Injektoren mit 45000km defekt
Hallo
Ich habe einen Golf 6, 1.6l TDI BJ2012.
Mir ist aufgefallen, dass der Motor im Leerlauf, wenn er kalt ist etwas klappert. Als ich das Auto jetzt zum Service stellte, berichtete ich ihnen über diese Feststellung.
Nun haben sie anscheinend festgestellt, dass zwei Injektoren defekt sind und das sie bereits eine Anfrage bei VW über eine Kulanz gemacht haben und diese Anfrage ohne Begründung abgelehnt wurde.
Die Kosten würden sich nun auf 1400€ belaufen.
Doch wie kann das sein? Bei einem Diesel mit 45000km können doch die Injektoren nicht defekt sein..
Gibt es da eventuell generell ein Problem beim TDI (ich hätte nicht wirklich was gefunden im Internet)?
Danke.
47 Antworten
Ich hab den Wagen ziemlich genau vor einem Jahr mit 35000km gekauft und bin jetzt 10000km gefahren (50km hin und zurück).
Wie kommt die Werkstatt auf 1400€?? Als bei unserem Passat TDI die HD-Pumpe gespant hat, mussten auch die 4 Injektoren neu. Bei VW hätte das Stück 500€ gekostet, bei Bosch gab es die für 260€ im Austausch.
Ein Kollege hat kürzlich am Audi A1 1,6 TDI die Injektoren selbst erneuert, der hat für die 4 Stück noch keine 500€ bezahlt. Evtl. sind eure Motoren baugleich, der Austausch war auch kein Hexenwerk. Wichtig ist nur, die neuen Injektoren mit VCDS oder einer anderen passenden Werkstattsoftware anzulernen. Dazu muss man im PC lediglich die aufgedruckten Nummern der einzelnen Injektoren eingeben und den Zylindern zuweisen.
Wenn 2 Injektoren defekt sind ist es eigentlich ratsam, alle zu erneuern. Es ist für den Motor auch gesünder, wenn alle 4 Injektoren ungefähr die gleiche Leistung haben.
Ursachen für defekte Injektoren:
- Verkokung
- Späne/feine Schmutzpartikel (Dieselfilter zu alt, minderwertiger Kraftstoff im Ausland z.B.)
- undichte O-Ringe/Kupferdichtungen
kann mir jemand helfen und eventuell sagen was diese zahlen usw. zu bedeuten haben. Ich weiß nur das bei meinen Düsen der Durchsatz zu gering ist . kann aber mit dem Prüfbericht von Bosch nix anfangen. Die Düsen sind laut Bosch Schrott.
Habe mir dann von einem Unfall Auto die selben Düsen geholt und auch diese Testen lassen Ergebnis- auch schrott spritzen erst bei 1500 bar ein . Aber ich glaube bei meinem muss was anderes Schrott sein. Kann doch nicht sein das angeblich immer alle Düsen laut Prüfstand defekt sind
Ähnliche Themen
Ich kann dir da nicht wirklich weiterhelfen. Aber Durchsatz zu gering kann doch nur durch Verkokung sein oder? Dann würde ich auf jeden Fall mal einen Diesel Systemreiniger reinmachen.
keine ahnung das fahrzeug ist langstrecke unterwegs verkoken kann ich mir nicht vorstellen . aber stutzig macht mich das die anderen gebrauchten düsen auch kaputt sind sowas kann doch nicht 8 düsen alle schrott seltsam oder.
was kannst du für einen diesel systemreiniger empfehlen
Zitat:
@xavair1 schrieb am 6. März 2019 um 20:52:45 Uhr:
Ich kann dir da nicht wirklich weiterhelfen. Aber Durchsatz zu gering kann doch nur durch Verkokung sein oder? Dann würde ich auf jeden Fall mal einen Diesel Systemreiniger reinmachen.
Keropur D von BASF, oder evtl auch Liqui Moly Systemreiniger Diesel. Ein Versuch ist es wert, oder?
Wo tankst du normalerweise?
Ich habe gute Erfahrungen mit ERC Systemreiniger Diesel gemacht und mit Liquy Moly 5144 Pro-Line Diesel System Reiniger. Der günstigere Reiniger von Liquy Moly für Privatkunden taugt meiner Meinung nach nix.
Ist aber nur mein subjektiver Eindruck.
Haben die mit oder ohne Rückhalteventil (10bar)gemessen. Weil es scheint als hätten die das ohne gemacht.
Soll
62,5 +|- 3,8
Von 58,7 bis 66,3
Gemessen
53,1
Bedeutet wenn man 10 dazu zählt passt es.
Da alle Werte ca auf den gleichen Level sind, tippe ich darauf das sie falsch gemessen haben...
Das eine ist ein Druck, das andere ist ein Volumen... warum willst Du den Rücklaufdruck auf die Einspritzmenge addieren? Ich bin auch der Meinung - ein druckloser Rücklauf sorgt im Injektor eher dafür das sich die Steuerkammer schneller leeren kann, die Düsennadel schneller öffnet und dann im Endeffekt eher zu viel als zu wenig eingespritzt wird.
Die Frage ist eher für welche Bedingungen gelten die Testdaten die Bosch da im System hat. Ich hab mich da auch schon gewundert das da nur 20 kPa stehen und nicht 1000. Vielleicht kann der Prüfstand die Leckölmengen nur drucklos erfassen. Aber das ist ja für doofe gemacht - wenn Du irgendeine Testbedingung nicht einhältst dann malt er das direkt rot an, oder startet evtl. nicht mal.
Der Boschtester bewertet jeden Injektor für sich anhand der hinterlegten Referenzwerte und die sind alle ausser Tolerenz, also malt er das rot an. Der Tester wertet aber nicht die Injektoren zueinander aus - er kann ja nicht wissen ob das ein Satz ist, oder ob der Mechaniker grade seine Bastelkiste durchprüft um dann einen neuen Satz zusammenzustellen - der dann i.O. wäre.
Sorry...
Die zweite 10 bezog sich nicht auf das Rückhalteventil, sondern auf die Differenz zum Soll...
Wenn die Werte an den Injektoren im gleichen Maße zu gering sind, muss man die Komponenten davor prüfen. Es könnte doch auch sein, dass die HD-Pumpe keine volle Leistung mehr hat durch Verschleiß, oder?
Es ist auch eher ungewöhnlich, dass alle 4 Injektoren gleichzeitig defekt sind außer, die HD-Pumpe frisst und verteilt kleine Metallspäne im System.
Ich hab heute nochmal mit dem Mechaniker telefoniert. Er hat gesagt, dass in den Prüfgefäßen (Rückleitung in den Tank) bei den Zylindern 2 und 3 zu viel eingeflossen ist. Er wird nächste Woche nochmal wegen einer Kulanz nachfragen..
Ich hätte mir als Dieseladditiv jetzt das: LM 5128 Motor System Reiniger Diesel herausgesucht. Soll ich das versuchen?
Zitat:
@Kreindl123 schrieb am 7. März 2019 um 18:18:44 Uhr:
Ich hab heute nochmal mit dem Mechaniker telefoniert. Er hat gesagt, dass in den Prüfgefäßen (Rückleitung in den Tank) bei den Zylindern 2 und 3 zu viel eingeflossen ist. Er wird nächste Woche nochmal wegen einer Kulanz nachfragen..Ich hätte mir als Dieseladditiv jetzt das: LM 5128 Motor System Reiniger Diesel herausgesucht. Soll ich das versuchen?
( Liest Du die Antworten eigentlich? ) Probiers aus. In den Reinigern ist sowieso überall mehr oder weniger das gleiche drin. Wenn Du noch Hoffnung auf eine Kulanzregelung hast, dann würde ich allerdings nichts in den Tank kippen was nicht freigegeben ist - falls für die Kulanz noch ein Test auf Falschbetankung durchgeführt werden sollte (ka wie realistisch das ist).
wenn aber doch die hd pumpe oder das rail defekt wären müssten dann nicht im Fehlerspeicher etwas hinterlegt sein . wie gesagt ich kann das Bosch Protokoll nicht deuten noch lesen geschweige denn was das zu bedeuten hat . wie gesagt das auto läuft scheiße keine Leistung ruckelt teilweise beim anfahren und nagelt, er stinkt nach Abgase und schmeißt weise Wolke hinten raus . Im unteren Lastbereich geht er teilweise sogar schon aus. Im Fehlerspeicher sind keine Fehler hinterlegt. Ich habe keine Ahnung was Kaputt ist sind es wirklich die Düsen oder ist der AGR Kühler Schrott, ist der Turbo Schrott vielleicht der Motor selber. Ist die Abgasführung hin what ever. Ich habe von VW jedenfalls ziemlich die Schnauze voll
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 7. März 2019 um 06:37:13 Uhr:
Wenn die Werte an den Injektoren im gleichen Maße zu gering sind, muss man die Komponenten davor prüfen. Es könnte doch auch sein, dass die HD-Pumpe keine volle Leistung mehr hat durch Verschleiß, oder?Es ist auch eher ungewöhnlich, dass alle 4 Injektoren gleichzeitig defekt sind außer, die HD-Pumpe frisst und verteilt kleine Metallspäne im System.