Innengeräusche
Hallo zusammen
Nach Jahren der Skoda Abstinenz habe ich mir im 05/18 einen SIII 2.0 TDI 4x4 190 PS Combi Style MJ2017, als Lagerfahrzeug mit 50km auf dem Tacho, gegönnt.
Kommend von einem Renault Talisman 1.6TCe 150PS EDC Grandtour Intens, war ich von den deutlich wahrnehmbaren Abroll- und Fahrwerksgeräuschen überrascht. Bei der Probefahrt waren die Strassen in einem perfekten Zustand, da fiel dies nicht so auf. Aber auf älteren AB Abschnitten mit rauem Belag und Querfugen, sind die Geräusche aus dem Fahrwerk wirklich deutlich vernehmbar.
Wir haben hier 120km/h Tempolimit, da sind die Windgeräusche faktisch nicht wahrnehmbar. Auf der Urlaubsfahrt durch D musste ich dann feststellen, dass ab etwa 150km/h der Wind schon sehr deutlich wahrnehmbar wird. Immer alles im Vergleich zum Renault, den nun meine Frau fährt, so dass ich immer wieder einen Vergleich ziehen kann.
Dass der Dieselmotor im Vergleich zum Golf 7 2.0 TDI 150PS DSG Variant MJ2014 deutlicher wahrnehmbar ist, legt bei mir die Vermutung nahe, dass bei der Geräuschdämmung beim SIII der Rotstift angesetzt wurde.
Ist diese suboptimale Geräuschdämmung bekannt? Gibt es Leute hier, die das auch so empfinden, und vielleicht noch solche, die erfolgreich nachgedämmt haben?
Mein SIII steht auf 235/45 18 Hankook Ventus 2 Reifen, hat kein DCC und auch kein Akustikglas und hat nun 7Tkm auf der Uhr. Ein Versuch, mit den auf dem Renault nicht wahrnehmbaren Nexen N Fera, hatte keine Besserung gebracht.
FG
GolfSeven
Beste Antwort im Thema
... und ich ein anderes Auto, wenn ich einen Gebrauchten suchen würde. :-) Mal im Ernst, auch wenn's tatsächlich ein bisschen leiser geworden ist. Aber den würde ich als Gebrauchen nicht mehr haben wollen, soviel wie da dran rumgefrickelt wurde.
242 Antworten
@eisilein ich hatte bei beiden vFL & FL Pirelli drauf im neuen hört man nichts, im alten wars unerträglich.
Leider halten die Reifen viel aus somit konnte ich nur mit den Winterreifen vergleichen und keine anderen Sommer Schuhe probieren.
Ich habe das vor Facelift .
Die Bridgestone sind echt zum kotzen.
Schweine laut . Beim Test schneiden die auch nicht gut ab mit Geräusche 🙁
Ich habe die Pirelli Cinturato P7 in 235/40 R19 und empfinde sie als sehr leise. Der Superb ist allgemein im Vergleich zu meinen anderen KFZ bisher recht leise. Selbst die C Klasse 204/205 war nicht besser..
Nunja, was hat Skoda noch gleich zu Modeljahr 2018 in einer Pressemitteilung gesagt:
"Zur besseren Verständigung trägt auch eine weitere Verbesserung des Geräuschniveaus bei, die durch Änderungen am Unterboden und an den vorderen Seitenscheiben erreicht wird. Die Verbundglas-Seitenscheiben sind jetzt mit einer Akustik-Folie zwischen den beiden Glasflächen erhältlich."
Die Verbesserung beim Unterboden könnte ja in der Tat die Abrollgeräusche reduzieren. Wenn man also schon beim Modeljahreswechsel Verbesserungen vornimmt, ist das beim FL sicherlich genau so möglich.
Da mir vor allem der Fahrzeugboden keine Ruhe lässt, habe ich dort nochmal das Maximum rausgeholt was - meiner Ansicht nach - möglich ist.
Neben dem bereits verklebten StP Black Gold ist nun auch noch eine Lage Gladen Aero Multi drauf.
Daher folgender Lagenaufbau:
- StP Black Gold (1-2 Lagig)
- Gladen Aero Multi (1 Lage über den ganzen Boden im Fahrgastraum bis hoch zum Radkasten vorne soweit man ran kommt)
- Dämmflies von Skoda (je nach Bereich 1-2 cm dick)
- StP Noise Block 2mm
Außerdem wurden die hinteren Radkästen sowie der Kofferraumboden noch mit StP Noiseblock ausgestattet, weil ich ohnehin noch ein paar Matten davon habe.
Und als i-Tüpfelchen habe ich die Tür hinten links noch finalisiert. Dort war zwar bereits überall Dämmmaterial aber vor allem auf dem Innenblech war nur recht wenig Alubutyl - wobei Außenblech und Türverkleidung auch noch einmal verbessert wurde. Wenn es denn schon einmal ab ist 🙄
Verwendet wurde StP Black Gold sowie StP Biplast 5 (lediglich 5mm zusätzlich weil schon Dämmung vorhanden war)
Der Spaß hat auch wirklich noch einmal etwas gebracht, wobei vor allem das Gladen Aero Multi am Fahrzeugboden den größten Effekt gebracht hat. Gerade auf gutem Asphalt ist das Auto sehr sehr leise. Da dringen wirklich mehr Geräusche durch die Scheiben und das Dach ein.
Alle aufgezählen Punkte (Gladen Aero Multi Fahrzeugboden, Radkästen hinten mit Noiseblock, Kofferraumboden und die Tür) habe ich an einem Tag durchgezogen und hat 7 Stunden gedauert. Gerade die Demontage/Montage mit Sitzen, Rücksitzbank, Seitenverkleidung etc. frisst schon einiges an Zeit.
Bis dahin 😉
... und ich ein anderes Auto, wenn ich einen Gebrauchten suchen würde. :-) Mal im Ernst, auch wenn's tatsächlich ein bisschen leiser geworden ist. Aber den würde ich als Gebrauchen nicht mehr haben wollen, soviel wie da dran rumgefrickelt wurde.
Zitat:
@Thorrdy1972 schrieb am 5. Juni 2020 um 19:08:35 Uhr:
... und ich ein anderes Auto, wenn ich einen Gebrauchten suchen würde. :-) Mal im Ernst, auch wenn's tatsächlich ein bisschen leiser geworden ist. Aber den würde ich als Gebrauchen nicht mehr haben wollen, soviel wie da dran rumgefrickelt wurde.
Wie hast Du denn bei den vorherigen Autos, die Du wegen der Anlage Auseinandergenommen hast verfahren? Abgesehen vom "Zerstörungsgrad" beim Umbau wurde da keine Dämmung angebracht?
Ich sehe das Dämmen eigentlich als eine Aufwertung. Allein schon wenn man die Tür zumacht, klingt es deutlich satter und hochwertiger an.
Berechtigte Fragen, das gebe ich zu. Also ich hab immer alles so eingebaut, dass es sich 'rückstandslos' wieder entfernen ließ. Außerdem waren das in der Regel ältere Autos, da war nur ein Neuwagen dabei (Peugeot 508 SW), bei dem ließ sich das wunderbar realisieren, ohne ein einziges Loch bohren zu müssen oder ähnliches. Als ich den verkauft habe, war der wieder in absolutem Werkszustand. Aber hier reden wir von neuen Autos, die wahrscheinlich irgendwann auch noch zu einem guten Preis weiterverkauft werden sollen. Naja wie auch immer, das muss ja auch jeder für sich selbst entscheiden. Hauptsache, du zeigst irgendwann einem Kaufinteressierten auch die ganzen Fotos, wie zerlegt das Auto zwischendurch war...
Meine Frage bezog sich eher auf Dämmung und hochwertige Anlage. Ohne vernünftige Dämmmaßnahmen kann man im Auto keinen hochwertigen Klang erreichen.
@Thorrdy1972 Keine Sorge, du musst ihn ja nicht kaufen 😁
Aber sagen wir mal so, sofern ich den Superb mal verkaufen werde, habe ich ja alle Bilder der Dämmung und ich werde die Sache natürlich transparent gestalten. Aber wie @SpacelordJoe schon sagt, insgesamt klingt allein das schließen der Tür schon sehr nett und auch sonst kannst du keinen optischen Unterschied erkennen wenn du dich ins Fahrzeug setzt. Weder klappert was noch ist die Verkleidung beschädigt. Wenn mal eine Klammer kaputt ging, habe ich diese auch immer ersetzt (kostet ja nur paar Cent).
Und noch eine nette Geschichte nebenbei: Ich war vor kurzem beim Skoda und hatte mit dem Meister eine Probefahrt gemacht (Fahrwerk knarzen, konnte zum Glück gelöst werden auf Garantie 🙂). Und ohne das er etwas weiß, hat er gesagt wie ruhig dieser Superb doch ist - da sei er schon ganz andere Kaliber gefahren. Es scheint also schon gut was gebracht zu haben 😁
Das bestreite ich ja auch nicht. Aber wenn Leute nach Gebrauchtwagen suchen, dann wollen doch schon sehr viele einen, der so original ist wie möglich. So wie aus der Fabrik sozusagen. Selbst wenn es nach der Bearbeitung besser ist als vorher, so ist es halt doch nicht mehr original.
@Thorrdy1972 Viele handeln halt aus "Überzeugung" und "Glaube". 🙂
@AMDSuperb aus meiner Erfahrung bringt eine Dachdämmung enorm viel. Wundert mich, dass Du es noch nicht angegangen bist. Unseren Focus III Kombi habe ich zuerst an den Türen gedämmt, dann den Kofferraum und die Radläufe hinten und dann das Dach. Es hat enorm was gebracht bei minimalem Dämmaufwand.