Infotainment -System InControl – Konnektivität, Apple CarPlay, Android Auto, Bluetooth, WiFi etc.
Ich mache mal hier ein neues Thema auf, denn alles rund um Infotainment versteckt sich mittlerweile in so vielen Threads. Und Land Rover hat mittlerweile einiges diesbezüglich zu bieten bzw. gibt es ja bekanntlich auch viel darüber zu reden 😉
Ich möchte mal mit dem Thema Smartphone-Docking beginnen, denn ich habe da letztes etwas interessantes gefunden. Habe extra nochmal in den Regeln gelesen und bin der Meinung, dass es keine Schleichwerbung ist und probiere es einfach mal…
Für Range Rover Velar:
Da gibt es einen Velar-Fahrer in Texas, der mit einem 3D-Printer anscheinend gerne interessante Gadgets entwickelt. Er hat ein Smartphone-Kit (Phone dock apple iphone carplay or android auto velar) entwickelt, dass ich spannend finde. Weil es gut aussieht, da keine Kabel rumhängen. Denn für CarPlay braucht’s ja eine USB-Kabelverbingung. Ich habe das Kit mal geordert und werde gerne berichten und zeigen, wie es aussieht und funktioniert, wenn es von Interesse sein sollte. Er vertreibt das Ganze in Kleinauflagen über Etsy und es kostet um die 50 Euro. Ob noch Zoll anfällt muss ich mal abwarten – bei Trump weiß man ja nie 😉 Den Link poste ich hier mal besser nicht, gebe ihn bei Bedarf gerne per PN weiter. Tante Google hilft sicher auch weiter. Ich betone, dass ich kein kommerzielles Interesse daran habe. Finde nur die Idee sehr gut.
Hatten wir zwar auch schon mal, aber erzählt, beschreibt und zeigt doch mal Eure Docking-Methoden. Fänd ich interessant. 😎
Beste Antwort im Thema
Oldschool ist das hier: 😉
323 Antworten
ok super Sache mit dem
Defender of the lifestyle of the last century
Was hat das jetzt alles mit :
Infotainment -System InControl – Konnektivität, Apple CarPlay, Android Auto, Bluetooth, WiFi etc.
zu tun ??
Nichts.
Ich hatte nur gerade schlechte Laune, da mein Finger über der "Jetzt kaufen" Taste bei Lufthansa.de schwebte, als ich widerwillig die 7.000 Euro Corona-Zuschlag in den Flug investieren wollte, um meinen Termin am Montag um 8 Uhr in Singapur mit dem CIO des grössten pakistanischen Telekom-Providers wahrzunehmen, mit dem ich dessen Cloud Strategie auf Empfehlung seiner norwegischen Muttergesellschaft besprechen wollte.
Und es "Bing" machte beim Mail und er mir sagte, dass sie wegen Corona geschlossen haben und er niemanden treffen will.
Aber Dein humorvoller Beitrag mit dem trefflichen Wortwitz hat mich gerade wieder aufgemuntert.
Danke.
Zitat:
@fred95 schrieb am 7. März 2020 um 12:54:42 Uhr:
Hardware und Software aus einer Hand. Sorgfältig wenige Zulieferer wählen. Den kompletten Prozess verantworten. Geschlossene Systeme. Nicht delegieren.
So, wie Apple? Du meinst also nichts delegieren außer der Produktion. 😉
Und habe die nicht gerade so ein kleines Problem in Bezug auf 5G wegen der Intel Modems, die sie verbauen?
Jetzt sind wir aber komplett OT. Aber was soll's.
Apple verbaut keine Intel Modems, sondern Apple Modems. Die haben kurzer Hand im letzten Sommer für 1 Milliarde Dollar die komplette Intel Smartphone-Modemsparte mit 2.200 Mitarbeitern und 17.000 Patenten gekauft. Neubiberg ist jetzt ein Apple Standort :-)
Das Ziel ist, einen eigenen 5G Chip zu entwickeln. Das wird etwas dauern.
Parallel dazu wurde ein Vertrag mit Qualcomm mit einer Abschlagszahlung von 4,5 Milliarden Dollar geschlossen.
Du musst Dir also keine Sorgen machen, was 5G betrifft. Apple war noch nie ein "first-mover", was Technologie betrifft.
Und ja: eine Million (!) Mitarbeiter von Foxconn stellen die verlängerte Werkbank dar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@.Maulwurf schrieb am 7. März 2020 um 12:07:52 Uhr:
Fred will nichts anderes sagen, als daß wir Endverbraucher schon früher unsere Defender selber zuende bauen mussten, eh sie nutzbar waren. Das scheint auch heute noch so mit den moderneren Landrovern, nur halt in 4.0!
Er hat es nur aus Herstellersicht geschildert.
🙂
Ist vielleicht bei Landrover so, muss aber nicht bei anderen Herstellern so sein. 😉
Porsche ist gaanz toll- aber hier gehts meines Wissens um Landrover. Und nur davon schrieb ich- kaum missverständlich.
Zitat:
@.Maulwurf schrieb am 7. März 2020 um 18:51:04 Uhr:
Porsche ist gaanz toll- aber hier gehts meines Wissens um Landrover. Und nur davon schrieb ich- kaum missverständlich.
So ist es........ :-)
Zitat:
@knolfi schrieb am 7. März 2020 um 16:32:52 Uhr:
Ist vielleicht bei Landrover so, muss aber nicht bei anderen Herstellern so sein. 😉
Na ja, wenn man deine Beiträge durchforstet, sieht es wohl dort auch nicht so fertig entwickelt aus, zB. bei der Konnektivität, und beim Anderen hattest du ja auch schon diverse Reparaturen... und zu guter letzt sitzt man dort noch in der Approved-Falle.
Sorry, falscher Thread
Zitat:
@.Maulwurf schrieb am 7. März 2020 um 18:51:04 Uhr:
Porsche ist gaanz toll- aber hier gehts meines Wissens um Landrover. Und nur davon schrieb ich- kaum missverständlich.
Wer redet hier von Porsche?
Zitat:
@cutf schrieb am 8. März 2020 um 07:59:47 Uhr:
Zitat:
@knolfi schrieb am 7. März 2020 um 16:32:52 Uhr:
Ist vielleicht bei Landrover so, muss aber nicht bei anderen Herstellern so sein. 😉Na ja, wenn man deine Beiträge durchforstet, sieht es wohl dort auch nicht so fertig entwickelt aus, zB. bei der Konnektivität, und beim Anderen hattest du ja auch schon diverse Reparaturen... und zu guter letzt sitzt man dort noch in der Approved-Falle.
Waren alles mechanische Problemchen, außer der Konnektivität. Soft- oder Hardware-Probleme kenne ich nicht mehr
Das Konnektivitätsproblem wurde mittlerweile auch behoben. War ein Serverproblem und hatte mit dem Auto nichts zu tun.
Approved braucht man für Gebrauchte und ältere Fahrzeuge (älter als zwei Jahre).
Probleme sind Probleme, egal ob SW, HW oder sonst wie. Die Probleme beim ICTPD wurden mittlerweile auch behoben, also gleich wie bei deinem Problem 😉 und ja, Approved ist für nach der Garantie, davor bezahlt man es über den Wertverlust, bei Leasing sogar noch verzinst 😉
Na ja, ganz so behoben scheint noch nicht alles zu sein. Hatte heute einige Problemchen mit CarPlay, LR Navi und Musik vom USB-Stick.
CarPlay war geladen, da ich mein Handy aufladen musste. Da ich mir ein besseres Bild vom LR-Navi machen wollte, habe ich das benutzt und dann noch gleichzeitig Musik vom USB-Stick gehört.
Während der etwas längeren Fahrt sprang ständig die Eingangsquelle auf DAB-Radio um. Ich immer wieder fein zurückgeschaltet und weitergehört. Allein, das hörte überhaupt nicht mehr auf, bis zu guter Letzt der USB-Stick als Quelle komplett verschwunden war.
Ich habe da so die Stromversorgung der USB-Ports in Verdacht, kann aber auch ein schnödes Software-Problem sein. Hat das sonst schon jemand beobachtet?
Somit wurde @cutf s Behauptung schon mal widerlegt.
Ich hatte in meinem Automobilen Leben Infotainment Systeme von Landrover (IC Touch Pro, IC TD), Audi (MMI 2G und 3G Online), Mercedes (Command Online), Porsche (PCM 1, PCM 2, PCM 4) und VW (RNS 510 und RNS 850) und außer mit dem ICTD nie Probleme mit Soft- oder Hardware.
Auch wenn die Hardware zur Einführung die Systeme vielleicht gegenüber der Rechnertechnologie schon veraltet war, so funktionierten die Systeme zuverlässig. Und außer einem onlinefähigen Navi brauche ich im Fahrzeug keine Konnektivität. CarPlay & Co ist nice to have, aber für mich kein Must.
Ich bleibe dabei: Es gibt Hersteller, die mangels Budget oder Zeit den Kunden das System fertigentwickeln lassen und Hersteller, die sich das nicht erlauben (können).
In meinem letzten Audi machte das MMI auch bisweilen Zicken (brauchte manchmal ewig zum Booten oder rebootete plötzlich im Betrieb). Ich würde solche Fehler nicht ausschließlich am Hersteller festmachen wollen.