innenbeleuchtung dimmen?

VW Golf 1 (17, 155)

mahlzeit,

hab eben mal versucht mich in meine innenbeleuchtung reinzuarbeiten und diese dimmbar zu machen.

allerdings bin ich da nich wirklich weiter gekommen und erhoffe mir da von den hier hoffentlich anwesenden elektronikern ein, zwei gute tips 🙂

p.s. hab kein bock ein dimm-modul zu kaufen 😉

49 Antworten

ne du ich glaub ich weiß schon was ich meine 😉

wir haben nen kondi an die basis eines transistors gehangen und an den transistor ne kleine glühlampe. ergebnis war ne schöne ein und ausschaltdimmung

Es war dann aber kein Transistor. Der kann nur schalten: von Hoch- auf Niederohmig. Endweder das Eine, oder das Andere und NIX dazwischen !

Mit nem R-C Glied an der Basis erreicht man nur eine Schaltverzögerung !

tut mir leid, aber ein fet ist ein elektronischer schalter.. ich kanns nicht ändern ;-)

ich meinte natürlich einen kondensator und einen widerstand an die basis vom transistor, damit sich der kondensator auch entläd...

ein transistor ist wie ein veränderlicher widerstand zu verstehen. schau du doch nochmal nach, wenn du mir nicht glaubst, aber ich bin mir zu 100 % sicher.

MfG
Stonni

ist schon richtig was stefstoned sagt. kondensator, widerstand, und Transistor stimmt. kann mich dran erinnern das ich auch mal so eine schaltung gelötet habe. mit verschiedenen widerständen konnte man glaube ich auch die zeit ändern in der sich der kondensator auf und entladen soll.

Ähnliche Themen

genau jungs... hängt einen treansistor dazwischen dann paralell zur basis n widerstand und n kondensator... ganz einfach... schwup, je nach widerstandsgrösse dimmt sich die sache tiptop... grosser wiederstand-> langsames dimmen 😉

viel ervolg beim verwirklichen....

jo, nur wo schließ ich den krempel an? 😉

Also, hab jetzt auch ein bißchen mit meinem verstaubten Elektrobaukasten rumgewerkelt und dann mit MS Paint 😁 zwei kleine Schaltpläne gezeichnet.

Schaltplan 1:

Einschalt- und Ausschaltverzögerung sind in etwa gleichlang.
Zur Variation der Verzögerungsdauer wählt man eine entsprechend größere (längere Verzögerung) oder kleinere (kürzere Verzögerung) Elko-Kapazität.

Ein klitze-kleiner Ausschitt aus einem alten Lehrbuch von mir (mehr machte wegen der Datei-Einschränkungen keinen Sinn) , dann geb ich auch Ruhe zu diesem Thema.

Nur wenn ihr es geschafft habt mit einem NPN / PNP Tansitor und einer R-C Kombi an der Basis nen Dimmer zu zaubern, dann sagt bitte bescheid, damit ich meine Weltanschauung in diesem Bereich ändern kann ! 😉

Schaltplan 2:

Das Weglassen des 1kOhm Widerstandes lässt die Ausschaltverzögerung um einiges anwachsen, wobei jedoch die Einschaltverzögerung wie in Plan 1 unverändert bleibt.

MfG Marco

hmmmmm, leider hab ich grad bemerkt, dass ich da etwas mist gebaut hab 🙁

funktioniert os nicht richtig, weil ich erstens mit LED versucht habe und grad bemerkt hab, dass der 100 kOHm widerstand einen so großen spannungsabfall hat, das eine 12V lampe nur glimmt und nicht richtig leuchtet.
macht man ihn entsprechend kleiner, verkürzt sich die einschaltzeit bis zu 0 Sekunden.
im grunde läuft es daraus hinaus, das ich mehr eine ausschaltverzögerung gebastelt habe.

zweitens ist der plan so nicht richtig, ich habe vergessen den schalter (der im fall der inneraumleuchte der türkontaktschalter wäre) einzuzeichnen, die spannugsversorgung wäre dann ein dauerplus, welches in der leuchte ja schon liegt.

Habs gleich mal berichtigt.

Mfg Marco

EDIT: am besten gleich den plan vergessen 😁 oder einer mit mehr ahnnung verbessert ihn 😉
Der elko ist mit 100 "mükro"F viel zu groß gewählt die lampe braucht damit mindestens 30 sekunden bis sie annähernd aus ist.

ich brauch erstmal eine tablette aspirin. elektrik war nie mein ding... 😕

edit: @RaceMAc das wird aber "bischen" kompliziert mit der schaltung wenn ich an den türkontaktschalter denke...

äh, was hat denn der widerstand mit der lampe zu tun? wenn da kein widerstand an der basis wäre, würde der transistor doch garnicht durchschalten weil die spannung zu hoch ist!!

edit: im schulungsraum haben wir auch so einen baukasten aber mit einer lampe. ich probier dann auch mal aus.

vor allem soll die serienmäßige ausschaltverzögerung aktiv bleiben 😉

den widerstand brauchst du zum laden des kondensators 😉

@golfschrauber

doch, habs grad ausprobiert.
der transistor schaltet sogar ohne widerstand, allerdings is die lampe dann sofort mit voller leistung da
mit 5 kOhm verzögert es das einschalten immernoch, jedoch sehr kurz und die lampe leuchtet mit kleinerer leistung.

und zum türkontaktschalter:

der liegt ja schon oben an der lampe, weil du hasst ja drei schalterstellung am licht.
immer an (dauerplus), bei offener tür an (türkontakt) und immer aus.

Mfg Marco

@leinad

ok, vergiss die schaltung wieder 😁😁

hab mir das auch anders gedacht, als es in wirklichkeit jetzt so funzt.

aber man könnte ja an der innenleuchte mit LEDs arbeiten, dann wär die schaltung wieder zu gebrauchen 😉

MfG Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen