Injektoren Verschlimmbesserung

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

„Injektoren Verschlimmbesserung“

Habe meinen Wagen ,250 CDI (2011 mit 7 + ) wieder.
Es wurden die Injektoren nebst Leitungen und Steuergerät plus Rücklaufleitung über ein Ventil ein- bzw. umgebaut.

Also, bis jetzt hatte ich ein Auto, das mir das Lächeln in das Gesicht gehauen hat.
Beschleunigung, Zwischenspurt und Endgeschwindigkeit waren allererste Sahne.
Ende lt. Tacho über 255km/h. Und das auch Ratzfatz.

Mein alter W 202 und W203 brauchten da schon mal einen Anlauf.

Der W204 fuhr bis jetzt so von 200 auf 250, wie die alten beiden von 0 auf 50.

Nun aber kommt das „Ding“ nicht mehr aus den Puschen.

Letzter Test, 8 s bis 100km/h, sonst 7s. Man merkt es richtig hart.

Und ab 220 – 230 geht es nur noch zögerlich weiter. Ob ich die alte Endgeschwindigkeit wieder erreiche, konnte ich z. Zeit nicht prüfen. Sowas mache ich nur wenn ich alleine im Wagen sitze.

Und die Mär von weniger Sprit, eher das Gegenteil. Glaubt es BITTE nicht.

Ja Gut, er ist leiser geworden, nicht mehr dieses Knurren, was aber nie gestört hat.

Ich ärgere mich sehr, dass ich das überhaupt habe machen lassen.
Wenn es von Euch noch einer kann, mein Rat, lasst es.

Ach ja, bitte nicht jetzt mit Anwalt oder sowas kommen. Die Beschleunigung und Endgeschwindigkeiten habe ich immer alleine und nie mit der Familie gemacht. Und selbst wenn, das merkt meine Frau sowieso nicht. Auf einen Leistungsstand bringt auch nichts, selbst wenn weniger raus kommt, liegt das sicher noch im Toleranzbereich. Ich gehe hier nach meinem Popometer, und auf das Dingen kann ich mich sehr gut verlassen.

Fakt ist, kommt jetzt ein ( bitte nicht böse sein ) Fiat Bambino, so mit 17 und ½ PS, gehe ich besser nach rechts, denn ich möchte nicht angeblinkt werden.
Ich habe sozusagen meinen alten W 203, 220 CDI wieder und nicht mehr.

Viel Spaß noch mit dem Umrüsten.

Beste Antwort im Thema

„Injektoren Verschlimmbesserung“

Habe meinen Wagen ,250 CDI (2011 mit 7 + ) wieder.
Es wurden die Injektoren nebst Leitungen und Steuergerät plus Rücklaufleitung über ein Ventil ein- bzw. umgebaut.

Also, bis jetzt hatte ich ein Auto, das mir das Lächeln in das Gesicht gehauen hat.
Beschleunigung, Zwischenspurt und Endgeschwindigkeit waren allererste Sahne.
Ende lt. Tacho über 255km/h. Und das auch Ratzfatz.

Mein alter W 202 und W203 brauchten da schon mal einen Anlauf.

Der W204 fuhr bis jetzt so von 200 auf 250, wie die alten beiden von 0 auf 50.

Nun aber kommt das „Ding“ nicht mehr aus den Puschen.

Letzter Test, 8 s bis 100km/h, sonst 7s. Man merkt es richtig hart.

Und ab 220 – 230 geht es nur noch zögerlich weiter. Ob ich die alte Endgeschwindigkeit wieder erreiche, konnte ich z. Zeit nicht prüfen. Sowas mache ich nur wenn ich alleine im Wagen sitze.

Und die Mär von weniger Sprit, eher das Gegenteil. Glaubt es BITTE nicht.

Ja Gut, er ist leiser geworden, nicht mehr dieses Knurren, was aber nie gestört hat.

Ich ärgere mich sehr, dass ich das überhaupt habe machen lassen.
Wenn es von Euch noch einer kann, mein Rat, lasst es.

Ach ja, bitte nicht jetzt mit Anwalt oder sowas kommen. Die Beschleunigung und Endgeschwindigkeiten habe ich immer alleine und nie mit der Familie gemacht. Und selbst wenn, das merkt meine Frau sowieso nicht. Auf einen Leistungsstand bringt auch nichts, selbst wenn weniger raus kommt, liegt das sicher noch im Toleranzbereich. Ich gehe hier nach meinem Popometer, und auf das Dingen kann ich mich sehr gut verlassen.

Fakt ist, kommt jetzt ein ( bitte nicht böse sein ) Fiat Bambino, so mit 17 und ½ PS, gehe ich besser nach rechts, denn ich möchte nicht angeblinkt werden.
Ich habe sozusagen meinen alten W 203, 220 CDI wieder und nicht mehr.

Viel Spaß noch mit dem Umrüsten.

167 weitere Antworten
167 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fcn17


Hi Sven210779,

ich würde erstmal noch ein wenig abwarten, wie sich das entwickelt.

Bestimmt wird Mercedes da etwas noch ändern . ( Motorsoftware )

Wenn das wirklich so gravierend mit der Leistung ist , dann kann man das eigentlich von Mercedes Seite so nicht verkaufen.

Bis meinen Kundendienst hab ich noch bis nächstes Jahr Zeit, als hoffe ich , das es bis dahin noch Veränderungen gibt. Habe bisher keine Probleme mit den Injektoren.

Wenn nicht , werde ich mir eine C350 CDI holen.

ich will eigentlich weg vom 6 zylinder motor, und da hätte der c 250 cdi wunderbar ins beuteschema gepasst weil es den neuen 3er noch nicht als 325d gibt und ich eh einen jahreswagen will. leider muss ich sagen bin ich ein gebranntes kind mit solchen themen weil ich 2006 den damals ziemlich neu eingeführten berüchtigten 170 ps tdi pümpe düse von vw gefahren hab. den hab ich dann nach 8 monaten mit einem herben verlust verkauft weil mir die karre den letzen nerv geraubt hat. und es hat sich ja bis heute bestätigt es gibt keine 100 % lösung für das problem...

Zitat:

Original geschrieben von Sven210779



ich will eigentlich weg vom 6 zylinder motor, und da hätte der c 250 cdi wunderbar ins beuteschema gepasst weil es den neuen 3er noch nicht als 325d gibt und ich eh einen jahreswagen will. leider muss ich sagen bin ich ein gebranntes kind mit solchen themen weil ich 2006 den damals ziemlich neu eingeführten berüchtigten 170 ps tdi pümpe düse von vw gefahren hab. den hab ich dann nach 8 monaten mit einem herben verlust verkauft weil mir die karre den letzen nerv geraubt hat. und es hat sich ja bis heute bestätigt es gibt keine 100 % lösung für das problem...

Warum willst Du denn keinen 6-Ender mehr ?

VG Andreas

ich fahre überwiegend stadt + landstrasse, zudem recht oft nur kurzstrecke. ich denke einfach ein 4 zylinder würde besser zu meinem fahrprofil passen. ich hab manchmal das gefühl mein 330d ist einfach unterfordert. hört sich blöd an ist aber so... meine freundin hat sich nen seat leon mit dem 2,0 tdi gekauft und wenn ich den fahre stelle ich fest, der macht auch spass und die karre läßt sich sogar sportlich mit 5,5 l bewegen. steuer, versicherung, wartung, verbrauch... machen im jahr auch paar hundert euro aus.

Bosch gibt es nur bei den 6 Zylindern 😉

Zitat:

Original geschrieben von C320TCDI



Zitat:

Original geschrieben von M275


Bis jetzt kenne ich niemanden der wirklich Bosch Injektoren bekommen hat!?

zumindest wird das weiter oben behauptet....
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Versys


Bosch gibt es nur bei den 6 Zylindern 😉

und im gemopften GLK

und beim ML im Tausch

DN

Zitat:

Original geschrieben von ipthom


... Mehr noch, es stellte sich heraus, daß die alten PD- (bzw. PPD-) Motoren sehr stark nach OBEN streuten. Viele der Motoren hatten wohl original deutlich mehr als 125kW. ... Auch nach der Einführung der CR-Motoren fand die Leistungsentfaltung (sowohl in der 103kW als auch in der 125kW-Variante) wesentlich eleganter statt, bei gleichen Fahrleistungen!
Ich denke, daß im Falle der OM651 mit 150kW genau das gleiche passiert. Mit dem Ersatz der Piezos durch Magentventile wird auch das Steuergerät getauscht. Dieses hat sicherlich eine angepaßte Kennlinie, wobei die 150kW hier sicher auch erreicht werden. Nur der Anstieg der Leistung wird harmonischer sein und damit nicht mehr so brachial. Letztlich werden wohl die gleichen Fahrleistungen erreicht.

Pumpe-Düse und CR verhalten sich technisch bedingt unterschiedlich bzgl. möglichem Einspritzdruck und somit auch Motordrehmoment:

PD: Nockenantrieb ==> Einspritzdruck = f(Drehzahl)

CR: Druckspeicher ==> max. Einspritzdruck schon bei ca. 1400-2000 rpm

Der Piezo hat eine schärfere Einspritzrate, also Menge pro Zeit.
Dadurch kann eine höhere Leistung appliziert werden.

Mit dem MV werden die 150kW im Mittel nicht erreicht.
Wie hier schon festgestellt ist die V_max niedriger.

DN

Zitat:

Original geschrieben von Versys


Bosch gibt es nur bei den 6 Zylindern 😉

Ich habe da was ganz anderes gehört!!!

😉 OK und vom wem 😕

Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme



Zitat:

Original geschrieben von Versys


Bosch gibt es nur bei den 6 Zylindern 😉
Ich habe da was ganz anderes gehört!!!

Als 6-Zylinder Fahrer eines 300 CDI 4-matik mit einem Verbrauch von 9-10 Litern, kann ich verstehen wenn es Fahrer gibt die einen C250 CDI 4-matik ernsthaft als Alternative in Erwägung ziehen. gem Normverbrauch ist diese rund 20% sparsamer. Da rückt auch der seidige Lauf des 6-Zylinders zurück. In den Fahrleistungen unterscheiden die beiden Typen sich doch auch nur in Nuancen.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Als 6-Zylinder Fahrer eines 300 CDI 4-matik mit einem Verbrauch von 9-10 Litern, kann ich verstehen wenn es Fahrer gibt die einen C250 CDI 4-matik ernsthaft als Alternative in Erwägung ziehen. gem Normverbrauch ist diese rund 20% sparsamer. Da rückt auch der seidige Lauf des 6-Zylinders zurück. In den Fahrleistungen unterscheiden die beiden Typen sich doch auch nur in Nuancen.

Hallo lulesi!

Ich gebe dir vollkommen recht, hatte erst auch hin und her überlegt und mich am Ende für 4 Zylinder entschieden. Kenne beide Motorvarianten sehr gut und rein von der Leistung sind mir die Unterschiede für den Mehrverbrauch zu gering. Ich fahre meinen im Schnitt knapp über 7 Liter, wenn ich will und viel Zeit habe schaffe ich 5,2 Liter (allerdings sehr, sehr selten). ;-)

Zu den Injektoren: Habe bereits den 3. Satz (1x Ausfall und 1x auf Anweisung MB getauscht beides in 2011) drin, komme gerade von der Inspektion und meine wurden nicht wieder getauscht.

Grüße

100😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Versys


😉 OK und vom wem 😕

Zitat:

Original geschrieben von Versys



Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme


Ich habe da was ganz anderes gehört!!!

Kann ich nicht sagen, daher bin ich keinem böse der denkt "wieder so ein Schwätzer"... Aber kommt aus dem Zentrum der "Macht" 😁

(Und ich sage nicht, dass alle 4-Zyl. jetzt Bosch haben/bekommen)

Delphi wirds in Zukunft bei Daimler sehr sehr schwer haben!

6-Zyl hin oder her - hier geht um die 4-Zyl.

Fakt ist, dass in all den bisher geschilderten und
nachweislich belegten Fällen nur Injektoren von
Delphi verbaut wurden - egal ob Piezo oder
Magnet.

Vielleicht macht sich jemand mal die Mühe und
stellt Beweis-Fotos von den Bosch-Injektoren in
einem 4-Zyl CDI hier ins Forum rein.

meistens sagt Daimler selbst! Die Frage ist ob Bosch soviel überhaupt liefern kann.Schließlich haben sie Verträge einzuhalten, mit den Kunden die Qualität wollen und dafür auch zu zahlen bereit sind 😉

Quelle Spiegel Online:

Mehr als 300.000-mal mussten Mercedes-Kunden in den vergangenen Jahren wegen defekter Motorteile ihre Werkstatt anfahren. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" ("FAZ"😉. Wegen ausgefallener Injektoren habe der Dieselmotor jeweils in den Notlaufmodus geschaltet. Betroffen waren laut dem Bericht überwiegend Modelle der C- und E-Klasse. Grundsätzlich sei der Fehler aber über alle Baureihen aufgetreten, die mit dem 4-Zylinder-Dieselmotor OM 651 ausgestattet waren.

Der Schaden beläuft sich auf mehr als eine halbe Milliarde Euro, schreibt die "FAZ" unter Berufung auf den Stuttgarter Autohersteller. Die Daimler AG werde die Kosten nicht allein tragen müssen: Hersteller der defekten Injektoren ist der amerikanische Autozulieferer Delphi. Das Unternehmen habe sich schon mit 100 Millionen Euro an den entstandenen Kosten beteiligt, heißt es in dem Bericht. Wie die Aufteilung letztlich ausfalle, sei noch Verhandlungssache.

Inzwischen gebe es keine Probleme mehr, heißt es bei Daimler. Wer heute einen Mercedes mit 4-Zylinder-Dieselmotor kaufe, bekomme statt der Piezo-Injektoren von Delphi meistens Magnetventile von Bosch. An der Charakteristik des Motors ändere sich dadurch nichts, wird bei Mercedes betont. Allein im vergangenen Jahr habe Mercedes mehr als 400.000 Autos mit diesem Dieselmotor verkauft.

Hallo,

ich wollte mich mal infomieren.

Ich habe meinen C250 CDi seit April 2012 gebraucht gekauft.

Das Fahrzeug wurde 2 Jahre von Daimler - Mitarbeitern (Firmenfahrzeug) gefahren.

Gekauft in der Niederlassung München, Baujahr November 2009 Erstzulassung März 2010.

Bei mir sind folgende Injektoren verbaut, siehe Fotos.

1. Wie weiss ich ob meine getauscht wurden ???
2. Falls nein bekomme ich da einen Anruf oder Post von Daimler???
3. Wenn ich nichts bekomme dann ist auch ein Wechsel nicht nötig??

Was ich gemerkt habe bei 225 km/h lässt der Geschwindigkeitsschub nach.

Eins kann ich bestätigen es werden in Zukunft Bosch Injektoren kommen.

Vielen Dank für Eure Mühe.

MfG

Haso250

Piezo-2
Piezo-1
Deine Antwort
Ähnliche Themen