schau ich so in meinem Zimmer rum und sehe das iPad mit Smart Cover auf dem Tisch liegen. Das fällst mir wie von den Schuppen! GUMMI?!

Was haltet ihr von der Idee. Fände es cool wenn man es im Smart Cover design bekommen könnte, habe bisher aber nur so etwas in der art gefunden:
http://www.amazon.de/.../ref=noref?ie=UTF8&%3Bs=diy&%3Bpsc=1

Vorteil: Ist gut abwaschbar und hat nicht jeder !

Finde die Gummi Idee zwar immer noch gut, hab mich jetzt heute jedoch spontan für einen PVC Belag entschieden. Ich denke ich werde ihn draufkleben.

Wasfür Klebstoff sollte ich da verwenden, das des dann auch bei Hitze (im Sommer) hält!?

LG

Denke da solltest du in dem Laden/Baumarkt fragen in dem du den PVC kaufst. Die wissen sicherlich was man da verwenden sollte.

Hey
ich habe meinen Ausbau letztes Jahr gemacht.
Aus Erfahrung, wenn du einen dünnen Belag nimmst, z.b. PVC bedenke das du in deinem Belch so Sicken hast, welche sich nicht gut bekleben oder überkleben lassen, diese müssten ausgefüllt werden.
Bei einem Teppich mit etwas mehr Stärke ca 10mm. geht das leichter.
Ich habe an einigen stellen einfach den Lack gelassen. (Also manche neu lackiert und manche poliert)
Es geht auch eine dünne Alu oder Edelstahlplatte. Poliert gleicht sie dem Spiegel wie schon angesprochen.

Grüße luk

XD habe den PVC in eine teppichladen gekauft. Die ham von Autos keine Ahnung, also welchen Kleber verwendet denn ihr? LG

Der Kleber muss mit den Materialien zurechtkommen. Ich denke, dass dieser Bodenbelag Weich-PVC ist. Das willst Du auf Metall kleben. Da kannst Du z.B. kein Pattex nehmen, weil das mit dem Weich PVC nicht kann.
Ich hab ganz gute Erfahrungen mit dem Schuhkleber Kövulfix gemacht (z.B. für Türgummis). Der wird beidseitig dünn aufgebracht, muss dann 20 Min ablüften, dann werden die Teile zusammengepresst. Dazu brauchst Du bei der senkrechten Fläche irgend eine Konstruktion mit Schraubzwingen und Brettern zum andrücken.
Schwierig finde ich, dass die Oberfläche nicht nicht plan ist, sonder verschiedene Höhen hat, besonders oben.
Wenn Du in diesem Bereich mit Heißluft für etwas Biegsamkeit sorgst, könnte es aber gehen. Bei Hitze wird der Kleber aber wieder flüssig, also vorsichtig, sonst fällt alles wieder runter.

Ich hätte die Fläche mit dünner Schrankrückwand verkleidet - entweder mit Holz-Imitat und dann so gelassen - oder eben eingefärbt oder mit Folie beklebt. Im Bauhaus gibt es Keder zum einfassen für die Kanten und einen guten Abschluss.
Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen