Injektoren auslesen über VAG-Com aber wie?

Audi A6 C6/4F

Möchte auf Grund zunehmender Drehzahlschwankungen die Injektoren an meinem A6 auslesen. Dies würde ich dann über VAG-Com ( VCDS ) machen wollen.

Habe schon im Forum gesucht aber leider bis jetzt nichts richtiges gefunden vielleicht kann mir jemand eine kleine Anleitung geben wie ich diese genau auslesen kann.

Ich denke das ich zunächst auf die Motorelektronik gehen muss --> dann auf Messblöcke/Protokoll --> ....?

Dann müsste ich normalweiße den Block 072-077 ansteuern für die 6 Zylinder ist dies richtig ?

132 Antworten

Ja die sind vollkommen in Ordnung. Wenn mich nicht alles täuscht liegt der Grenzwert bei -45ms für den ersten Wert. Also davon bist du noch Meilen weit entfernt.
Wie hoch ist deine Laufleistung?
meine Werte sind bei 42000km schlechter.

pffffffffff Glück gehabt 😁

Also meiner ist EZ:11/05 3.0TDI km ca.: 142.000

Jo is scho bissi was gefahren. Überhaupt muss ich dem Wagen einiges positiv anmerken. All die Probleme mit Kaltstart usw hab ich überhaupt nicht. *aufholzklopf* Vl wurden die aber bei mir mal schon erneuert? Habe den Wagen erst seit 5 Januar.

Das einzige was bei mir spinnt ist das Lenkgetriebe. Wird aber bald vom Autohaus getauscht auf deren Kosten. 😁😁

Geile Werte für die Laufleistung!

Wert 1 Grenzwert -45ms (Druckstufe 300Bar)

Wert 2 Grenzwert - 15ms (Druckstufe 600Bar)

Wert 3 (Druckstufe 1200Bar) ist nicht wichtig

Hat mal einer ein Foto der Dinger ?
In einem Beitrag stand die Teilenummer und daß man die mit etwas Glück im eingebauten Zustand lesen kann.
Mich würde interressieren ob ich die Alten oder die Neuen drin habe. Leider keine Ahnung wonach ich suchen soll .

Ähnliche Themen

So müsste der Injektor aussehen von Audi / VW 😉

Injektor

Also meine haben die Nummer 059 130 277 Q beim 3,0 TDI der 2,7TDI hat glaube ich eine andere Nummer . Es gibt einige verschieden Nummern die verbesseren enden mit AJ oder AH ........

Die Injektoren sind doch leicht zu finden, sie stecken oben im Zylinderkopf und es geht eine Kraftstoffleitungen und ein Kabel ran. Die Glühkerzen sitzen auch in der Nähe!
Die Nummer kann man zum Teil erkennen vielleicht mit einem kleinen Spiegel auch ganz.😎

Die aktuellen Injektoren haben den Indes AH am ende.

So habe bei mir mal nachgeschaut. Injektor 1 und 2 sind die mit den schlechtesten Werten, wäre zuviel das alles zu posten, aber alleine heute bei 2 Messungen ist der Injektor 1 von -20ms auf -18ms zurückgegangen und Injektor 2 von -14ms auf -10ms.

Also ihr seht bei mir geht es rauf und runter immer munter auf allen Injektoren. ;-)

Kann aber auch nicht sagen das mir schon etwas auffällt was Leerlauf oder Laufkultur angeht.

Hat schon mal jemand was gehört ob man als ersatz auch die Injektoren von den neuen 240PS modellen benutzen kann? In kombination mit der Hochdruckpumpe der neuen Generation die ja statt der 1600Bar 1800Bar macht. Wären ja eventuell Sachen die man beachten könnte wenn man es aus eigener Tasche zahlen muß, aus welchen Gründen vielleicht auch immer, und an Tuning denkt. Habe aber noch nie gelesen ob das so kompatibel wäre.

Nur die Pumpe und die Injektoren werden sicher nicht reichen. Die Software müßte sicher auch angepaßt werden und so weiter.

Die neuen haben auch nen anderes Rail mit Sensor,Regler und Druckrohre.

Also eine gute Idee auf die vierte CR-Genaration umzubauen aber mit vielen Änderungen verbunden.

Naja das da eine Softwareänderung mit gemacht werden muß ist klar.

War generell auch nur so ein gedanke ob die Komponenten der neuen Motoren überhaupt kompatibel wären und somit als eine verbesserte Grundlage bei eventuellen Tuningmaßnahmen dienen könnten.

Den die Vorteile die durch einen höheren möglichen Druck und eine eventuell bessere Zerstäubung des Kraftstoffes durch die neue Injektorengeneration wären für ein Tuning sicherlich vorteilhaft was Effizienz und Ansprechverhalten angeht.

Wie gesagt sind alles nur Gedanken, steht kein Vorhaben hinter. Wäre ja auch die Frage ob die neuen Injektoren überhaupt die selbe Art IMA besitzen die man dann auch noch in einen vorgängermodell anlernen kann. Oder wurde eventuell etwas geändert das es garnicht möglich wäre die neuen Codes in der alten "Software" einzugeben?

Es war aber ein guter Gedanke finde ich!
Das werden wir wohl nie erfahren ob es funktionierten würde oder es müßte sich ein Audi Motorenprofi zu Worte melden😛

Ja da hast du wohl recht.

Denn um es einfach mal zu probieren ist die ganze Sache ja doch etwas kostspielig!!! ;-)

Aber rein von der Sache her sieht die Hochdruckpumpe so aus als wäre es plug&play.

Wenn man sie selber zahlen muß könnte man das ja als upgrade machen und wenn man dann die Software noch etwas anpasst, Raildruck etwas hoch (keine übertriebenen Werte) und mit der Einspritzdauer etwas zurück geht würde man rein theoretisch serien Leistung mit höherer Effizienz erzielen können. DA man eine feinere Zerstäubung bei gleicher Kraftstoffmenge hat. Also im Druckbereich der für die serien Injektoren und Rail verträglich ist. Das da der eine oder andere Bar geht zeigt ja das es wenige gibt die bei Raildruckboxen über Schaden klagen. Denke da ist es dann wieder die Pumpe die am meisten leidet und das hätte man dann ja mit dem Upgrade gelöst.

Natürlich kann man dann auch die Software noch Tuningmäßig anpassen.

Aber bitte ich betone nochmal, alles nur Überlegungen.

das sind meine injektoren werte bei 136400km

 

 

Addresse 01: Motorelektronik (4F0 910 401 A)

 

15:25:06 Block 072: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 1

0.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1

0.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2

0.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

15:25:06 Block 073: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 2

2.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1

2.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2

6.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

15:25:06 Block 074: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 3

-6.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1

2.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2

0.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

--------------------------------------------------------------------------------

--------------------------------------------------------------------------------

 

 

Addresse 01: Motorelektronik (4F0 910 401 A)

 

15:26:13 Block 075: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 4

6.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1

2.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2

0.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

15:26:13 Block 076: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 5

0.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1

2.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2

2.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

15:26:13 Block 077: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 6

0.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1

6.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2

2.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

 

 

und das 1000km später also bei 137400km

 

komisch das sich so viel verändert hat deutet das auf verschlechterung an?oder zeigt das einfach nur wie die werte schwanken zwischen jeder messung ???

 

also hier sind die daten

 

 

Addresse 01: Motorelektronik (4F0 910 401 A)

 

19:52:20 Block 072: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 1

0.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1

0.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2

0.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

19:52:20 Block 074: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 3

-4.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1

2.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2

0.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

19:52:20 Block 076: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 5

-4.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1

2.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2

0.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

--------------------------------------------------------------------------------

--------------------------------------------------------------------------------

 

 

Addresse 01: Motorelektronik (4F0 910 401 A)

 

19:52:28 Block 073: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 2

2.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1

6.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2

6.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

19:52:28 Block 075: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 4

4.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1

2.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2

0.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

19:52:28 Block 077: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 6

0.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1

8.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2

2.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3

danke für infos..

 

 

mfg spitfire2003

Tolle Werte was willst du mehr!

Deine Antwort
Ähnliche Themen