innenbeleuchtung dimmen?
mahlzeit,
hab eben mal versucht mich in meine innenbeleuchtung reinzuarbeiten und diese dimmbar zu machen.
allerdings bin ich da nich wirklich weiter gekommen und erhoffe mir da von den hier hoffentlich anwesenden elektronikern ein, zwei gute tips 🙂
p.s. hab kein bock ein dimm-modul zu kaufen 😉
49 Antworten
ratter ratter ratter ratter .......
Ein FET müsste weiterhelfen ...
Insgesamt eine recht umfangreiche Angelegenheit, aber eigentlich ein schönes Projekt um mal wieder was mit der Elektronik rumzuspielen.
mal schauen was draus wird .....
im 3B passat geht das licht auch so an und aus wie leinad es beschrieben hat. hab im auto eine innenleuchte vom passat, kann ja mal morgen nachgucken wie das teil aufgebaut ist. und ob es überhaupt dimmbar ist...
äh... ist glaub ich vom 2001er modell ohne schiebedach.
edit: es kann aber auch sein das die leuchte vom steuergerät für komfortsystem angesteuert wird. müsste ich auf der arbeit genauer nachforschen.
Ähnliche Themen
also: FET hilft gar nix! schaltet nur ein und aus.
dein gedanke mit dem kondensator ist zwar richtig, leinad, aber überleg mal, wie gross der kondensator sein müsste. wenn du einen kleinen nimmst, ist der in 0.00001 sec aufgeladen und die lampe scheint genauso anzugehen, wie ohne.
ein simple lösung wäre ein transistor, ob npn oder pnp ist egal, und an die basis schaltest du einen kondensator. problem: der kondensator entläd sich progressiv. soll heissen, dass nicht gleichmässig abgedimmt wird.
wenns gleichmässig sein soll, musst du elektronik bemühen.
MfG
Stonni
vielleicht gibt es bei conrad was zum selberlöten? die haben doch immer solche komischen tüten in der elektronik abteilung. ich meine ich hätte sogar eine alarmanlage gesehen. 😁
muss mal morgen gucken, vielleicht gibs ja was neues.
@stefstoned
Du hast da entweder etwas falsch verstanden oder durcheinandergebracht!
Denn ein Transistor fungiert nur als elektronischer Schalter. Mit einem Kondensator an der Basis erreicht man nur eine Schaltvezögerung.
Ein FET kann man in seiner Funktion hingegen im entferntesten Sinne als ein elektronisches Potentiometer betrachten. Und das ist für unsere Zwecke schon eher brauchbar.
Der von Leinad erwähnte Thyristor hilft nur bei Wechselspannung weiter
öhm, das mit dem transistor stimmt so aber auch nich. ich hab in der grundausbildung mit nem freund sowas schon gemacht. bei uns war der "ziemlich" linear 😉
Du meinst aber den Kondensator, nicht den Transistor.
Da hat Stefstoned aber recht: Ein Kondensator läd- bzw endläd sich anhand einer E - Funktion, also nicht linear.
Trotzdem wird es bei günstiger Widerstandswahl machbar sein einen augenscheinlich linearen Dimmvorgang hinzubekommen.