Injektoren Summen - Blank-Shots

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

wie der Titel schon aussagt, Summen meine Injektoren!

Angefangen hat alles mit einem sporadisch unrundem Leerlauf.
Mit FORScan ausgelesen und kein Fehler abgelegt.
Raildruckschwankungen im Leerlauf(230Bar) runter bis 160 und
hoch bis 290. Nach suchen und z.B. AGR säubern und stilllegen,
sind mir diese Blank shots aufgefallen. Gestern habe ich nun das IMV
Kraftstoffdosierventil getauscht.

Der unrunde Leerlauf und die Raildruckschwankungen sind weg,
die summenden Injektoren geblieben.

05er 2.2 TDCi

Warum Summen die noch so?

https://youtu.be/Z-BdnMFzyXg

Gruß

Beste Antwort im Thema

"Oh Kacke" <---- rster Gedanke nach Lektüre Deiner Postings. Aber der Reihe nach.

Erst mal Anerkennung für Dein ermitteltes Wissen und Deine Kombinationsgabe. Und vorweg, es wäre keine Schande, mit dem Problem jetzt zu einer fähigen und vertrauenswürdigen Dieselwerkstatt zu gehen (nur wo ist die zu finden?).

Der Dreck ist schon eine Nummer und der Brocken ist -gemessen an der Filtrierungsgrenze- ein Baumstamm. Hoffentlich ist der innere Kreislauf noch sauber.

So aus der Ferne sieht das schwer nach Verunreinigungen im System aus, die entweder ein Mess- oder Stellglied behindern oder bereits noch mehr Schaden angerichtet haben. Das "kurze Gaspedal rauf und runter" bringt das IMV zum Reagieren und von irgendwoher kommt nochmal Diesel ins Rail der nicht soll oder die Druckabfuhr funktioniert nicht so recht. Nur was oder woher, das ist jetzt die Frage. Funktioniert der Druckabbau nicht so recht, können es die Injektoren sein bzw einer davon eben. Ich weiß tatsächlich nicht, ob das Steuergerät im Mondeo für den Discharge mehrere elektrische Strategien hat und man es deshalb so derb hört weil das SG mehrere davon direkt aufeinander folgend anwendet. Das würde auf einen oder mehrere verunreinigte oder defekte Injektor(en) hindeuten. Waren die seinerzeit eingebauten "Gute" oder schon Billigheimer, weißt Du das? Von der Laufleistung her wärs ja mal wieder soweit, würde passen, wenn der Fahrbetrieb immer noch ähnlich ist

Was passiert, wenn Du langsam Gas gibst und langsam wegnimmst? Ich vermute, das Geräusch findet dann nicht statt.

Hier was zu empfehlen ist echt schwer. Ich versuch mal ein paar Gedanken.

Kannst Du prüfen, wie dreckig der Sprit jetzt ist? Wenn Du einen Billigfilter drin hast, raus damit und anhand diesem prüfen. Wenn ein guter Filter drin ist, dann den Eingang abmachen und aus dem Tank ein wenig ansaugen und prüfen. Sinn ist, die Gesamtbelastung zu kennen.

Kannst Du aus einem der Injektoren über den Rücklaufanschluss Kraftstoff absaugen (Vorsicht! Kontaminationsgefahr!) und prüfen anhand der Späneprobe? Damit gewinnst Du Infos, ob der innere Kreislauf schon versaut sein sollte. Aufpassen, dass am abgenommenen Stecker in Richtung Rücklauf (zum Venturiventil hin) nix reinkommt und dort nicht Luft wesentlich angesaugt wird, hier lieber den entsprechenden Stöpsel draufmachen.
Ist sauber, ist gut.
Ist dreckig, dann ist der saubere Kreis kontaminiert und man muss für eine sachgerechte Reparatur das rail samt Injektoren und der Pumpe penibelst reinigen. Kann man selber nicht machen, außer man arbeitet bei einer Dieselfachwerkstatt, aber dann wird man hier nicht schreiben :-)

Dann musst Du entscheiden wieviel Du überhaupt noch investieren willst, die "volle Ladung" ist eigentlich nicht mehr sinnvoll, denn die Euro 4 Diesel wird man über kurz oder lang als Massenvernichtungswaffe ansehen und irgendwie zwangsstillegen und sei es über irre Abgaben....

Als Fazit bleibt nur - entweder Risiko und fahren (m.E. nur wenn ein guter Dieselfilter verbaut ist und ich würde auch vorher nochmal über den Injektorrücklauf ziemlich gut Sprit evakuieren, in der Hoffnung damit einiges an Dreck zu entsorgen - aber nix kaputtmachen!)
oder ein bissl Recherchieren (s.oben) und dann -wenn nix Blödes mehr auftaucht und der innere Kreislauf wohl sauber ist- alle 4 oder wenigstens die, die summen ausbauen und zur Überprüfung geben. Aber auch hier nix kaputtmachen bitte :-)

Guck mal da rein, da siehst Du was Du machen müsstest und dazu gibts auch Anleitungen hier (Such nach dem Videolink, da stehen dann auch die Infos) https://www.youtube.com/watch?v=KkHET9Es9L0

Der Ton ist Käse aber hör ganz genau hin, er erläutert die wichtigen Dinge kurz und knackig, das ist es echt wert. (das Einsetzen der neuen Injektoren würde ich etwas feinfühliger machen - Achtung auf die Spitzen, nirgends hinkommen, den Rücklaufdichtstopfen "Injector blanking plug" würde ich erst rausmachen, wenn ich die Dichtkappe des Injektors drübergestülpt hab, aber das Entlüften zeigt er schön).
Ist halt in englisch und mit Akzent, aber so ist das Leben halt :-))

24 weitere Antworten
24 Antworten

Was meinst Du mit "Blank shots" genau?

Hast Du den Dieselfilter getauscht und die Späneprobe gemacht? Vielleicht hatte das IMV wegen Verunreinigungen das Problem, da ist ne häufige Ursache. Dann kommen die Probleme oder andere ganz schnell wieder. wenn die Ursache noch da ist. Und das IMV wäre dann auch wieder hin. Hoffentluch haste sehr sauber gearbeitet und keinen Dreck reingebracht.

Wieviel km hat der Wagen und wie alt ist/ war der Dieselfilter drin? Erste Injektoren?

Hallo,

Danke für deine Antwort. In dem Video von mir hört man ganz gut das Summen, sogenannte Blank-Shot.

Zitiere einen User (Biing)aus einem anderen Forum:

„Der Druck wird beim Mondeo durch das IMV UND DEN INJEKTOREN geregelt. Das Steuergerät kann um den Druck abzubauen die Injektoren sehr schnell ansteuern. Dabei wird dann durch das Steuerventil der Druck in den Leerlauf abgebaut. Das nennt man "blank-shot", dabei wird das Ventil im Injektor so schnell angesteuert dass es zwar in den Rücklauf öffnet, aber nicht in den Brennraum eingespritzt wird.“

Das ist der Link

http://www.mondeomk3.de/.../?pageNo=3

Leider ist der User nur als Gast dort vertreten gewesen, ansonsten hätte ich ihn mal angeschrieben.

Dieselfilter war 20tkm drin, habe ich gewechselt(ca.4 Wochen), der Diesel war schwarz, jedoch ohne Späne(Späneprobe). Habe den Diesel in eine Flasche gefüllt und nach einer Zeit, hat sich der schwarze Dreck am Boden gesammelt(Diesel war wieder erkennbar).

Jedoch habe ich kurz vorm Filterwechsel, so LM Reiniger in Tank geschüttet. Dachte davon geht der unrunde Leerlauf weg.
Auch das IMV, sah aus wie neu und ja habe sehr sauber gearbeitet.

Km-Stand 220tkm und Injektoren (alle 4) bei 129tkm neu

Seit den neuen Injektoren wird mit 2Taktöl gefahren und seit 30tkm nutze ich nur noch Monzol5c 1/200.

Aus der Ferne ist das jetzt schwierig. Das Geräusch ist jedenfalls viel zu lang und zu stark für Normalbetrieb.

War der schwarze Dreck magnetisch? Das wären die Späne bzw der Abrieb den ich meinte. Wenn man den Filter "nur" in ein Gefäß ausschüttet und man den insgesamt mehr als einen Quadratzentimeter "Dreck" zusammenbekommt, ist das hart an der Grenze. Wenn der Dreck am Magneten kleben bleibt bzw man ihn mit dem Magneten unter dem Glas bewegen kann (=er magnetisch ist) dann ist es möglich, dass das Ende naht. Man kann dann alles reinigen mit erheblichem Aufwand oder man zieht aus dem Rücklauf mal eine weitre Probe und guckt die an.

Der Kollege hat das mit dem Prinzip recht akkurat beschrieben, aber das ist in Realität noch viiiel komplizierter und hat noch viele Nebenmitwirkungen von Systmkomponenten und ist auch abhängig von den verwendeten Injektortypen und der sonstigen CR-AUsrüstung des Fahrzeugs.

Aaaaslo ....

Hintergrund ist, dass die Druckregelung durch das IMV recht grob ist. Wird nun der Gasfuß rasch gelupft oder das System will ganz raschen Druckabbau (zb bei Fehlersituationen), dann braucht es einen Modus, der so arbeitet wie der Kollege es beschreibt. Dabei sorgt die Einspritzeinheit für elektrische Pulse der Spule im Injektor, die so lang sind, dass zwar das Steuerventil im Injektor anspricht und sich öffnet und so das Rail mit dem Injektorrücklauf verbindet, aber kurz genug sind um eine Reaktion der Düsennadel zu verhindern und somit kein Kraftstoff in den Brennraum kommt (was normal der Fall ist, wenn das Steuerventil öffnet).

Und jetzt sind wir am springenden Punkt: Das Ganze funktioniert nur, wenn die Reaktionszeiten der Injektoren - also die Zeit zwischen der elektrischen Ansteuerung des Ventils und dem Moment, in dem die Injektornadel abhebt - perfekt kalibriert und bekannt ist (!!). Bei diesem minimalsten Zeiten und Werten und trotz der heutigen Fähigkeiten in der Massenherstelllung ist das für jeden Injektorphysisch unterschiedlich und hängt von der jeweiligen Charakteristik des individuellen Injektors ab. Die wird bei Herstellung / Prüfung des Injektors gemessen und im "Korrekturwert" / "C2I" Wert beschrieben und dem Steuergerät bekannt gemacht. Leider wird diese durch den Verschleißzustand "Injectordrift" beeinflusst und damit ist irgendwann der/die Injektoren außerhalb des Regelungsfensters und dann kommen die typischen P0251 Fehler. Lange vorher macht die Kiste zB aber schon Zicken durch Leerlaufschwankungen o.ä.

Das bedeutet, dass das oben beschriebene Verhalten durch verschleißende Injektoren hervorgerufen werden kann. Was für eine Erkenntnis - aber ich habs mal ein bissl länger beschrieben :-), die "Prinzipbeschreibung" von Delphi ist schlappe 83 Seiten lang :-))

Du könntest mit dem Schraubendrehertrick mal die einzelnen Injektoren abhorchen und schauen ob nur einzelne das Geräusch haben und die dann zur Prüfung geben, das wär die pragmatische Lösung. Ich würde noch zusätzlich mal checken ob die C2i-Werte im SG auch tatsächlich zu den Injektoren passen bzw richtig drin stehen (wird wohl so sein, aber ich hab schon alles erlebt..). Du könntest auch die Werte neu eingeben und schauen was der Wagen beim Neuanlernen seiner "Erfahrungswerte" macht, vielleicht hast Du Glück.

Ich denk, das wird eine Mischung aus Verschleiß und Kontamination sein ("...schwarze Brühe...."😉. Aber Versuch macht klug :-)

Wow das ist mal ne Antwort, danke!

Der Schmutz ist nicht magnetisch! Werde mal ein Foto
machen. Das Geräusch machen alle Injektoren gleichzeitig, werde aber
nochmal prüfen. Das neu eingeben der Werte habe ich mir auch schon überlegt,
jedoch passen alle Codes zu den verschiedenen Injektoren.

Das neu eingeben habe ich bist jetzt noch nicht gemacht, weil ich gelesen habe,
dass dies nur bei den ersten Tdci manchmal notwendig ist, weil diese ihre Codes verlieren.

Dann überschreibe ich die Codes erst mit den alten Codes und dann mit den aktuell passenden dazu?

Was mir jetzt gerade auffällt, wenn der Motor kalt ist, gibt es nicht dieses Summen!

Also nur wenn er warm ist

Ähnliche Themen

Achso, habe noch den schwarzen Nockenwellensensor verbaut, keine Ahnung ob
Der damit etwas zu tun haben kann?

Guten Morgen,

gestern habe ich noch FORScan mitlaufen lassen. Ich bin
wie im ersten Video(Injektoren Summen), im
Stand/Leerlauf kurze aufs Gaspedal und wieder runter.
Bei Forscan ist gut zu sehen, dass der Raildruck Soll-Wert
wieder runter geht und der Ist-Wert auch, jedoch
nochmal kurz steigt. Dann Summen die Injektoren und der
Ist-Wert passt sich langsam dem Soll-Wert an.

Hier der Link FORScan mitschnitt
https://youtu.be/U4PrKTZ85Rk

Zudem habe ich mir gestern Nacht noch den Inhalt
aus dem Dieselfilter angeschaut.
Also schwarz war übertrieben von mir. Den Schmutz den
man sieht konnte ich zerreiben, nur einen einziges
Teilchen war magnetisch.

Siehe Bilder

1.Bild zeigt Diesel nach dem er ca. 4 Wochen Zeit hatte, dass sich Partikel setzen

2.Bild zeigt Diesel(Flasche geschüttelt) was ich mit schwarz gemeint habe

3. Bild zeigt Diesel mit den groben Partikeln die ich zerreiben konnte und nicht magnetisch waren

4.Bild zeigt einziges Teilchen was ich nicht zerreiben konnte und magnetisch ist.

Die feine Verschmutzung führe ich aber auf den billigen Dieselfilter zurück SCT 785.
Billige Dieselfilter neigen doch zum rosten von innen

Bc9123f4-d3f6-4ad4-9ff4-204b3975bfa3
657e496e-41dd-4839-81cc-1bc5311c715f
F0a1c524-68e4-4034-b909-1bc7f3c6092e
+1

Aber nur, wenn Wasser im Diesel ist! Dafür gibt es bei den meisten Filtern auch unten eine Entwässerungsschraube, damit man eben dieses Wasser ab und zu mal ablässt! Aber davon ab, man sollte sich fürden Diesel nur namhafte Filter besorgen! Z.B. MANN, bosch, Motorcraft etc, auf jeden Fall nichts billiges oder NoName!

"Oh Kacke" <---- rster Gedanke nach Lektüre Deiner Postings. Aber der Reihe nach.

Erst mal Anerkennung für Dein ermitteltes Wissen und Deine Kombinationsgabe. Und vorweg, es wäre keine Schande, mit dem Problem jetzt zu einer fähigen und vertrauenswürdigen Dieselwerkstatt zu gehen (nur wo ist die zu finden?).

Der Dreck ist schon eine Nummer und der Brocken ist -gemessen an der Filtrierungsgrenze- ein Baumstamm. Hoffentlich ist der innere Kreislauf noch sauber.

So aus der Ferne sieht das schwer nach Verunreinigungen im System aus, die entweder ein Mess- oder Stellglied behindern oder bereits noch mehr Schaden angerichtet haben. Das "kurze Gaspedal rauf und runter" bringt das IMV zum Reagieren und von irgendwoher kommt nochmal Diesel ins Rail der nicht soll oder die Druckabfuhr funktioniert nicht so recht. Nur was oder woher, das ist jetzt die Frage. Funktioniert der Druckabbau nicht so recht, können es die Injektoren sein bzw einer davon eben. Ich weiß tatsächlich nicht, ob das Steuergerät im Mondeo für den Discharge mehrere elektrische Strategien hat und man es deshalb so derb hört weil das SG mehrere davon direkt aufeinander folgend anwendet. Das würde auf einen oder mehrere verunreinigte oder defekte Injektor(en) hindeuten. Waren die seinerzeit eingebauten "Gute" oder schon Billigheimer, weißt Du das? Von der Laufleistung her wärs ja mal wieder soweit, würde passen, wenn der Fahrbetrieb immer noch ähnlich ist

Was passiert, wenn Du langsam Gas gibst und langsam wegnimmst? Ich vermute, das Geräusch findet dann nicht statt.

Hier was zu empfehlen ist echt schwer. Ich versuch mal ein paar Gedanken.

Kannst Du prüfen, wie dreckig der Sprit jetzt ist? Wenn Du einen Billigfilter drin hast, raus damit und anhand diesem prüfen. Wenn ein guter Filter drin ist, dann den Eingang abmachen und aus dem Tank ein wenig ansaugen und prüfen. Sinn ist, die Gesamtbelastung zu kennen.

Kannst Du aus einem der Injektoren über den Rücklaufanschluss Kraftstoff absaugen (Vorsicht! Kontaminationsgefahr!) und prüfen anhand der Späneprobe? Damit gewinnst Du Infos, ob der innere Kreislauf schon versaut sein sollte. Aufpassen, dass am abgenommenen Stecker in Richtung Rücklauf (zum Venturiventil hin) nix reinkommt und dort nicht Luft wesentlich angesaugt wird, hier lieber den entsprechenden Stöpsel draufmachen.
Ist sauber, ist gut.
Ist dreckig, dann ist der saubere Kreis kontaminiert und man muss für eine sachgerechte Reparatur das rail samt Injektoren und der Pumpe penibelst reinigen. Kann man selber nicht machen, außer man arbeitet bei einer Dieselfachwerkstatt, aber dann wird man hier nicht schreiben :-)

Dann musst Du entscheiden wieviel Du überhaupt noch investieren willst, die "volle Ladung" ist eigentlich nicht mehr sinnvoll, denn die Euro 4 Diesel wird man über kurz oder lang als Massenvernichtungswaffe ansehen und irgendwie zwangsstillegen und sei es über irre Abgaben....

Als Fazit bleibt nur - entweder Risiko und fahren (m.E. nur wenn ein guter Dieselfilter verbaut ist und ich würde auch vorher nochmal über den Injektorrücklauf ziemlich gut Sprit evakuieren, in der Hoffnung damit einiges an Dreck zu entsorgen - aber nix kaputtmachen!)
oder ein bissl Recherchieren (s.oben) und dann -wenn nix Blödes mehr auftaucht und der innere Kreislauf wohl sauber ist- alle 4 oder wenigstens die, die summen ausbauen und zur Überprüfung geben. Aber auch hier nix kaputtmachen bitte :-)

Guck mal da rein, da siehst Du was Du machen müsstest und dazu gibts auch Anleitungen hier (Such nach dem Videolink, da stehen dann auch die Infos) https://www.youtube.com/watch?v=KkHET9Es9L0

Der Ton ist Käse aber hör ganz genau hin, er erläutert die wichtigen Dinge kurz und knackig, das ist es echt wert. (das Einsetzen der neuen Injektoren würde ich etwas feinfühliger machen - Achtung auf die Spitzen, nirgends hinkommen, den Rücklaufdichtstopfen "Injector blanking plug" würde ich erst rausmachen, wenn ich die Dichtkappe des Injektors drübergestülpt hab, aber das Entlüften zeigt er schön).
Ist halt in englisch und mit Akzent, aber so ist das Leben halt :-))

Danke für deine ausführlichen Antworten

aber

holy shi*

Verdammt, dass kann doch nicht sein.
Jährliche Laufleistung seit Injektortausch, stk.139€ x4 Biberach,
Ca. 25tkm! Januar 2014 verbaut. Bin sprachlos

Ich möchte die Hoffnung jedoch noch nicht aufgeben
und wünsche mir das es ein anderes Problem ist.

Eventuell hat das neue IMV auch einen Weg.

Habe mal zwei Screenshot gemacht.

1.Bild zeigt einen TDCi bei dem alles passt.

2. Bild zeigt meinen Tdci

Bei beiden Bilder habe ich die Daten rot umkreist,
die ich ansprechen möchte.

IMV Trim und IMV Learnt Trim sind beim ersten ziemlich
ähnlich. Auch bei anderen TDCI‘s ist es so.

Bei mir jedoch weicht IMV Trim erheblich von IMV learnt Trim ab.

???

E7865a47-d65a-4e86-8f22-f730d039ba95
Ca7e4e3d-59d2-432e-9c84-a390eb4dc2ef

Die Injektoren sollten schon länger halten, aber vielleicht ist tatsächlich Dreck drin? Davon würd eich weitere Aktionen abängig machen - Dreck kann das IMV kontaminieren, kann den Drucksensor im rail verwirren, den Druckregler in der Pumpe etc etc.

"Eigentlich" müsste man mit den WDS den Drucktest für die Pumpe machen aber nun ja... erst mal haben die Ausrüstung.

Ich nehme mal an das erste Bild ist Leerlauf, dann wäre der Raildruck ok.

Wo hattest Du das Ersatz IMV her (Origial oder... )? Wars original verpackt?

EDIT: Ups ... ich seh grad den FRT Wert bei 39 Grad Celsius auf dem ersten Bild, hoffentlich ist das Zufall. 39 Grad ist die angenommem Standardtemp, wenn der Sensor Gaga-Werte meldet. Das ist aber nicht Deiner, oder? Bei dem Wagen müsste man mal nachgucken, am Sensor wackeln und/oder den Wert ab Kaltstart mal monitoren, also falls die Kiste mal zickt ... :-)

Ah ..übrigens ...wer als Mitleser was zu meinem Geschwafel mit den Injektoren oben illustriert haben will, schaut da nach, da sind zwei schön Injektorschnitte abgebildet https://www.picoauto.com/.../back-leakage-testing-spill-testing

Hallo,

zu den zwei Bildern. Das erste Bild FORScan PC Version habe ich nur als Vergleichszweck genommen, um auf das eingekreiste anzusprechen. Das Bild zeigt nicht meine Daten

Heute habe ich mal die Codes neu eingegeben. Natürlich ohne erkennbare Veränderung.

Zudem habe ich gesehen, dass eine Maus oder ähnliches, eine Vorratskammer bei mir angelegt hat. Siehe Bild, ziemlich fleißig innerhalb von 10std.

Das IMV das ich kaufte, habe ich mit Teilenummer bei EBay gesucht und dort auch
gekauft. Im folgendem Link ist das Teil und was heißt Originalverpackt? Das IMV kam in Papier eingewickelt(braunes Paketpapier) im Karton bei mir an.
Mein altes IMV ist schwarz, dass neue ist so wie im link

https://rover.ebay.com/.../0?...

Habe auch mal gehört, mit Schraubenzieher und bin mir nicht sicher. Hören tue ich das an allen Injektoren, doch bilde ich mir ein, dass der ganz rechts(Batterieseite) und der 2. von rechts lauter sind.

Bin erkältet und mir geht’s es nicht gut. Muss das nochmal testen wenn ich gesund bin.

Seit dem ich die Codes neu eingeben habe, merke ich im 5. Gang bei ca 1850-2000U/min (95km/h) ein leichtes ruckeln. Lasse im 5. die Drehzahl auf 1800 abfallen und beschleunige langsam bis 100km/h. Das ist nur im 5.

Das Bild von der Vorratskammer vergessen

6fbc34ae-3fea-4d85-be75-33bc36d84a5b

Das Ruckeln kommt weil der noch Werte einlernt. Lass ihn mal machen, wenn er alle Betriebszustände erlebt hat, dann wird es weg sein.

Die Vorratskammer ... aha! Kontrolliere mal die elektrischen Verbindungen in dem Bereich, ein genauer Blick auf die Unterdruckschläuche schadet nicht, leider musste die Vorratskammer auch ausräumen :-)

Das IMV ...ist seltsam. Ein originales von Delphi ist in einem Delphi-Karton mit Hologramm-Kleber und die Vorderseite hat eine Schutzkappe drauf oder es ist in transparenter Folie eingeschweißt. Es hat ein schwarzes Gehäuse mit weißer Schrift. So kenn ich das "von früher". Aber in ebay sehen die anders aus (so wie deines) und es gibt sie teilweise sogar im Delphi-Karton. Auf Alibaba sind sie sogar auch schwarz.... nun ja. Man weiß ja was das heißt.

Ich könnte nicht beurteilen welche echt sind. Bei meinen zwei drei Lieferanten gibts nur die schwarzen im Delphi-Karton. Seufz ...vielleicht ist hier schon die Lösung?

Kurier Dich mal aus, da läuft nix weg. Gute Besserung erst mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen