Innengeräusch Vor MOPF vs. MOPF
Hi,
bin zur Zeit am überlegen mir einen w204 Kombi mit Diesel gebraucht zu kaufen.
Habe auch schon einen Vor Mopf CDI 320er gefahren und war recht erschrocken wie sehr der V6 noch im Inneraum zu hören ist.
Bei den Vierzylinder Varianten ist es sicher noch lauter?!
Aber was hat sich diesbezüglich beim MOPF getan, sind die leiser geworden?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Innengeräusche werden durch viele Massnahmen gedämpft, zu den gängigsten gehört der Einsatz von Schwerfolien auf Bitumenbasis mit Füllstoffen, der Einsatz von Schäumen (PU und PE), Thermogeformeten Matten sowie textile Radhausschalen. Was den meisten nicht bekannt ist, dass sich die akustischen Dämmwirkungen vieler Einzelmassnahmen mit der Zeit massiv ändert.
Akustisch wirksame Schäume dämpfen - vereinfacht ausgedrückt - durch die Umwandlung von Schwingungen in Wärme. Im Laufe der Zeit kommt es zu Alterungserscheinungen, im schlimmsten Fall sogar zu einer Auflösung des Materials.
Im Laufe der Zeit kann es ausserdem zu einer Feuchtigkeitsaufnahme durch eindringendes Wasser, aber auch auch durch sich niederschlagende Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft kommen, die die Dämpfungswirkung stark herabsetzt. Ebenso belastet Wärme diese Bauteile und verändert die akustischen Eigenschaften dauerhaft.
Dies führt dazu dass das Geräuschbild bei älteren Fahrzeugen häufig lauter als bei Neuwagen ist. Da dies ein schleichender Prozess ist, fällt er nicht auf.
22 Antworten
Naja erschrocken laut war der Vor Mopf CDI 320er zumindest nicht bei mir, da schnurrte er recht ruhig, allein die Windgeräusche waren lauter.
Der Mopf 350 CDI ist definitiv leiser, vom Motor und Windgeräusch her. Aber laut war keiner 😉.
Vielleicht hatte er einen Elektromotor erwartet als Antrieb ?
Zitat:
Original geschrieben von Der Baertige
Ne aber E500 gewohnt ;-)
Toller Vergleich............................
Ähnliche Themen
Aber leider meine Realität.
Ich erwarte ja auch nicht das ein Diesel in der C-Klasse so leise ist wie ein Benziner in der E-Klasse, darum gehts hier nicht.
Mir gehts um die Unterschiede in der C-Klasse.
Bitte beim Thema bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von Der Baertige
Aber leider meine Realität.
Ich erwarte ja auch nicht das ein Diesel in der C-Klasse so leise ist wie ein Benziner in der E-Klasse, darum gehts hier nicht.
Mir gehts um die Unterschiede in der C-Klasse.
Bitte beim Thema bleiben.
Ist doch klar das der Mopf leiser ist als der der Vormopf,oder denkste die bauen Autos die lauter werden,vermutlich kommt nun der Vergleich A-Klasse mit der S-Klasse.
Aber sowas sollte man selbst erfahren bei einer Probefahrt,denn jeder empfindet sowas anders.Weiterhin kannste bei AMS da vieles lesen wenn es hilft.
Wieso ist das so klar?
Muss ein Mopf immer leiser sein als sein Vor Mopf Bruder?
Kann ja auch sein das an der Dämmung nichts geändert wurde, oder?
Hier gehts nur um den W204, die andere Baureihen sollen hier keine Rolle spielen.
Der Mopf ist m.E. innen nicht hörbar leiser als der Vor-Mopf. Vielleicht messbar.
Da du schon beim Vor-Mopf C320er recht erschrocken warst, würde ich dir wegen des zu erwartenden
Innengeräuschs vom Kauf eines W204, ganz gleich welcher Motorisierung, dringend abraten.
Und dann auch noch einen Kombi....
Zitat:
Original geschrieben von FM500
Der Mopf ist m.E. innen nicht hörbar leiser als der Vor-Mopf. Vielleicht messbar.Da du schon beim Vor-Mopf C320er recht erschrocken warst, würde ich dir wegen des zu erwartenden
Innengeräuschs vom Kauf eines W204, ganz gleich welcher Motorisierung, dringend abraten.Und dann auch noch einen Kombi....
Seine Erwartung an die C-Klasse ist sicher falsch,und ja der Kombi ist innen sowieso immer etwas lauter.Er kommt von der E-Klasse wieso nicht mal eine E-Klasse testen ? Die E-Klasse finde ich zb. als 220 CDI leiser als der 220 CDI in der C-Klasse.
Innengeräusche werden durch viele Massnahmen gedämpft, zu den gängigsten gehört der Einsatz von Schwerfolien auf Bitumenbasis mit Füllstoffen, der Einsatz von Schäumen (PU und PE), Thermogeformeten Matten sowie textile Radhausschalen. Was den meisten nicht bekannt ist, dass sich die akustischen Dämmwirkungen vieler Einzelmassnahmen mit der Zeit massiv ändert.
Akustisch wirksame Schäume dämpfen - vereinfacht ausgedrückt - durch die Umwandlung von Schwingungen in Wärme. Im Laufe der Zeit kommt es zu Alterungserscheinungen, im schlimmsten Fall sogar zu einer Auflösung des Materials.
Im Laufe der Zeit kann es ausserdem zu einer Feuchtigkeitsaufnahme durch eindringendes Wasser, aber auch auch durch sich niederschlagende Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft kommen, die die Dämpfungswirkung stark herabsetzt. Ebenso belastet Wärme diese Bauteile und verändert die akustischen Eigenschaften dauerhaft.
Dies führt dazu dass das Geräuschbild bei älteren Fahrzeugen häufig lauter als bei Neuwagen ist. Da dies ein schleichender Prozess ist, fällt er nicht auf.
Einige hier sind hier ein bischen komisch drauf oder wie !?
Fühlt ihr euch persönlich angegriffen weil ich eine C-Klasse als nicht leise beschreibe?
Eine Kaufberatung war nicht gewünscht, nur sachliche Infos zur Eröffnungsfrage.
Zitat:
Original geschrieben von Der Baertige
Einige hier sind hier ein bischen komisch drauf oder wie !?
Fühlt ihr euch persönlich angegriffen weil ich eine C-Klasse als nicht leise beschreibe?Eine Kaufberatung war nicht gewünscht, nur sachliche Infos zur Eröffnungsfrage.
Scheinst ja sehr empfindlich zu sein,wohl nicht nur beim Thema Geräuschpegel😁
Finds nur schlimm wenn ein Betrag so am Thema vorbei läuft.
Klare Frage , klare Antwort, mehr wollte und will ich nicht.
Und ja mein Gehör ist sehr sensibel oder hört ihr das Pfeifen der Schaltnetzteile eurer Elektrogeräte daheim 😉
Zitat:
Original geschrieben von Foki2000
Scheinst ja sehr empfindlich zu sein,wohl nicht nur beim Thema Geräuschpegel😁Zitat:
Original geschrieben von Der Baertige
Einige hier sind hier ein bischen komisch drauf oder wie !?
Fühlt ihr euch persönlich angegriffen weil ich eine C-Klasse als nicht leise beschreibe?Eine Kaufberatung war nicht gewünscht, nur sachliche Infos zur Eröffnungsfrage.
Ich fahre seit gut drei Monaten zum ersten mal einen Mercedes und bin was die Geräuschkulisse des 350 CDI angeht positiv überrascht! Empfinde den Wagen als eine gute und leise Reiselimousine. Jetzt im Winter ist allerdings das Abrollgeräusch der Winterreifen etwas aufdringlich (Pirelli Sottozero)