Injektoren Verschlimmbesserung

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

„Injektoren Verschlimmbesserung“

Habe meinen Wagen ,250 CDI (2011 mit 7 + ) wieder.
Es wurden die Injektoren nebst Leitungen und Steuergerät plus Rücklaufleitung über ein Ventil ein- bzw. umgebaut.

Also, bis jetzt hatte ich ein Auto, das mir das Lächeln in das Gesicht gehauen hat.
Beschleunigung, Zwischenspurt und Endgeschwindigkeit waren allererste Sahne.
Ende lt. Tacho über 255km/h. Und das auch Ratzfatz.

Mein alter W 202 und W203 brauchten da schon mal einen Anlauf.

Der W204 fuhr bis jetzt so von 200 auf 250, wie die alten beiden von 0 auf 50.

Nun aber kommt das „Ding“ nicht mehr aus den Puschen.

Letzter Test, 8 s bis 100km/h, sonst 7s. Man merkt es richtig hart.

Und ab 220 – 230 geht es nur noch zögerlich weiter. Ob ich die alte Endgeschwindigkeit wieder erreiche, konnte ich z. Zeit nicht prüfen. Sowas mache ich nur wenn ich alleine im Wagen sitze.

Und die Mär von weniger Sprit, eher das Gegenteil. Glaubt es BITTE nicht.

Ja Gut, er ist leiser geworden, nicht mehr dieses Knurren, was aber nie gestört hat.

Ich ärgere mich sehr, dass ich das überhaupt habe machen lassen.
Wenn es von Euch noch einer kann, mein Rat, lasst es.

Ach ja, bitte nicht jetzt mit Anwalt oder sowas kommen. Die Beschleunigung und Endgeschwindigkeiten habe ich immer alleine und nie mit der Familie gemacht. Und selbst wenn, das merkt meine Frau sowieso nicht. Auf einen Leistungsstand bringt auch nichts, selbst wenn weniger raus kommt, liegt das sicher noch im Toleranzbereich. Ich gehe hier nach meinem Popometer, und auf das Dingen kann ich mich sehr gut verlassen.

Fakt ist, kommt jetzt ein ( bitte nicht böse sein ) Fiat Bambino, so mit 17 und ½ PS, gehe ich besser nach rechts, denn ich möchte nicht angeblinkt werden.
Ich habe sozusagen meinen alten W 203, 220 CDI wieder und nicht mehr.

Viel Spaß noch mit dem Umrüsten.

Beste Antwort im Thema

„Injektoren Verschlimmbesserung“

Habe meinen Wagen ,250 CDI (2011 mit 7 + ) wieder.
Es wurden die Injektoren nebst Leitungen und Steuergerät plus Rücklaufleitung über ein Ventil ein- bzw. umgebaut.

Also, bis jetzt hatte ich ein Auto, das mir das Lächeln in das Gesicht gehauen hat.
Beschleunigung, Zwischenspurt und Endgeschwindigkeit waren allererste Sahne.
Ende lt. Tacho über 255km/h. Und das auch Ratzfatz.

Mein alter W 202 und W203 brauchten da schon mal einen Anlauf.

Der W204 fuhr bis jetzt so von 200 auf 250, wie die alten beiden von 0 auf 50.

Nun aber kommt das „Ding“ nicht mehr aus den Puschen.

Letzter Test, 8 s bis 100km/h, sonst 7s. Man merkt es richtig hart.

Und ab 220 – 230 geht es nur noch zögerlich weiter. Ob ich die alte Endgeschwindigkeit wieder erreiche, konnte ich z. Zeit nicht prüfen. Sowas mache ich nur wenn ich alleine im Wagen sitze.

Und die Mär von weniger Sprit, eher das Gegenteil. Glaubt es BITTE nicht.

Ja Gut, er ist leiser geworden, nicht mehr dieses Knurren, was aber nie gestört hat.

Ich ärgere mich sehr, dass ich das überhaupt habe machen lassen.
Wenn es von Euch noch einer kann, mein Rat, lasst es.

Ach ja, bitte nicht jetzt mit Anwalt oder sowas kommen. Die Beschleunigung und Endgeschwindigkeiten habe ich immer alleine und nie mit der Familie gemacht. Und selbst wenn, das merkt meine Frau sowieso nicht. Auf einen Leistungsstand bringt auch nichts, selbst wenn weniger raus kommt, liegt das sicher noch im Toleranzbereich. Ich gehe hier nach meinem Popometer, und auf das Dingen kann ich mich sehr gut verlassen.

Fakt ist, kommt jetzt ein ( bitte nicht böse sein ) Fiat Bambino, so mit 17 und ½ PS, gehe ich besser nach rechts, denn ich möchte nicht angeblinkt werden.
Ich habe sozusagen meinen alten W 203, 220 CDI wieder und nicht mehr.

Viel Spaß noch mit dem Umrüsten.

167 weitere Antworten
167 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rudlof.D



Quelle Spiegel Online:
Wer heute einen Mercedes mit 4-Zylinder-Dieselmotor kaufe, bekomme statt der Piezo-Injektoren von Delphi meistens Magnetventile von Bosch.

Das ist ein drittklassiger Bericht der von einem noch schlechteren Bericht in der FAZ abgeschrieben worden ist.

Taugt leider nicht als Beweis.

Also ich lege mir demnächst nen C250cdi zu und hab mich da mal hausintern informiert was da jetzt drin steckt.

Soweit ich das erfahren konnte werden primär Delphi Injektoren verbaut außer in den USA, hier wohl Bosch.

Hallo ,

ich nochmal.

kann mir keiner zu meinen Fragen antworten?

Siehe Seite 7 mit Fotos.

Wie sehe ich ob meine Injektoren betroffen oder getauscht wurden?
Im Digitalen Servicebericht - Online konnte ich nichts finden.

MfG

haso250

Ich könnte jedesmal kotzen wenn ich Dlphi lese, hab doch ein par Jahre bei dem Laden gearbeitet, die haben uns aufgekauft ausgesaugt und dann entlassen.
Wobei das Problem der Injektoren eine Verknüpfung dummer umstände ist, Delphi war solange ich dabei war mit innovationen sehr zurückhaltend, da wurde alles tausendfach getestet bis der Kuchen verteilt war, ein Umdenken hat erst nach der endgültigen Trennung von GM stattgefunden, da musste auf einmal sehr viel Geld in die Kassen wegen der GM Rentner die da mitbezahlt werden mussten (GM hat Jahrzehnte die Rentner mit dem Umsatz bezahlt und irgendwann wurden es zuviele).
Also wurde Magneticride auf den Markt geworfen und richtig Geld verdient, ermutigt davon, kamen die Piezo injektoren nach, Nachtsichtradar usw. schlecht sind die Produkte alle nicht, ich hab da selbst in der Entwicklung gearbeitet (Allerdings nur Airbag, Batterieabklemmung und alles was Bumm macht).
Die Piezos haben definitiv Vorteile, wenn sie denn Haltbarer wären, ebenso wie Pumpe Düse von VW genial ist, nur etwas zu rauh aber von Verbrauch und Leistungsausbeute genial.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AdJoM


Also ich lege mir demnächst nen C250cdi zu und hab mich da mal hausintern informiert was da jetzt drin steckt.

Soweit ich das erfahren konnte werden primär Delphi Injektoren verbaut außer in den USA, hier wohl Bosch.

Die 250er werden Piezo bleiben, ob die dauerhaft von Delphi kommen kann ich nicht sagen, alles andere geht mit Magnetinjektoren...

Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme



Zitat:

Original geschrieben von AdJoM


Also ich lege mir demnächst nen C250cdi zu und hab mich da mal hausintern informiert was da jetzt drin steckt.

Soweit ich das erfahren konnte werden primär Delphi Injektoren verbaut außer in den USA, hier wohl Bosch.

Die 250er werden Piezo bleiben, ob die dauerhaft von Delphi kommen kann ich nicht sagen, alles andere geht mit Magnetinjektoren...

sorry, alles nicht ganz richtig.

Alle neuen 250er haben entweder delphi-Magnet oder Bosch-Piezo verbaut.
Bosch setzt jetzt beim gemopften GLK ein, weitere Modelle folgen.

Entscheidend ist dabei nicht USA oder EU, sondern der Bauraum in den verschiedenen Fzgen.
Bei C + E + ... passt Bosch nicht rein, zumindest nicht plug and play.

Die FAZ hat hier etwas falsch zusammen gewürfelt!

DN

Zitat:

Original geschrieben von Rudlof.D


meistens sagt Daimler selbst! Die Frage ist ob Bosch soviel überhaupt liefern kann.Schließlich haben sie Verträge einzuhalten, mit den Kunden die Qualität wollen und dafür auch zu zahlen bereit sind 😉

Quelle Spiegel Online:
[...]
Inzwischen gebe es keine Probleme mehr, heißt es bei Daimler. Wer heute einen Mercedes mit 4-Zylinder-Dieselmotor kaufe, bekomme statt der Piezo-Injektoren von Delphi meistens Magnetventile von Bosch. An der Charakteristik des Motors ändere sich dadurch nichts, wird bei Mercedes betont. Allein im vergangenen Jahr habe Mercedes mehr als 400.000 Autos mit diesem Dieselmotor verkauft.

Der Spiegel-Artikel wurde schon auf Seite 4 hier im Forum erwähnt und es wurde bereits von Lulesi (

http://www.motor-talk.de/.../...-verschlimmbesserung-t4097207.html?...

) festgestellt, dass die Aussage mit den Bosch-Injektoren

FALSCH

ist. Mercedes hat also noch nie etwas in diese Richtung behauptet!

Sollte jemand wirklich die Bosch-Injektoren bei seinem C verbaut haben, dann werde ich gleich meinen 🙂  anrufen und einen Termin für den Austausch vereinbaren. Aber eben - bis jetzt hat noch kein C irgendwelche Bosch-Injektoren drin.

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize



Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme


Die 250er werden Piezo bleiben, ob die dauerhaft von Delphi kommen kann ich nicht sagen, alles andere geht mit Magnetinjektoren...

sorry, alles nicht ganz richtig.

Alle neuen 250er haben entweder delphi-Magnet oder Bosch-Piezo verbaut.
Bosch setzt jetzt beim gemopften GLK ein, weitere Modelle folgen.

Entscheidend ist dabei nicht USA oder EU, sondern der Bauraum in den verschiedenen Fzgen.
Bei C + E + ... passt Bosch nicht rein, zumindest nicht plug and play.

Die FAZ hat hier etwas falsch zusammen gewürfelt!

DN

Ich frag nochmal nach, dann hat sich das zwischenzeitlich geändert oder ich habs falsch verstanden. Weil Magnetinjektoren beim 250er hatte ich defeinitiv nicht auf dem Radar!

Edit sagt: ich hab meine Infos nicht aus der Presse...

Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme


...
Ich frag nochmal nach, dann hat sich das zwischenzeitlich geändert oder ich habs falsch verstanden. Weil Magnetinjektoren beim 250er hatte ich defeinitiv nicht auf dem Radar!

Edit sagt: ich hab meine Infos nicht aus der Presse...

... war wohl auch lange nicht geplant ... eben weil mit MV die 150kW nicht so einfach darzustellen sind und die Leistung im Feld-Schnitt eher niedriger ist.

Kollege mit einem CLS (Zulassung vor 4 Wochen) hat MV unter der Designhaube ... wollten es zuerst auch nicht glauben!

DN

Ist es tatsächlich so, dass alle bisher bekannten Bilder vom 250 CDI aktuellen Baujahrs, oder nach Umrüstung defintiv Magnetinjektoren von Delphi zeigen. Es sind aber andere Typennummern verbaut als bei den 220 CDI.
Von den Bosch Injektoren im 220/250 CDI ist bisher noch kein Bild aufgetaucht.

Mir persönlich ist es auch nicht ganz klar warum die in einen GLK passen sollen, aber nicht in eine C-Klasse bei derselben Motorbauform

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Ist es tatsächlich so, dass alle bisher bekannten Bilder vom 250 CDI aktuellen Baujahrs, oder nach Umrüstung defintiv Magnetinjektoren von Delphi zeigen. Es sind aber andere Typennummern verbaut als bei den 220 CDI.
Von den Bosch Injektoren im 220/250 CDI ist bisher noch kein Bild aufgetaucht.

Mir persönlich ist es auch nicht ganz klar warum die in einen GLK passen sollen, aber nicht in eine C-Klasse bei derselben Motorbauform

Ich sehe dass ebenfalls so! Und da bringen mir Versicherungen von angeblichen Insidern auch nichts... Einfach mal ein Bild hochladen, und gut ist.

Nebenbei noch mal zur Verschlimmbesserung....

Nachdem ich anfangs auch davon überzeugt war, dass die ursprüngliche Leistung nicht mehr erreicht wird, muss ich dass teilweise revidieren. Denn war jetzt mal wieder ein größeres Stuck auf der AB und muss sagen die 250 läuft er noch....mit 3 Personen und etwas Gepäck... Auch wenn er sich ein bisschen schwerer tuen könnte...Denke ich nun eher dieLeistung wird gleichmäßiger angegeben und der Rest liegt in den Toleranzen...
Aber wie immer...alles nur Gefühlssache...!

Hallo,

heute habe ich den Daimler Service angerufen.

Laut Kundenservice Daimler wurden Injektoren nicht getauscht.
Momentan habe ich 43.000 km. C250 CDi. Bj 11/2009 , EZ 03/2010.
Bilder von meinen verbauten Injektoren siehe Seite 7.

Aussage von meinem Verkäufer: "im Zuge der Endkontrolle bei Ihrem Wagen der Adapterleitungssatz für die Injektoren im Zuge einer sogenannten Kundendienstmaßnahme ausgetauscht. Die Injektoren an sich waren bei Ihrem Fahrzeug nicht betroffen und müssen nicht ausgetauscht werden."

MfG

Haso250

Nun was Verkäufer oder Meister sagen, ist leider teiweilse nicht von Wissen sondern von Einschätzung oder Vermutung geprägt.

Dein Bild zeigt einen Piezo Injektor, was bei BJ 2009 auch normal ist.
Ich würde einfach mal abwarten, und nach jedem Werkstattbesuch einfach mal eben kurz nachschauen ob dieselben noch drin sind :-)

Da gebe ich dir recht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme



Zitat:

Original geschrieben von Versys


😉 OK und vom wem 😕

Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme



Zitat:

Original geschrieben von Versys

Kann ich nicht sagen, daher bin ich keinem böse der denkt "wieder so ein Schwätzer"... Aber kommt aus dem Zentrum der "Macht" 😁

(Und ich sage nicht, dass alle 4-Zyl. jetzt Bosch haben/bekommen)
Delphi wirds in Zukunft bei Daimler sehr sehr schwer haben!

Zitat:

Es sind aber andere Typennummern verbaut als bei den 220 CDI.

vermutlich Düse mit größerem hydraulischem Durchfluß, um die max. zul. Spritzdauer bei Volllast nicht zu überschreiten

Zitat:

Von den Bosch Injektoren im 220/250 CDI ist bisher noch kein Bild aufgetaucht.

macht eine Probefahrt mit einem gemopften GLK und schießt selber die Bilder.

Zitat:

Mir persönlich ist es auch nicht ganz klar warum die in einen GLK passen sollen, aber nicht in eine C-Klasse bei derselben Motorbauform

Platz zwischen Motoroberkante und Motorhaube ist Fzg-spezifisch.

DN

Deine Antwort
Ähnliche Themen