Injektor zerlegen

Mercedes ML W163

Hat schon mal Jemand einen Injektor zerlegt?Abgedichtet?Ich habe Zylinder 3 und 4 gezogen und Kupferdichtring erneuert.Hier waren die Injektoren am Pfeifen.Das übliche halt.Jetzt bildet sich um diese beiden Düsen unten nach geraumer Zeit kleine Pfützen.Aber nur an den beiden die raus waren.Was kan da jetzt noch undicht sein?Hat schon mal Jemand einen Rep Satz aus dem Netz verwendet wo die Überwurfmutter für die Düse unten mit dabei ist?Oder wo könnte die Undichtigkeit mit Pfützenbildung noch her kommen? Leckölleitungen sind alle Neu.

Beste Antwort im Thema

Auf Bild 3 sieht man, dass das Auslassventil des nebenliegenden Zylinders (wahrscheinlich Zylinder 3, wenn du sagst der Schaden am Kolben war an Zylinder 4) ebenfalls schon teilweise weggeschmolzen ist, das kann nicht vom Injektor aus Zylinder 4 kommen, sondern nur durch die heißen, durchpfeifenden Abgase zwischen Zylinder 4 und 3. (Auslass bei 3 war am öffnen, während 4 gerade verbrannt und durchgepfiffen hat). Am Anfang des Schadens war der Durchgang noch nicht so groß, so dass trotzdem noch einigermaßen verdichtet wurde um eine Verbrennung zu erzeugen.
Warum soll ein defekter Injektor genau an die Stelle zwischen zwei Zylindern spritzen? Das Strahlbild der Düse würde dies aufklären.

161 weitere Antworten
161 Antworten

Der Fresser auf dem Bild ist zum Nachbarzylinder, also in Bolzenachsebene und nicht auf Druck-/Gegendruckseite des Kolbens.
Kann also nur vom Ringfeld und nicht vom Kolbenschaft verursacht worden sein.
Da war schon lokal extreme Mangelschmierung vorhanden, da in diesem Bereich nur die Anpresskraft der Kolbenringe auf den Zylinder wirkt.

Grüße
Reiner

Man könnte gerade meinen du warst dabei 😁 Wenn der Bolzen raus wandert, dann ist der Schaden viel größer.
Weil dann der Kolben keine gerade Führung mehr hat. Geschweige denn, wenn es den Segering rein zieht 😁
Aber kann ja jeder das denken was er für richtig hält 🙂
Davon abgesehen gehen die Schleifspuren bis ganz nach oben. WENN es der Bolzen wäre, DANN könnten die Schleifspuren nie bis ganz nach oben gehen....
Die Schleifspuren sind auch in einem Bereich von 8-11 Uhr...

Wer lesen kann ist klar im Vorteil 😉.

Ich habe gesagt, dass der Fresser in BolzenachsEBENE sich BEFINDET und deshalb nicht von Kolbenschaft kommt, sondern vom Ringfeld.

Zitat:
"Kann also nur vom Ringfeld und nicht vom Kolbenschaft verursacht worden sein."

Übrigens hat der Kolben keinen Seegerring sondern einen Sprengring um den Bolzen zu halten.

Zum Thema: "Man könnte gerade meinen du warst dabei" - das ist mein täglich Brot.

Nichts für ungut!

Grüße
Reiner

Ich hab auch nie was anderes behaupte, wenn man das anschaut kann das nur von den Kolbenringen kommen.... Und ich hab auch nie behauptet das es das von Kolbenschaft kommt ?
Sprengring, Seegerring... 🙄
Solltest mal die Brot Sorte Wechseln 😁

Ähnliche Themen

Schön, dann sind wir uns ja bis auf den Sprengring einig😎.

Wo ist bei deiner Definition 8-11 Uhr: Front, Rear, TS oder ATS?
Vermute mal auf der Rear-Seite, dann würde es passen.

Grüße
Reiner

Deine Fach ausdrücke kannst du behalten! Woher soll ich auf den Bildern sehen ob das vorne oder hinten ist? Spielt das eine Rolle? Ich wollte eigentlich nur gutes tun. Und dir fällt nichts anderes ein, als sich an Kinkerlitzchen und absolut belanglosen Punkten auf zu spielen.....
Ich bin raus, Bye

Naja, ob Sprengring oder Seegerring,
am Kolben ist das so egal eben nicht.
Das ist schon ein Sprengring.

was soll nochmal TS und ATS sein ?

LG Ro

TS =Trust Side (Druckseite des Kolbens) auch DS im Deutschen genannt.
ATS =Anti Trust Side (Gegendruckseite des Kolbens) auch GDS im Deutschen genannt.

s. Beispiel unten.

Grüße
Reiner

Beispiel-bezeichnung-kolben

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 6. Dezember 2016 um 22:38:00 Uhr:


Deine Fach ausdrücke kannst du behalten! Woher soll ich auf den Bildern sehen ob das vorne oder hinten ist? Spielt das eine Rolle? Ich wollte eigentlich nur gutes tun. Und dir fällt nichts anderes ein, als sich an Kinkerlitzchen und absolut belanglosen Punkten auf zu spielen.....
Ich bin raus, Bye

Sorry,
wollte dich nicht verärgern - werde von berufswegen ständig mit technischen Details konfrontiert, die manchmal ausschlaggebend sind, ob etwas funktioniert, oder nicht.
Da muss man auch hinterfragen, analysieren, richtigstellen - sonst läuft ein Motor eben nicht (so lange).
Der Teufel steckt im Detail.

Grüße
Reiner

Hallo zusammen,

bin heute endlich mal dazu gekommen die Kompression bei allen Zylindern zu messen.
Über die Öffnungen der Glühkerzen kommt man teilweise sehr schlecht ran, vor allem bei Zylinder 4 und 5.

Nach Warmfahren gingen alle Glühkerzen komplikationslos raus, nur die Platzverhältnisse für das Einschrauben des Adapterstückes sind teilweise sehr besch..... 😠.

Hab dann auch gleich die Widerstände der Glühkerzen gemessen, alle gleichmäßig bei 0,8 - 0,9 Ohm.

Die Kompressionsdrücke bewegen sich alle zwischen 26 und 27 bar - sogar bei Zylinder 2, bei dem ich ja mit dem Endoskop leichte Reiber auf ATS (Druckseite) entdeckt hatte.

Lt. MB soll bei neuen Motoren der Kompressionsdruck bei 29 - 35 bar liegen.
Bei 18 bar liegt die Verschleißgrenze.
Unterschied der einzelnen Zylinder zueinander darf nicht mehr als 3 bar betragen.

Die Kompressionsprüfung habe ich bei "kaltem" Motor durchgeführt, da es doch 2 Stunden gedauert hatte, bis alles vorbereitet war.
Für die jeweilige Messung habe ich den Motor immer 10 mal durchdrehen lassen.
Bei 7 Umdrehungen ist der Druck nicht weiter angestiegen.
Jeweils nach der ersten Umdrehung waren immer zwischen 10 und 12 bar angezeigt.

Ich denke bei fast 250.000 km ist ein Kompressionsdruck von mehr als 26 bar durchaus noch sehr passabel.

Der Motorlauf hört sich mit den überholten Injektoren jetzt etwas "kerniger" (metallischer) an.
Vorher klang er etwas "weicher", obwohl beim Kavalierstart immer eine große Rußwolke hinter mir war (jetzt fast nichts mehr).
Man hat den Eindruck, dass der einzelne Verbrennungsvorgang im Zylinder jetzt etwas zügiger abgeschlossen ist

Anbei noch Bilder von den Messungen Zylinder 1 - 5.

Grüße
Reiner

Kompressionsdruck-zylinder-1
Kompressionsdruck-zylinder-2
Kompressionsdruck-zylinder-3
+3

Na dann auf die nächsten 250 000 !

Hallo zusammen,

ich wurde heute wieder mal von einem abblasenden Injektor beglückt, hatte ja an Ostern einen neuen 270er Werksmotor inkl. neuen Bosch Injektoren auf Kulanz bekommen. Habe ja einige Monate und 14000 km eine Schrauber freie Zeit gehabt und wurde von meinem Dicken sehr verwöhnt. Jetzt merkte ich heute am Berg auf einen Schlag Leistungsverlust und hörte das Schnattern bei Last recht gut, aber man roch es auch schon heftig. Machte dann die Motorabdeckung runter und fand einen siffenden Injektor an Zylinder 1. Also Deckel wieder drauf und die 250 km nach Hause auf der Bahn mit Tempo 120.
Zuhause dann nochmal genauer nach geschaut und festgestellt das an der Verschraubung vom Magneten die Brühe raus kommt. Also von Bosch darf man offensichtlich auch keine Qualität mehr erwarten, das kann doch nicht wahr sein das man so schnell wieder an die Box muß.
Meine Werkstatt ist nun auch erst wieder am 9.1.17 offen und so werde ich die Reparatur in Eigenregie morgen selber in der Garage machen. Habe ja vom alten Motor noch 3 Injektoren die zwischenzeitlich überholt wurden so das ich auf einen zurück greifen kann.
Überlege jetzt allerdings ob ich den defekten Injektor ziehe und tausche oder ob ich nur den Kopf wechseln kann.
Habe ja diesmal nur dunkle Brühe und keine Verkokungen und könnte so mit Druckluft und Bremsen oder Motorreiniger das ganze wieder sauber bekommen.
Wenn ich den defekten Injektor ziehe sollte ich den jedoch wohl auf Garantie wieder abgedichtet bekommen aber ich würde mir gerne die Arbeit ersparen da er ja im Sitz dicht ist.
Ziehen und Tauschen ist wohl sicherer oder was meint Ihr.

Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten.

Gruß Dieter

Komisch das bei einem neuen Motor und neuen Injektoren jetzt schon wieder was Undicht ist.
Bau den Überholten ein, und lass dir den anderen von Bosch ersetzten. Dann würde ich den neuen wieder einbauen.
Aber wenn er schnattert und wenn man es riecht, dann ist er doch am Sitz auch undicht ?

Nicht auseinandermachen.
Injektor tauschen.
Du siehst, Haben ist besser als Brauchen 😁
Weil, wo jetzt auf die schnelle einen Injektor herbekommen.

LG Ro

Hallo ihr beiden Rolands,

also das schnattern und die Brühe kommt oben aus der Verschraubung, da scheint die Dichtung hinüber zu sein. Ist mir auch ein Rätsel wie das passieren kann, ist aber so das dort der Druck und die Brühe her kommt. Sollen ja über das Railrohr genug Druck rüber kommen.
Ich habe ja den Sitz schon ausgeblasen und von unten ist nichts zu sehen und spüren, kommt Stirnseitig an der Verschraubung raus und das ist nicht wenig. Wie gesagt, nur Brühe und Dampf und nicht die Pampe.
Hatte ein Zewa um den Injektor gewickelt und da ist von unten nichts und oben ist es sehr schnell nass, aber man sieht auch wie es da raus kommt. Denke bei der Montage des Injektors wurde da nicht ordentlich gearbeitet, oder der Dichtring hatte eine Macke.
Ich lege da morgen beim warm laufen lassen wieder ein Zewa rum und ziehe dann den Injektor. Da keine Verkokung da ist sollte sich der hoffentlich leicht ziehen und der Schacht gut reinigen lassen. Habe halt Bammel das ich den Überholten im Sitz nicht dicht bekomme, habe aber noch neue Dehnschrauben und Kupferringe ausreichend auf Lager. 7 NM und 2 x 90° wenn ich mich recht erinnere, oder?

Da hast Du recht Ro, habe ja auch noch die neue Ansaugbrücke mit AGR, Kühler, Stellmotor und allem Gedöns vom neuen Motor im Regal liegen, die alte war ja noch fast jungfräulich gewesen und wurde wieder verbaut.
Mal sehen wann ich darauf zurück greifen muss.

Gruß Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen