Innengewinde kaputt bitte um Hilfe

BMW 5er E34

Guten Tag erstmal
Und zwar hab ich vollgendes Problem , ich hab bei mir am Auto das Kühlwasser gewechselt und das es mit dem entlüften nicht auf Anhieb funktioniert hat , hab ich die 2 oberen Entlüftungs schrauben aufgemacht und dabei ist das innengewinde kaputt gegangen ! Meine Frage an euch wie kann ich das Problem lösen im Anhang mach ich ein Bild vom Problemfall rein würde es funktionieren wenn ich die Schraube mit kompeten Kleber mache, weil neues Gewinde wird bei dieser Stelle problematisch auf Grund den spähnen ! Ich hoffe ihr könnt mir helfen bin am verzweifeln weiß net wie ich das anstellen soll, ich danke euch !!

Beste Antwort im Thema

Na du stellst dich aber "mädchenhaft" an ;-)

Bissl pappiges Fett (ich nehm da gern Autol TOP 2000, "babbd wie'd'Sau"😉
https://www.motor-talk.de/.../...enspan-kein-kontakt-t5717726.html?...
auf den Gewindebohrer, und die meisten Späne bleiben im Fett pappen. Und wenn doch welche reinfallen . . . was soll's, das juckt den Motor/Kühlsystem kaum. Selbst wenn sich da mal einer am Thermostat oder Magnetventil-Heizung ablagern sollte.

Oder/und vorn den Schlauch abmachen und pappigen Lappen rein/drunter.

Nachtrag/Antwort zu unten :
Ich würd eine Nummer größer machen und direkt größeren Stops rein (ohne lang mit Heli-Coil rumzumachen).
http://gewindeaufschneider.de/kernlochmaszen/
Und anschließend noch bissl Rechtschreibung üben ;-)

60 weitere Antworten
60 Antworten

Danke Jungs , hab das Thermostat Gehäuse gewechselt jetzt hab ich nur noch das Problem , das mir die theparatur schnell auf rot geht und das sogar im Stand ?? Wieso weshalb ?? Muss dazu sagen das der Motor davor eine Zylinderkopf Dichtung Riss hatte und somit viele beschädigt wurde , somit hab ich vor 1 Jahr ein Austausch Motor reinmachen lassen im Kühlbehälter sind noch Öl Reste wo sich am Behälter fest gefressen haben , und ich hab den Wagen bestimmt 30 Mal komplett Wasser abgelassen und wider aufgefuhlt das alles im Kreislauf sauber ist

Die WP fördert aber und entlüftet hast auch richtig?

Kühlsystem mal mit Spültaps durchspülen. Der Dreck muss raus.

Im Stand wird de natürlich schneller mal zu warm, oft weil auch die Visko/E-Lüfter nicht anläuft.

Visko sollte immer anlaufen, geht ja ueber Keilriemen. Aber laufen tut sie immer, langsamer oder schneller, selbst wenn sie defekt ist.
E-Luefter sollte auch anlaufen wenn 91 Grad erreicht sind auf Stufe 1, dann auf Stufe hoch ab 99 Grad, der geht ja ueber den Temperaturfuehler am Kuehler. Doppel-Temperaturschalter 91/99CEL http://de.bmwfans.info/.../#1378073_10
Kannste so Testen: http://www.nmia.com/~dgnrg/page_20.htm

Pruefen der Viskokupplung: Beim Kaltstart des Motors laeuft die Viskokupplung zunaechst mit erhoehter Drehzahl bis das Oel in der Viskokupplung aus dem Arbeitsraum in den Vorratsraum zurueckgeflossen ist. Circa 1-3 Minuten.
Danach schaltet die Luefterkupplung ab und die Luefterdrehzahl sinkt auf etwa 25-30% der Antriebsdrehzahl. Die Kuehlleistung des Motors ist hierdurch absichtlich herabgesetzt, sodass der Motor seine Betriebstemperatur moeglichst schnell erreicht.Durch das Ansteigen der Kuehlertemperatur wird ueber den Bimetallstreifen , der vorne an der Visko-Luefterkupplung angebracht ist, die Luefterkupplung zugeschaltet, d h. mit steigender Kuehlertemperatur nimmt auch die Luefterleistung zu, die aber nie die gleiche Drehzahl wie der Motor erreicht im Endeffekt. Laesst man den Motor nur kurz laufen und stellt ihn noch mit kaltem Motor wieder ab, so muss sich der Luefter mit relativ geringem Kraftaufwand von Hand durchdrehen lassen. Die Kupplung ist dann voll abgeschaltet. Die volle Zuschaltung der Kupplung wird erreicht, wenn die aus dem Kuehler austretende Kuehlluft mindestens eine Temperatur von ca. 75-80 Grad (je nach Motorausfuehrung + entsprechender V-Kupplung) erreicht hat.

Ist wahrscheinlich noch nicht richtig entlueftet worden?
Thermostat richtig eingesetzt? Manche schaffen es ja auch, das verkehrt rum einzubauen
http://www.realoem.com/.../showparts?...

Da ist das Kühlsystem wahrscheinlich noch nicht richtig entlüftet. Hatte dieselben Probleme.
Einfach mal den Schlauch zu den Wärmetauschern im Innenraum abziehen und da noch Wasser reinkippen. Gingen bei mir damals nochmal fast 5 Liter rein. Und danach war es auf einen Schlag gut.

Hier noch mal ausfuehrlich das Entlueften beschrieben http://www.ah525i24ve34.at/.../E34_technik_motor_kuehlung.html

Guten Abend , hab jetzt nochmal kühlwasser nachgefüllt und entlüftet ! Den Wagen bei entlüften an gemacht und die Heizung auf 1 gestellt !! Trotzdem dem wird der Wagen im Stand heiß und die Temperatur geht weit Richtung roten Bereich , sobald ich Gas geben verschwindet die Anzeige Richtung mitte ! Was kann da falsch sein

Bilder hab ich auch hochgeladen

Geht der Viskose Lüfter? HUUUUUuuuuuuuh beim Motor Start?

Wenn nein, defekt.

Test: mit der Zeitung beim Start festhalten.

Zerfetzt es die Zeitung: OK. Wenn nicht: defekt.

Ja der viskolufter dreht sich gut wenn des das ist wo am Kühler dran ist

Viskoluefter ist eine Viskosekupplung, die sitzt hier, und ist am Motor vorne, Antrieb ueber Riemen
http://de.bmwfans.info/.../

elektrisch geht der elektrische Zusatzluefter, dieser http://de.bmwfans.info/.../
der geht in 2 Stufen je nach Temperatur und wird ueber einen Temperaturfuehler am Kuehler gesteuert,
Nr. 10 http://de.bmwfans.info/.../

Das mit WP ist noch nicht beantwortet und liegt somit noch auf dem Tisch.

Grade wenn man Gas gibt ist entweder die WP defekt oder immer noch Luft drin.

Heizung ist funktionsfähig , und die WP läuft meiner Meinung nach auch Gut die Schläuche sind mittlerweile voll gelaufen also mit Wasser , wie kann ich die Luft aus dem System raus ?? Wer die entlüftetungs Idee hatte soll sich Begraben !! Thema zum verzweifeln xD

Ich wuerde die Wasserpumpe ausbauen und untersuchen. Es gab mal Wasserpumpen mit Plastikimpeller, da loeste sich der Impeller auf der Welle und pumpte kaum noch was. Ob es so etwas bei Deinem Motor gab, weis ich nicht. Aber auch Impeller der Metallpumpen koennen defekt gehn/brechen.
Aber Du schreibst ja: Heizung ist funktionsfähig , demnach muesste sie gehn, wenn die Heizung richtig warm wird (oder nur lauwarm?).

Es gab da Probleme mit den alten Plastikimpellern, das wurde inzwischen abgeaendert auf Ausfuehrung mit einem Faserverbund, die halten genau so gut wie die Metallpumpen.

Normalerweise ist das Entlueften kein grosses Problem, da muss noch etwas im Argen liegen.
Und da wuerde ich mich auf folgendes konzentrieren:
Wasserpumpe ueberpruefen
Thermostat richtig rum eingebaut? Es gibt auch Faelle, die bauen Thermostate verkehrt rum rein. Beim manchen Thermostatgehaeusen geht das. Aber wenn das falsch rum eingebaut waere, haettest Du auch keine Heizung.
Riemenspannung ueberpruefen fuer die Wasserpumpe
Richtig entlueften, das ist ja schon oben beschrieben

https://e30-talk.com/topic/30729-lebensdauer-wasserpumpe/

Für'n M20 hab ich noch nie eine Pumpe mit Plastikrad gesehen, glaub das können wir ausschließen.
Früher gab's WaPu sogar mal in Teilen zum Reparieren . . . aber ich kenn echt niemand, der das am M20 schonmal gemacht hat. Und das sich da mal was von selbst gelöst hätte, hab ich auch noch nie gehört :
http://de.bmwfans.info/.../
Und wenn die Heizung gut heizt, ist normalerweise auch ausreichend entlüftet und die Pumpe pumpt. Oder hat der eine elektrische Zusatzpumpe bei den Heizventilen ?

Bleiben also eigentlich nur noch :
-- nicht öffnendes Thermostat
-- Viskolüfter
-- nicht lachen : Putzlappen irgendwo drin vergessen (und das Wasser läuft dann nicht oder nur kaum durch den großen Kühler)

Bekommt man die Temperatur mit Heizung auf volle Pulle halbwegs in den Griff ?

Die Heizung funktioniert dauert aber gute 10-20 Minuten (Kaltstart) und dann kommt auch gute warme Luft raus , und die theparatur bleibt dann mittig , auch beim fahren gestern war war es immer mittig dann stell ich kurz ab und lass Auto laufen schon geht die wieder Richtung roten Bereich ( ohne Heizung )

Deine Antwort