Injektor defekt?

Mercedes E-Klasse W211

Hellooo

Hab ein kleines Problem.

Bei meinem 320 CDI aus 2007 144 tkm. habe ich die Vermutung, dass die Einspritzdüse ( injektor ) defekt/undicht ist, weil mein Auto weist ein ticken auf im kalten/warmen Zustand im Stand und auch während der Fahrt.
Gestern war ich in einer freien Werkstatt bei nem Mechaniker ( laut anderen Kunden soll er Ahnung von MB haben ) . Er hat mal kurz hingehört und meinte das ticken sei normal... danach war ich auch wieder beruhigt nach seiner Aussage

Allerdings heute morgen auf dem Weg zur Arbeit war ich etwas in Zeitdruck und hab mal ein Kickdown gegeben, aber mein Auto hatte keine Leistung also war gedrosselt. Im KI ging aber keine Motorkontrollleuchte oder ähnliches an. Hab das Auto ausgemacht und den Motor erneut gestartet und dann ging wieder alles ganz normal also sprich ich hab wieder volle Leistung.

Wenn mein injektor defekt ist. Wird mir das im Tacho angezeigt oder leuchten ein Lämpchen auf?
Wo sitzen meine Injektoren? Sind die oben oder muss man einige Teile ausschrauben um an die Injektoren zu kommen?

Hatte das Problem noch nie und wäre für Hilfreiche antworten sehr dankbar .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jpebert schrieb am 11. März 2018 um 01:08:28 Uhr:



Prüfung per SD oder Rücklaufmengentest ist "Behelf", weil ungenau bzw. Defekte können übersehen werden.

So, und jetzt zum Herrn Ingenieur!!!

Du bist der Beste mit keinerlei Ahnung von Dieseln!!!

In jeden, ich betone in jedem Thread bei dem es um Injektoren geht ist deine Empfehlung er solle die 4,5,6, oder 8 Injek. ausbauen und von Bosch überprüfen lassen.
Da lache ich doch!!! Das zeugt von Fachkompetenz bez. Dieseln😁

Von den Ausbau und Überprüfungskosten mal abgesehen!!!

Alle, alle Hersteller, aber wir reden ja von MB, haben die Routine in ihrem Prüfer (SD) um die Injek. zu prüfen.
MB schreibt die Software aus Langeweile, gelle 😁
Weiterhin schreibt MB Seitenlange Arbeitsanweisungen mit Werten für den Leckmengentest auch aus Langeweile, gelle 😁

PS: habe bis heute, und das sind nicht wenige, jeden Fehler/Defekte bei Injektoren, mit SD od. dem Rücklaufmengentest erfolgreich gefunden und behoben.
Ohne alle aus zu bauen, nur den bzw. die Defekten!!!!

Danke und Tschüß

83 weitere Antworten
83 Antworten

@Nicod78, auch wenn du mir nicht "zu nahe" treten möchtest, deine Frage hat schon etwas von untergriffiger Dreistigkeit. 🙁 Zumal deine Aufklärung ohnehin falsch ist, den Mumpitz hättest du dir sparen können.

Nun gut, du weißt aber, dass es der Kolben relativ schnell übel nimmt, wenn das Spritzbild nicht stimmt? Ein Loch im Kolbenboden ist wegen punktueller Einspritzung schnell gebrannt, aber langsam repariert.

Glaubst du wirklich, dass es fast egal ist "wie" ein Injektor einspritzt? Das ist doch keine Einspritzdüse eines Vorkammerdiesels. Selbst diese sollten nicht tropfen.

edit: Sippi war schneller 😉

Zitat:

@Sippi-1 schrieb am 11. März 2018 um 14:46:32 Uhr:



Zitat:

@Sippi-1 schrieb am 11. März 2018 um 14:28:12 Uhr:


gib mir mal deine Mailadresse.
PDF geht nicht bei PN

Ich muss mich korrigieren, bzw. ich finde nichts im WIS.
In der Stardiagnose ist aber der Ablauf (Schritt für Schritt) genau beschrieben mit den dazugehörigen Werten und der Ablauf.
NWS ab, bestimmte Zeit starten usw.
Kann auch sein das ich zu doff zum suchen bin 🙁

Anbei was ich gefunden habe.

Ich danke dir trotzdem @Sippi-1 Ich habe das ja bei meinem OM642 schon gemacht. Allerdings hat der andere Injektoren. Da ist es mit „Röhrchen dauf stecken“ nicht getan. Und die Adapter, die in meinem Satz dabei sind, passen auch nicht 100%ig. Aber es hat funktioniert. Wollte halt wissen, ob ich das richtig gemacht habe. Irgendwo habe ich gelesen 5Min laufen lassen oder waren es 2Min? Müsste selbst in meinem Youtube Video nachsehen :-)

Nach 144.000 Km sollten die Injektoren noch nicht das Problem sein.
Meine Injektoren haben jetzt z.B. 328.000 Km gesehen und der Verbrauch ist beim gemütlichen über Land fahren mit 5,9 Liter Top.
Ich Tippe nach wie vor auf den Sensor am DPF.

@austriabenz
Das sehe ich etwas anders. @Sippi-1 darf gern seine Meinung haben. Umgekehrt wünsche ich mir das auch.
Vor allem, wenn sonnenklar ist, dass ein Spritzbild nicht mit einem Rücklauftest geprüft werden kann. Der Rücklaufes ist höchstens ein Indiz. Zum fundierten Prüfen muss man einen Injektor ausbauen, da beißt die Maus keinen Faden hat.

Vielleicht hast Du auch überlesen, dass Sippi-1 persönlich ("So, und jetzt zum Herrn Ingenieur!!!"😉 wird, wenn er nicht im Recht ist oder jemand einer anderen Meinung. Das lasse ich mir nicht gefallen. Vor allem, wenn es nicht stimmt. Er ist ja wohl kaum der einzige Unfehlbare hier im Forum 😉

Ähnliche Themen

Einigen wir uns darauf. Wenn der Rücklauftest nicht passt ist das Spritzbild völlig egal und mit Sicherheit nicht optimal.

Wenn der Rücklauftest im optimalen Bereich liegt, kann man davon ausgehen, dass das Spritzbild soweit ok ist und dass die Düse nicht tropft.

Mehr will man auch nicht wissen. Dass das Spritzbild mit 300tkm nicht mehr dem einer neuen Düse entspricht, das weiß man auch ganz ohne Test.

Gehe ich mit.

Zitat:

@jpebert schrieb am 11. März 2018 um 20:42:49 Uhr:


Vielleicht hast Du auch überlesen, dass Sippi-1 persönlich ("So, und jetzt zum Herrn Ingenieur!!!"😉 wird.......Vor allem, wenn es nicht stimmt.

Wenn man jemanden zitiert, wird man immer persönlich.

Aber du bist doch derjenige der durch das Forum rennt und jedem erzählst das du Ingenieur bist. Stand ja sogar in deiner Sig. Und ich habe dich brav mit dem angeredet was du bist.
Und jetzt bist du doch keiner 😁
Oder du bist Beleidigt weil ich dich mit dem angeredet habe was du von dir selber behauptest???

Was jetzt 😁

Ich bin schon auf die Auflösung gespannt.

Zitat:

@Sippi-1 schrieb am 11. März 2018 um 21:07:24 Uhr:



Zitat:

@jpebert schrieb am 11. März 2018 um 20:42:49 Uhr:


Vielleicht hast Du auch überlesen, dass Sippi-1 persönlich ("So, und jetzt zum Herrn Ingenieur!!!"😉 wird.......Vor allem, wenn es nicht stimmt.

Wenn man jemanden zitiert, wird man immer persönlich.

Aber du bist doch derjenige der durch das Forum rennt und jedem erzählst das du Ingenieur bist. Stand ja sogar in deiner Sig. Und ich habe dich brav mit dem angeredet was du bist.
Und jetzt bist du doch keiner 😁
Oder du bist Beleidigt weil ich dich mit dem angeredet habe was du von dir selber behauptest???

Was jetzt 😁

Das ist nicht ganz korrekt, das holst Du jedes Mal hervor. Und im übrigen wenn wir schon dabei sind .. das nächste mal dann korrekt bitte ... promoviert.

Wenn Du das Abwertende wegläßt, von dem ich glaube, dass es Dir nicht zusteht - und das auch weiteren Leuten hier im Forum gegenüber, Bildung ist auch heutzutage kein Mangel - ganz im Gegenteil, dann gern.

Ok,
Herr promovierter Ingenieur 😎

Geht doch.

😁😁😁😁

Aber mal ehrlich, letztendlich möchte ich auch nur ausgiebig dem Hobby frönen und mich über den W211 unterhalten ... wäre einfach schöner, wenn das nicht jedesmal mit "an......." geht.

Wir müssen kein Bier zusammen trinken, nicht einer Meinung sein ... Freundlich bleiben reicht mir.

Zitat:

@jpebert schrieb am 11. März 2018 um 01:08:28 Uhr:


...
Es ist fast unmöglich einen Injektor abzureißen...

Mein Kumpel hat vorletzte Woche seine E-Klasse zu einer freien Hinterhof-Schrauber abschleppen lassen, da der Motorraum voller Diesel war.

Der "Mechaniker", der seit über 20 Jahren hauptberuflich an Autos schraubt, hat den Injektor abgerissen beim Ausbau. Danach sagte er, dass die Reparatur teuer und aufwändig wird - er solle das Auto bitte wieder wegbringen 😁😰🙁😁

Er meinte noch, dass bei seinen eigenen Wagen sogar alle 4 Injektoren beim Ausbau gebrochen waren und dies fast unvermeidbar ist.

Als ich es mitbekommen habe, rief ich den Meister meines Vertrauens an. Er meinte, dass die normalerweise nicht brechen. Nun wird es dort repariert.

Fazit: Jemand der -wirklich- Ahnung und Erfahrung hat, baut es fast immer ohne Beschädigung aus und jemand der ohne Ahnung einfach nur knallhart beim kalten Motor mit Gewalt dreht, macht es fast immer kaputt.

Deswegen mein Tipp: Lasst dort nur Leute dran, die ihre Arbeit ordentlich durchführen.

Hallo,

bei meinem W211 war ein Injektor nach 188tkm lt. Tacho defekt,
keine Anzeige im KI, Fahrzeug war im Notlauf, nach dem Löschen der Fehler war wieder alles
normal für 250km, dann wieder Notlauf....
Im Fehlerspeicher war für den defekten Injektor ein Fehler abgespeichert,
diesen habe ich tauschen lassen und nun seit ca. 45tkm Ruhe.

Die "erst" gefahrenen Kilometer und schon defekt würde ich mal ignorieren,
zum einen kann auch ein Ding vorher hin werden und zum anderen wer bezeugt
den Kilometerstand (ausgenommen Neu gekauft und selber gefahren).

Zerlegen würde ich noch nichts, deswegen gibt es in der modernen Welt die ganze Elektronik in den
Fahrzeugen die man auslesen lassen kann, bei meinem alten OM601 hätte ich halt auch die
Einspritzdüsen einmal zerlegt und gereinigt, aber das geht bei den modernen Motoren definitv nicht mehr.

Also Fehlerspeicher auslesen lassen (Taxiwerkstatt ?) und dann entsprechend handeln,
alles andere ist Kaffeesud lesen...

lg Damawas

Deine Antwort
Ähnliche Themen