Injektoren reinigen?
Hab' einen OM642 (320CDI) und ein deutliches Zischen mit sichbarem Dieselaustritt und heftige Verkokungen am Injektor des 1. Zylinders bemerkt, dazu Verkokungen am 6. Injektor und leicht feuchte Spuren am 3. Injektor gehabt.
Idee 1: Alle ausbauen und mit neuer Kupferscheibe/Spannschraube abdichten.
Dann noch einen Rücklaufmengentest gemacht: Sah nicht sehr gleichmäßig aus: Werte 25/10/10/5/5/5 in cm Schlauchfüllung nach rel. kurzer, leider ungemessener Zeit. Hmmm ...
Idee 2: Alle ausbauen, reinigen(!) und abgedichtet wieder rein.
Gedacht - getan: Ausbau mit Schlagauszieher war selbst bei den schwer verkokten Injektoren kein Problem, wenn man denn etwas Geduld - sprich: viele leichte, statt wenige starke Schläge - anwendet.
Kennungen der Injektoren notiert, damit sie dort wieder hineinkommen, woher sie stammten.
Teilweise waren die Düsenöffnungen so zu, dass man sie nicht mehr mal erahnen konnte. Also den vorderen Teil der Injektoren abgeschraubt, Nadel, Feder, Scheiben entnommen, Hülse, Kopf und Nadeln im Ultraschallbad 15min bei 65°C gesäubert. Mittleren und oberen Injektorteil nicht "bearbeitet", weil optisch i.O.. Düsen danach optisch gut und alle frei. Alles wieder vorsichtig zusammengeschraubt.
Einbau mit Injektorenfett (dort, wo MB es angibt), neuer Kupferscheibe und neuer Spannschraube war auch schnell gemacht.
ABER: Rücklaufmengentest: ca. 10/0(!)/12/10/9/10 (nicht wirklich mit Eingangswerten vergleichbar, da
a) der Wagen damit nicht anspringt und damit b) die Drehzahl deshalb eine ganz andere ist und c) die Zeit beim ersten Test leider nicht gemessen wurde.
Zwar sind die Rücklaufmengen jetzt deutlich näher zusammen, aber
A) einer der Injektoren hat Null Rücklaufmenge (auch nach zweimaligem Ausbau, Durchsicht, Durchpusten etc. keine Änderung)
B) das Fahrzeug springt mit geschätzten 5 (hoffentlich) heilen(?) Injektoren nicht mehr an.
Ja - ich weis: Hätte besser erst Stück für Stück reinigen sollen (oder besser ganz die Finger davon lassen sollen) ...
Fragen:
Hat jemand eine Erklärung, warum ein Injektor überhaupt keine Rücklaufmenge mehr hat ?
Müsste das Fahrzeug eigentlich mit 5 Zylindern anspringen ?
Kann man mit der SD die Werte für die Injektoren zurücksetzen bzw. auslesen ? Auch wenn er nicht anspringt ?
Wäre dankbar für jeden guten Rat !
Gruß Jogi
Beste Antwort im Thema
Ja, kann man. Lies erstmal mit der SD oder Delphi aus. Dann kann man man weiter sehen, wenn Du weiter so robust vorgehen möchtest.
Denke das der IMA der einzelnen Injektoren gar nicht mehr stimmen nach der Aktion. Die müssten jetzt geprüft und neue IMAs bekommen, wenn die überhaupt noch in Toleranzbereich liegen.
Das beste wäre gewesen, wenn Du die nach Ausbau zu einem Bosch Diesel Zentrum gebracht hättest und dort die Prüfung gemacht hättest. Die würden die Injektoren dann auch nicht selber reparieren, weil sie es von Bosch aus nicht dürfen (und verschiedene Spezial-Prüfanlagen notwendig wären).
Je nach Ergebnis bekommst Du Deine Injektoren zurück oder solltest neue bzw. generalüberholte für die kaputten kaufen. Ich würde keine von anderen Überholungsfirmen nehmen.
Ja, war absehbar, dass der Selbstversuch schiefgeht. Die Info hättest Duv gleich haben können, wenn Du nachgefragt hättest. Aber trotzdem cool, dass Du es einfach mal so probiert hat. Nur so kommt man zu neuen, guten Workarounds. Und, solche Fehlschläge habe ich und wahrscheinlich andere dutzendfach produziert. Was soll's, etwas dazugelernt.
Übrigens, probiere mehrmals zu starten. Nach Injektortausch springt der Motor immer sehr schlecht an. Das braucht mehrere Versuche. Läuft auch ziemlich unrund, bis das Einspritzsystem komplett entlüftet ist. Vielleicht klappt es doch noch. Aber prüfen musst Du die Injektoren nach so einer Putzaktion in jedem Fall lassen.
Ähnliche Themen
173 Antworten
Mein G läuft in den ersten Sekunden auch in bisschen unrund. Auch sind die Korrekturwerte von 2 Düsen fast am Limit und deshalb werde ich meine Düsen auch prüfen lassen.
Ich habe mal bei https://www.diesel-technik-biberach.de/ angefragt und die möchten für eine reine Prüfung 15 € pro Düse haben. Hier in der Gegend haben die einen guten Ruf und ich kann hinfahren und meine Düsen abgeben.
Wenn die Düsen überholt werden müssen, können die das wohl auch und ich werde es dort machen lassen. Nur muss ich mal Zeit finden die Düsen auszubauen ....
Nicht so viel MotorTalken ... würde meine Frau sagen
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 26. Juni 2018 um 11:26:18 Uhr:
Mein G läuft in den ersten Sekunden auch in bisschen unrund. Auch sind die Korrekturwerte von 2 Düsen fast am Limit und deshalb werde ich meine Düsen auch prüfen lassen.
Ich habe mal bei https://www.diesel-technik-biberach.de/ angefragt und die möchten für eine reine Prüfung 15 € pro Düse haben. Hier in der Gegend haben die einen guten Ruf und ich kann hinfahren und meine Düsen abgeben.
Wenn die Düsen überholt werden müssen, können die das wohl auch und ich werde es dort machen lassen. Nur muss ich mal Zeit finden die Düsen auszubauen ....
15€ ist wirklich ein toller Preis. Hätte ich das früher gewusst, hätte ich meine auch dorthin senden können. Ich kenne sonst noch auf Empfehlung Bosch Diesel Zentrum Kronach. Ich glaube, dass das über dich kam @jpebert oder? Die waren aber identisch mit dem Preis wie in Köln. Das lag dann am nächsten. Wobei Düsseldorf und Köln, das verträgt sich nicht immer. Anderes Thema :-)
Zitat:
@jpebert schrieb am 26. Juni 2018 um 08:41:33 Uhr:
Die Düsenlöcher verschmutzen nicht nur. Diese "leiern" durch die hohen Drücke aus. ...
Schon richtig, aber nach der Reinigung sehen die Düsen aus wie neu, also unter dem Mikroskop ohne jede Phase oder Abrundung an den Bohrungen. Auch die Nadeln sehen gut aus, Nadelsitz kann ich natürlich nicht sehen.
Zitat:
@jpebert schrieb am 26. Juni 2018 um 08:41:33 Uhr:
Die ~200€ für die Prüfung solltest Du investieren.
Eure Warnungen lassen mich natürlich auch nicht kalt. Und EUR 15.-/Stk. ist ja mal eine ganze andere Hausnummer, bei der man nicht nein sagen kann ...
Gruß Jogi
Wenn es hilft ...
Heute habe ich die geprüften und gereinigten Injektoren zurück erhalten.
Was sagen die Prüfprotokolle, kann man(n) einen Blick darauf werfen?
Ja klar. Mache ich morgen nach der Arbeit. Die Injektoren sind wieder eingebaut. Ich habe sie exakt an die Stelle eingebaut, aus der ich sie entnommen hatte. Ist es Richtig, dass ich dann nichts anlernen oder Kalibrieren muss?
Hallo zusammen
um nochmals auf die initiale Frage zurückzukommen und ohne explizit für die Kollegen von B... sprechen zu können sind moderne Injektoren zweifellos High-Tech Produkte die auf engsten Raum Drücke z.T. jenseits 2000bar aushalten müssen und das bei Präzisionsanforderungen die jeden teuren Chronographen in den Schatten stellen. Dann kann man nicht mehr automatisch davon ausgehen dass diese Teile ein schnödes 20€ Ultraschallbad schadlos überstehen. Gerät die gesamte Nadel in Bewegung ist es durchaus möglich dass neben dem gewünschten Reinigungseffekt auch verstärkter Verschleiss auftritt der wiederum die Leckagemenge ansteigen lassen kann. Wenn dann die Pumpe ebenfalls altersbedingt nicht mehr die volle Menge liefert kann es sein dass der nötige Systemruck nicht mehr erreicht wird und der Motor nicht mehr startet. Dies kann durchaus durch einen einzelnen Injektor verursacht werden. Kann, muss nicht, aber alle Validierungstests decken nur den "normalen" Anwendungsfall ab und da gehört ein Ultraschallbad sicher nicht dazu.
Was ich sagen will ist dass moderne Dieselsysteme aufgrund der enorm angestiegenen Anforderungen nicht mehr vergleichbar sind mit den Systemen von vor 20 Jahren die meist völlig problemlos mit Frittenfett etc betrieben werden konnten und auch eine Ultraschallreinigung nicht über genommen haben. Der Preis des Fortschritts ist leider auch dass sich die Freiheitsgrade, selbst Hand anzulegen, reduzieren.
Zitat:
@chruetters schrieb am 27. Juni 2018 um 20:37:08 Uhr:
Ja klar. Mache ich morgen nach der Arbeit. Die Injektoren sind wieder eingebaut. Ich habe sie exakt an die Stelle eingebaut, aus der ich sie entnommen hatte. Ist es Richtig, dass ich dann nichts anlernen oder Kalibrieren muss?
Ja, nur IMAs ändern, wenn die IMA sich geändert haben sollte.
Anbei das Protokoll.
rein interesse halber: wie lange in tagen ist eigentlich die standzeit bei soner aktion? 1 tag injektoren raus und versandt > prüfung + rückversandt > wieder einen (nachmit)tag einbau.
ich stelle mir die frage, weil zumindest ich beruflich auf die karre angewiesen bin. seit ihr alle rentner? oder könnt zu fuß zur arbeit? nehmt ihr urlaub für sone aktion?
wenn ich auf meine herkömmliche art einen injektor in verdacht habe tausche ich einfach direkt gegen einen überholten. ja, kostet direkt geld, aber ich bleibe mobil, weil ich das an einem nachmittag machen kann.
mit welcher standzeit muss man rechnen?
Guten Morgen. Mein Wagen stand jetzt 1,5 Wochen in der Garage am Ladegerät. Ich bin unter der Woche nicht auf das Auto angewiesen. Eigentlich brauchen wir den auch nur noch um sicher und schnell in den Urlaub zu kommen. Rein nüchtern betrachtet, könnte ich ihn verkaufen. Unter der Woche fahre ich mit dem ÖPNV oder bei so einem tollen Wetter mit dem Rad. Mein Büro ist nur 7km entfernt.
Wenn Du bei deinem Wunsch-Boschdienst vorher anrufst und mit denen einen Termin vereinbarst, sollte es kein Thema sein, dass sie die Injektoren morgens reinigen, prüfen und Nachmittags wieder zurück senden. Alles eine Sache des Vereinbaren.
Während die Injektoren dann unterwegs sind, kannst Du die Schächte und den Injektorsitz reinigen. Da ich viel Zeit hatte, habe ich mir auch diese genommen. Vom Aufwand her (Ausbau der Injektoren) ist es bei mir ein kinderspiel gewesen. Ich war mit dem Ausbau in unter 60 Min. fertig. Allerdings warne ich davor, diesen Ausbau auf die leichte Schulter zu nehmen. Ich habe bei Youtube Videos gefunden, wo man 30 Min. für einen Injektor inkl. Schlaghammer benötigt hat.
Der Trend geht zum 2. - W211
Zitat:
@chruetters schrieb am 28. Juni 2018 um 06:37:45 Uhr:
Anbei das Protokoll.
Laut Protokoll sind alle Injektoren mit der Einspritzmenge eher im unteren Bereich angesiedelt und die im freundlichen Grün hinterlegten Werte schon (leicht) außerhalb der zulässigen Toleranz. Oder sehe ich das falsch ?
Eine IMA-Vergabe oder Prüfung wurde wohl nicht gemacht - oder ?
Aber vielleicht viel wichtiger: Wie läuft er denn jetzt und sind die Korrekturwerte im Steuergerät jetzt besser als vorher ?
Gruß Jogi