Injektoren reinigen?
Hab' einen OM642 (320CDI) und ein deutliches Zischen mit sichbarem Dieselaustritt und heftige Verkokungen am Injektor des 1. Zylinders bemerkt, dazu Verkokungen am 6. Injektor und leicht feuchte Spuren am 3. Injektor gehabt.
Idee 1: Alle ausbauen und mit neuer Kupferscheibe/Spannschraube abdichten.
Dann noch einen Rücklaufmengentest gemacht: Sah nicht sehr gleichmäßig aus: Werte 25/10/10/5/5/5 in cm Schlauchfüllung nach rel. kurzer, leider ungemessener Zeit. Hmmm ...
Idee 2: Alle ausbauen, reinigen(!) und abgedichtet wieder rein.
Gedacht - getan: Ausbau mit Schlagauszieher war selbst bei den schwer verkokten Injektoren kein Problem, wenn man denn etwas Geduld - sprich: viele leichte, statt wenige starke Schläge - anwendet.
Kennungen der Injektoren notiert, damit sie dort wieder hineinkommen, woher sie stammten.
Teilweise waren die Düsenöffnungen so zu, dass man sie nicht mehr mal erahnen konnte. Also den vorderen Teil der Injektoren abgeschraubt, Nadel, Feder, Scheiben entnommen, Hülse, Kopf und Nadeln im Ultraschallbad 15min bei 65°C gesäubert. Mittleren und oberen Injektorteil nicht "bearbeitet", weil optisch i.O.. Düsen danach optisch gut und alle frei. Alles wieder vorsichtig zusammengeschraubt.
Einbau mit Injektorenfett (dort, wo MB es angibt), neuer Kupferscheibe und neuer Spannschraube war auch schnell gemacht.
ABER: Rücklaufmengentest: ca. 10/0(!)/12/10/9/10 (nicht wirklich mit Eingangswerten vergleichbar, da
a) der Wagen damit nicht anspringt und damit b) die Drehzahl deshalb eine ganz andere ist und c) die Zeit beim ersten Test leider nicht gemessen wurde.
Zwar sind die Rücklaufmengen jetzt deutlich näher zusammen, aber
A) einer der Injektoren hat Null Rücklaufmenge (auch nach zweimaligem Ausbau, Durchsicht, Durchpusten etc. keine Änderung)
B) das Fahrzeug springt mit geschätzten 5 (hoffentlich) heilen(?) Injektoren nicht mehr an.
Ja - ich weis: Hätte besser erst Stück für Stück reinigen sollen (oder besser ganz die Finger davon lassen sollen) ...
Fragen:
Hat jemand eine Erklärung, warum ein Injektor überhaupt keine Rücklaufmenge mehr hat ?
Müsste das Fahrzeug eigentlich mit 5 Zylindern anspringen ?
Kann man mit der SD die Werte für die Injektoren zurücksetzen bzw. auslesen ? Auch wenn er nicht anspringt ?
Wäre dankbar für jeden guten Rat !
Gruß Jogi
Beste Antwort im Thema
Ja, kann man. Lies erstmal mit der SD oder Delphi aus. Dann kann man man weiter sehen, wenn Du weiter so robust vorgehen möchtest.
Denke das der IMA der einzelnen Injektoren gar nicht mehr stimmen nach der Aktion. Die müssten jetzt geprüft und neue IMAs bekommen, wenn die überhaupt noch in Toleranzbereich liegen.
Das beste wäre gewesen, wenn Du die nach Ausbau zu einem Bosch Diesel Zentrum gebracht hättest und dort die Prüfung gemacht hättest. Die würden die Injektoren dann auch nicht selber reparieren, weil sie es von Bosch aus nicht dürfen (und verschiedene Spezial-Prüfanlagen notwendig wären).
Je nach Ergebnis bekommst Du Deine Injektoren zurück oder solltest neue bzw. generalüberholte für die kaputten kaufen. Ich würde keine von anderen Überholungsfirmen nehmen.
Ja, war absehbar, dass der Selbstversuch schiefgeht. Die Info hättest Duv gleich haben können, wenn Du nachgefragt hättest. Aber trotzdem cool, dass Du es einfach mal so probiert hat. Nur so kommt man zu neuen, guten Workarounds. Und, solche Fehlschläge habe ich und wahrscheinlich andere dutzendfach produziert. Was soll's, etwas dazugelernt.
Übrigens, probiere mehrmals zu starten. Nach Injektortausch springt der Motor immer sehr schlecht an. Das braucht mehrere Versuche. Läuft auch ziemlich unrund, bis das Einspritzsystem komplett entlüftet ist. Vielleicht klappt es doch noch. Aber prüfen musst Du die Injektoren nach so einer Putzaktion in jedem Fall lassen.
Ähnliche Themen
173 Antworten
Zitat:
@Brunky schrieb am 29. August 2019 um 21:39:52 Uhr:
Delphi steht fett drauf oben , ab 2006 oder 2007 haben die Delphi Injektoren verbaut. Die meisten Fälle mit Loch im Kolben sind Delphi Injektoren, ganz schlimm bei den W212 ....
@Brunky ,
Sicher das wir vom V6 sprechen ? Habe bei den Injektoren noch nie Delphi drauf gesehen.
Also bei meinen und bei anderen bei denen ich am V6 Injektoren verbaut habe, gibt es keine Delphi. Siehe Foto, da steht oben nichts drauf.
Du meinst bestimmt die 4 Zylinder Motoren, denn da gab es masiv Probleme mit den Delphi Injektoren, da gab es sogar Rückrufaktionen.
Und so wie auf dem Foto, sind alle Injektoren die ich bis jetzt verbaut hatte und beim V6 gesehen habe.
Ja ich meinte die 4 Zylinder von unseren Taxis . Die V6 und mein R6 haben Bosch
Zitat:
@Brunky schrieb am 29. August 2019 um 22:06:16 Uhr:
Ja ich meinte die 4 Zylinder von unseren Taxis . Die V6 und mein R6 haben Bosch
Jo und @Chruetters hat einen V6 . Aber ich dachte mir schon das du die 4 Zylinderr meintest wegen Delphiinjektoren.
Christian, alles gut du hast keine Delphi, gibt es beim OM642 nicht.
Injektoren gerade eingetroffen. Weder Bosch noch Delphi steht drauf. Nur der MB Stern und die üblichen Nummern zu sehen.
Zitat:
@chruetters schrieb am 30. August 2019 um 08:24:44 Uhr:
Injektoren gerade eingetroffen. Weder Bosch noch Delphi steht drauf. Nur der MB Stern und die üblichen Nummern zu sehen.
So soll es auch sein wenn man originale bestellt. Bitte Info hier wenn gewechselt.
Ich habe fertig. Motor läuft wieder. Auf die nächsten 307.000km
Update: bei der ersten Probefahrt (Stadtfahrt auf dem Weg zur Autobahn) alles im grünen Bereich. Mit normaler Geschwindigkeit auf die BAB, alles im grünen Bereich. Tempomat aus 100km/h alles im grünen Bereich. Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben, Kick down sofort MKL an. Mit 100km/h zurück nach Hause. Fehlerspeicher sagt: Drucküberwachung Verteilerleitung; zu niedriger Druck in Verteilerleitung; permanent. Kontrolliert: Muttern Injektorleitung, Leckölleitungen, Verschraubung Kraftstofffilter (hatte ich eine Woche zuvor beim Service C gewechselt). Alles OK. Fehler gelöscht, heute wieder BAB. Kick down, alles im grünen Bereich, Höchstgeschwindigkeit ohne Vorkommnisse erreicht.
Fazit der neuen Injektoren, nach dem ersten Start, erschrocken über das laute Tickern der Injektoren. Jetzt nach den ersten 100km sehr positives Fazit. Vorher war der Diesel,schon wenig zu hören, jetzt ist er nochmal spürbar leiser geworden. In den nächsten Wochen wird dann der Durchschnittsverbrauch kontrolliert.
Negatives: durch Zufall meldet sich seit gestern die Glühkerze Zylinder Nr. 3 :-)
Nach dann hoffen wa, dass alles nur Zufall ist. Programmiert sind die ja, alle Leitungen sauber gelegt. Das wars dann auch. Gute Fahrt
Hi zusammen, ich hole mal kurz das Thema hoch:
Ich möchte die Injektoren am S211 220 CDI, bj 2008 (MOPF), 242tkm, mit neuen Kupferringen und Schrauben abdichten. Zylinder 4 sieht mir verdächtig aus bzw. fängt an seine Umgebung ganz leicht zu "verschmutzen" 🙂.
So wie ich hier entnehmen kann, am besten die Finger von Selbstreinigungsversuchen (z.B. Ultraschallreinigung) nehmen?!
Kann ich die Injektoren oberflächlich mit Bremsenreiniger besprühen und reinigen/abwischen? Darf es auch direkt auf den Sprühkopf/Nadel des Injektors gesprüht werden? Einige nehmen sogar Backofenreiniger habe ich gelesen, das will ich aber nicht nachmachen.
Falls kein Bremsenreiniger verwendet werden sollte, was kann ich stattdessen nehmen?
Besten Dank!
Nimm am besten Robe drahtbürste zum reinigen und Rostlöser
Zitat:
@evr3n schrieb am 6. August 2023 um 23:35:43 Uhr:
Hi zusammen, ich hole mal kurz das Thema hoch:
Ich möchte die Injektoren am S211 220 CDI, bj 2008 (MOPF), 242tkm, mit neuen Kupferringen und Schrauben abdichten. Zylinder 4 sieht mir verdächtig aus bzw. fängt an seine Umgebung ganz leicht zu "verschmutzen" 🙂.So wie ich hier entnehmen kann, am besten die Finger von Selbstreinigungsversuchen (z.B. Ultraschallreinigung) nehmen?!
Kann ich die Injektoren oberflächlich mit Bremsenreiniger besprühen und reinigen/abwischen? Darf es auch direkt auf den Sprühkopf/Nadel des Injektors gesprüht werden? Einige nehmen sogar Backofenreiniger habe ich gelesen, das will ich aber nicht nachmachen.Falls kein Bremsenreiniger verwendet werden sollte, was kann ich stattdessen nehmen?
Besten Dank!
Auf keinen Fall den Düsenkopf reinigen, anfassen oder auch nur böse anschauen! Äußerlich kannst Du den Injektor mit was auch immer reinigen. Bei 242.000km würde ich über eine professionelle Prüfung aller Injektoren nachdenken.
So liebe Leute, ich habe eure Tipps und Hinweise zu Herzen genommen und genaustens befolgt. Ich habe 3 von 4 Injektoren abgedichtet, ohne den Kopf zu säubern (weil ja empfindlich), obwohl diese ziemlich verkokt sind (s. Anhang). Nun habe ich das Problem, dass der Motor "wackelt"/"schüttelt" nach dem Start...das beruhigt sich nicht, habe es maximal nur 30 Sec pro Start laufen lassen immer wieder, weil ich gehofft habe, dass diese sich erst entlüften müssen.
Mir ist nun folgendes aufgefallen: Die Kupfer Dichtringe unterscheiden sich (neu zu alt). Soll das so sein bzw. sind die alten durch anders konstruierte, neue ersetzt worden mit der Zeit (s. Bild im Anhang, links neu / rechts alt)?
Kann es tatsächlich daran liegen dass die mir falsche mitgegeben haben...?
Anbei auch Bilder zu den Injektorwerten im Leerlauf vor und nach dem Wechsel. Injektor 2 habe ich nicht abgedichtet, weil ich einen Vergleich der Werte sehen wollte...und dieser ist auch sauber.
Oder liegt doch noch Luft in den Zulaufieitungen bis zu den Injektoren selbst? Soll ich bei laufendem Motor mal die Mutter der Zuleifleitung lösen bis Diesel kommt und dann wieder drauf Schrauben?
Vielen Dank vorab eure Unterstützung!
Mit dem Lösen der Leitung während des Betriebes habe ich keine Erfahrung. Ich hätte die Injektoren zu einem Bosch Diesel Zentrum geschickt. Bei 242.000 km werden die Injektorspitzen sicher in alle Richtungen spritzen (Sprühbild) aber nicht dahin, wo sie eigentlich sollen.
Vermutlich hat das Ein- und Ausbauen ihnen den Rest gegeben. Vielleicht hast Du auch nicht 100% sauber gearbeitet. Du musst mit einem Messschieber die Dicke der Kupferdichtung messen. Nicht dass sie dir die falschen gegeben haben. Wir waren und sind leider nicht vor Ort. Das kannst nur du alleine messen.
Vor dem Wechsel der Dichtungen lief alles normal, ich habe die Schächte so gut es geht sauber gemacht. Ich habe auch nichts gefräst, weil keine Verkokung vorhanden war. Injektor 3 und 4 waren nur ordentlich nass und die Dichtungen (alten) ziemlich gedehnt, also hinüber.
Ich muss mal schauen, wo hier in Oldenburg (bei Bremen) so ein Bosch Dienst zu finden ist...aber wie gesagt, vorher lief alles gut.
Gibt es denn überhaupt 2 unterschiedliche Dichtungen, weiß das jemand? Vielleicht ist die von mir eingebaute nur dazu da, wenn gefräst wurde? Die ist leicht dicker.
Zitat:
@evr3n schrieb am 10. August 2023 um 08:53:10 Uhr:
Vor dem Wechsel der Dichtungen lief alles normal, ich habe die Schächte so gut es geht sauber gemacht. Ich habe auch nichts gefräst, weil keine Verkokung vorhanden war. Injektor 3 und 4 waren nur ordentlich nass und die Dichtungen (alten) ziemlich gedehnt, also hinüber.Ich muss mal schauen, wo hier in Oldenburg (bei Bremen) so ein Bosch Dienst zu finden ist...aber wie gesagt, vorher lief alles gut.
Gibt es denn überhaupt 2 unterschiedliche Dichtungen, weiß das jemand? Vielleicht ist die von mir eingebaute nur dazu da, wenn gefräst wurde? Die ist leicht dicker.
Natürlich gibt es unterschiedliche Dicken! Das musst du schon vorher kontrollieren. Und weißt Du, ob da nicht einer vor dir schon dran war?