Injektorprobleme beim OM651 Diesel gelöst
Hallo zusammen,
so wie es jetzt wohl aussieht, sind die Probleme mit den Injektoren wohl gelöst.
Wenn ,an diesem Artikel Link glauben schenken kann, haben wir es bald geschafft ...
Beste Antwort im Thema
Ich denke Mercedes hat sich einfach technisch übernommen. Die Injektoren mögen in einer Vorserie, handverlesen zusammengebaut, funktionieren. Aber in der Großserie zählt jede Sekunde, jedes Gramm Material und jeder Arbeitsschritt. Das Ende vom Lied wird sein, dass die Modelle in der jetzigen Konfi vom Markt genommen werden und doch noch andere Injektoren für die vorhandenen Fahrzeuge mit heruntergefahrener Leistung kommen werden, um diese halbwegs haltbar zu machen.
Bin mal gespannt, wie sich das dann in zwanzig Jahren in einer Youngtimerzeitschrift ließt:
"Es gab auch mal über kurzen Zeitraum einen gewissen 651 Motor, der aber mehrere Probleme machte. Interessenten eines solchen Youngtimers sollten checken, welche Injektoren verbaut sind und sich nicht von märchenhaften Verbrauchswerten täuschen lassen"
52 Antworten
Hallo Forum!
Ja, so muss das sein im Kapitalismus. Alles wird so billig wie möglich, so schnell wie möglich, irgendwo in der Welt zusammengeschustert. All dies geschieht zum wohle des Aktionärs. Der Kunde hat nur noch den Stellenwert, dass er den Mist noch kaufen muss. Dabei ist es extrem hilfreich, dass sämtliche Hersteller ins gleiche Horn blasen. Jeder lotet aus welch grottenschlechte Quallität gerade noch zuverscheuern ist. Die Zeiten in welchen die Produktquallität und der gute Ruf eines Unternehmens, den man zu verlieren hatte, im Vordergrund stand sind Geschichte. Genaugenommen ist es vollkommen ausreichend, wenn ein Fahrzeug die gesetzlich vorgeschriebene Garantie übersteht.
Hilfreich währe es die gesetzliche Garantie auf beispielsweise 5 Jahre anzuheben. Die Konsequenz währe, dass eine deutlich bessere Quallität angeboten werden müsste. Aber, wer sollte daran, vom Kunden mal abgesehen, wirklich Interesse haben? Die Hersteller wohl kaum, würde doch deutlich weniger am Service verdient werden; von den weniger verkauften Neuwägen ganz zu schweigen. Der Staat? Wohl auch nicht, kassiert er doch eine Steuer an jedem verkauften Produkt. (MwSt bei Neukauf und Reparatur). Vielmehrnoch ist der daran interessiert durchaus passable Fahrzeuge aus dem Verkehr zu ziehen. Aktuellstes Beispiel ist die Feinstaubplakette. Sie kurbelt die Wirtschaft zweifelsohne an - sei es durch Neuanschaffungen oder Nachrüstungen von RPF'en. Klar muss die Wirtschaft dringen angekurbelt werden, schliesslich musste der Staat ja hunderte vom Miliarden geldgierigen Banken hinterherschmeissen.
Jetzt bin ich aber vom Thema abgewichen. Ich habe mir wirklich schon überlegt eine billige, 5000 Euro, Krücke zu kaufen. 5000 Euro sind gerade mal 50% des Wertverlustes, den man bei einer schönen C-Klasse im ersten Jahr hat. D.h. Wenn die Krücke dann tatsächlich 2-3 Jahre hällt ist das im Vergleich zu den Premiumherstellern konkurenzlos billig. Klar wirds nicht ganz so komfortabel sein. Aber na ja, mal sehen.
ciao
maipenrai
... wieso, mein 20 Jahre alter W124, 300er CE, ist sehr komforttabel. Er hat 2006 4.300 € gekostet, ich habe auf den in 3 Jahren 50.000 Km drauf gefahren und er läuft immer noch und ich werde ihn behalten, weil er einfach Spaß macht. Wertverlust momentan 0 €, wenn ich ihn noch 20 Jahre behalte, vermutlich Wertsteigerung und wenn's nur für's Museum langt oder ich gebe ihn in Zahlung :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von killerwurst
Ich reihe mich dann mal ein und fahre jetzt GLK200CDI statt meines C250CDI T. :-(
Könnte schlimmer sein bei dem Wetter.
Es gibt doch gar keinen GLK 200 CDI?!?!?!?
Guten Morgen zusammen,
nachdem mein C250 seit dem 9. Dezember beim Freundlichen auf seine Instandsetzung wartet und ein Freund von mir seinen 250er mit 8 Wochen Verspätung nun endlich geliefert bekam, wollte ich mich in der Werkstatt nach dem Stand der Dinge erkundigen.
Nun wurden gestern die Injektoren geliefert und werden heute eingebaut. Der Meister sagte mir, dass dies nun die Injektoren der neusten Generation seien und wohl nun endlich haltbar sein müssten.
Die Zukunft wird es zeigen, aber eins steht für mich jetzt schon fest, dass ich eine Anschlussgarantie abschließen werde, um mich gegen eventuelle Reparaturen an dem Wagen abzusichern.
Alles in allem bin ich jedoch mit der Abwicklung sehr zufrieden. Die nun über 5 wöchigen Wartezeit, wurde mir mit einem recht gut ausgestattetem und kostenfreien C180 BE ein wenig erleichtert, zumal ich gar nicht so scharf drauf bin, mit dem neuen Wagen bei dem Siffwetter zu fahren. Diesen Service kenne ich als ehemaliger und langjähriger VW/Audi-Kunde nicht.
Viele Grüße in die Runde
Dann drücken wir dir mal die Daumen -
siehe GLK-Forum. Aber du hast ja recht:
wenn schon Mist bauen, dann wenigstens
die Verantwortung dafür übernehmen,
das macht nicht jede Marke. Besser ist
aber: es erst gar nicht soweit kommen
lassen! Meine Frau lacht immer, wenn sie
von "Premiumqualität" hört, ihr Toyota
Avensis läuft und läuft und läuft...nach
8 Jahren wie neu - ohne Sonderservice.
So hab mein Benz gestern abholen dürfen, habe beim Verbrauch und der Leistung nichts negatives festgestellt. Jetzt läuft der hoffe ich sehr lange ohne Probleme...
Hatte für die 6Wochen ein C 180komp. war ok.