Innengeräusch Vor MOPF vs. MOPF

Mercedes C-Klasse W204

Hi,

bin zur Zeit am überlegen mir einen w204 Kombi mit Diesel gebraucht zu kaufen.
Habe auch schon einen Vor Mopf CDI 320er gefahren und war recht erschrocken wie sehr der V6 noch im Inneraum zu hören ist.
Bei den Vierzylinder Varianten ist es sicher noch lauter?!

Aber was hat sich diesbezüglich beim MOPF getan, sind die leiser geworden?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Innengeräusche werden durch viele Massnahmen gedämpft, zu den gängigsten gehört der Einsatz von Schwerfolien auf Bitumenbasis mit Füllstoffen, der Einsatz von Schäumen (PU und PE), Thermogeformeten Matten sowie textile Radhausschalen. Was den meisten nicht bekannt ist, dass sich die akustischen Dämmwirkungen vieler Einzelmassnahmen mit der Zeit massiv ändert.

Akustisch wirksame Schäume dämpfen - vereinfacht ausgedrückt - durch die Umwandlung von Schwingungen in Wärme. Im Laufe der Zeit kommt es zu Alterungserscheinungen, im schlimmsten Fall sogar zu einer Auflösung des Materials.
Im Laufe der Zeit kann es ausserdem zu einer Feuchtigkeitsaufnahme durch eindringendes Wasser, aber auch auch durch sich niederschlagende Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft kommen, die die Dämpfungswirkung stark herabsetzt. Ebenso belastet Wärme diese Bauteile und verändert die akustischen Eigenschaften dauerhaft.

Dies führt dazu dass das Geräuschbild bei älteren Fahrzeugen häufig lauter als bei Neuwagen ist. Da dies ein schleichender Prozess ist, fällt er nicht auf.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich finde meine aktuelle C Klasse leiser als die "alte" E! (C320 cdi V6 vs E320 cdi R6)
Das aber auf den Stadtverkehr begrenzt. Da ist der Motor der C Klasse einfach überlegen. (Liegt evtl. auch am Alter der Autos..)

Auf der Autobahn ab 130 war aber die E Klasse schon leiser und angenehmer. (Windgeräusche und wohl einige andere Geräuschepegel..^^)

Ich fahre einen MOPF c180cdi... Windgeräusche und Abrollgeräusche sind sehr ok, ABER... Den MOTOR ist VIEL zu present im Innenraum... Mein Gott! Ab dem vierten gang und bis 2500 Umdrehungen geht es noch, aber Gänge 1-3 sind viel zu laut und jenseits von 2500 Umdrehungen sind fast alle Gänge zu Laut.

Ich hätte zuvor einen dreier BMW kombi (E91)... Den motor war viel leiser da. Hab heute 43000 km gefahren und bin immer noch nicht gewöhnt am Motorgeräusch. :-(

Ps. Vor zwei Wochen noch einen A4 2.0 TDI gefahren und er war auch viel Leiser als meinen Merc.

Hallo, ich fahre seid Juli einen W204 CDI200 EZ 06/2011 und der ist angenehm leise.

Zitat:

Original geschrieben von Der Baertige


Hi,

bin zur Zeit am überlegen mir einen w204 Kombi mit Diesel gebraucht zu kaufen.
Habe auch schon einen Vor Mopf CDI 320er gefahren und war recht erschrocken wie sehr der V6 noch im Inneraum zu hören ist.
Bei den Vierzylinder Varianten ist es sicher noch lauter?!

Aber was hat sich diesbezüglich beim MOPF getan, sind die leiser geworden?

Grüße

Ich hab gestern mal einen Probefahrtmarathon gemacht und 4 Dieselkombis getestet.

Peugeot 508 GT 204 PS, Skoda Superb TDI 170 PS, Ford Fokus TDCI 115 PS, MB 250 CDI 204 PS

Bzgl Motorgeräusch ist es wirklich so, dass der Benz Diesel am stärksten im Innenraum wahrzunehmen ist, dieses Knurren/ Nageln beim Anfahren macht so nicht mal der Ford.
Die restlichen Fahrgeräusche sind aber sehr angenehm, ob man 100 oder 150 fährt macht keinen Unterschied.
Auch Motorvibrationen an den Pedalen und im Lenkrad haben die anderen Marken etwas besser im Griff, der Peugeot war in der Summe das ruhigste Auto trotz riesigem Panorama Glasdach.

Von den Fahrleistungen war der Benz klar vorn, mit 1675 kg ist er auch ca 100kg leichter als der Peugeot, der Skoda ( mit Alltrad )1650 kg fühlte sich gleich schnell wie der Peugeot an.

Ähnliche Themen

Ich kann den TE gut verstehen. Die C-Klasse und auch die neue E-Klasse sind mir lauter vorgekommen als der 211er E. Grund sind m.E. teilweise die BE-Maßnahmen. Hier werden dünnere Scheiben verwendet um Gewicht zu sparen. Windgeräusche sind beim Kombi höher, wobei sie komischeweise nicht so linear ansteigen wie beim alten E. Der war bei VMax deutlich lauter als der C jetzt und der fährt ja noch etwas zügiger.
Die Dämmung des Innenraums ggü. dem Motorraum halte ich für gleichwertig, jedoch kommt mir die Lagerung der Motoren "steifer" vor, darum werden die Vibrationen und damit dann doch Geräusche stärker in den Fahrgastraum übertragen. So ist das Auto im Schiebebetrieb wunderbar leise und knurrt beim beschleunigen. Ich mag den Klang, aber man hört ihn eben auch.

Zitat:

Original geschrieben von RubenBoni


...Ich hätte zuvor einen dreier BMW kombi (E91)... Den motor war viel leiser da. Hab heute 43000 km gefahren und bin immer noch nicht gewöhnt am Motorgeräusch. :-(

Bei einer Geschwindikeit von 1791.6666km/h, bei einem zurückgelegten Weg von 43.000Km in 24h, würde mir das Motorengeräusch auch zu laut sein. Nicht ganz 1 1/4 Machgeschwindigkeit . Alle Achtung.

Im übrigen beträgt der Erdumfang am Äquator 40.075 Kilometer. Also mehr als eine Umrundung! An einem Tag. In der C-Klasse.

Da hätte ich mehr Probleme beim sitzen. Ich weiß - offtopic 🙄

Geräusche sind eine reine Wahrnehmungssache und jeder reagiert anders darauf. Selbst meinen 200er Selbstzünder finde ich angenehm. Wartet ab, bis Ihr nur noch von einer Ladekontrollleuchte ermahnt werdet nach 160Km eine Stromdose aufzusuchen.
Dann gibt es bestimmt den Thread "pfeiffende Reifen" oder so.

Wir haben seit ein paar Tagen einen S204 200 CGI T BE aus 2010, den empfinden wir als merkbar lauter im Vergleich zu unserem BMW E90 320i aus 2007. Der Motor ist recht leise und hat ordentlich Dampf, aber Fahr- und Windgeräusche sind ab 130 km/h schon fast nervig. Da habe ich von MB etwas mehr erwartet. Obendrein klappert bei 67tkm schon die Vorderachse. Vielleicht lagen meine Erwartungen auch zu hoch. Selbst ein Insignia ist leiser im Vergleich. Hmmm...Schade.

Bei mir ist die Musik immer lauter als die Windgeräusche... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen