Infosammlung zum e-tron GT (Studie u. Serienversion)
Helft mir kurz weiter, ist das der geplante "Sportsback" oder noch 'was anderes?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Twinni schrieb am 12. Oktober 2020 um 23:48:08 Uhr:
Ein Porsche fällt heutzutage niemandem mehr negativ auf.
Das ist schlichtweg eine isolierte Betrachtung Deines (beruflichen) Umfelds. Ich habe öfters Situationen, bei denen ich mir überlege "Welches Auto nimmst Du/welches Auto würdest Du nicht nehmen, wenn Du es hättest??" Ich fahre nicht mit einem Taycan vor, wenn ich 20 Mitarbeitern die glorreiche Regel zur Kurzarbeit und die nur "geringen Einschnitte für sie" erklären muss, "weil die Firma es sich nicht leisten kann". Ist für mich so etwas wie soziales Verständnis und Empathie. 😉😉
1102 Antworten
Zitat:
@cnRacer schrieb am 23. November 2020 um 10:28:51 Uhr:
Der Basis-Taycan liegt mit 5,4 Sekunden bei der Beschleunigung auf ähnlichem Niveau, wie der Basis-Panamera und das würde ich nicht gerade als langsam bezeichnen. Und gerade wer sich ein BEV wegen einem "grünen Gewissen" zulegt, sollte sich die Frage schon stellen, ob es wirklich der große Akku sein muss.
Wenn die Ladeinfrastruktur perfekt passt sicher nicht. Aber ansonsten versteh ich die, die einen größeren Akku wollen.
Grade bei so einem exklusiven Auto, wäre die Kundschaft sicher bereit noch etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Das Auto muss mit größerer Batterie ja nicht zwangsläufig auch schwerer werden.
Meiner Meinung nach ist das genau die größte technische Herausforderung die man im Hochpreissegment lösen muss.
Wenig Gewicht und viel Akku; der Rest (Beschleunigung, VMax, Reichweite, Ladegeschwindigkeit) kommt dann ganz von alleine.
Der Gewichtsunterschied beim Akku liegt bei 80 kg (Unterschied Leergewicht bei den 4S-Modellen) - der Performance Plus Akku soll ein Gesamtgewicht von 650 kg haben (laut ADAC). Das spart man nicht mal so eben ein. Ich rechne auch bei zukünftigen Akkugenerationen mit solchen Unterschieden. Da wird man sich dann aber wohl eher zwischen 500 oder 800 km Reichweite entscheiden müssen 😉
Die Relation ist aber egal.
Ob man ein Auto mit 2300kg oder 2400kg hat ist ja komplett egal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@xdaswarsx schrieb am 23. November 2020 um 12:16:33 Uhr:
Und was genau ist Eurer Meinung nach der Grund, warum man nicht z.B. 150 kWh verbaut hat?
Jetzt vergleichst du aber Äpfel mit Birnen. 50% mehr Kapazität hat natürlich ein deutlich größeres Gewichtsplus als 15-20% mehr. Ich glaub mit steigender Energiedichte, effizienteren E Motoren wird es kaum einen Bedarf für einen Akku über 120kWh geben.
Zitat:
@Glyzard schrieb am 23. November 2020 um 13:17:56 Uhr:
Zitat:
@xdaswarsx schrieb am 23. November 2020 um 12:16:33 Uhr:
Und was genau ist Eurer Meinung nach der Grund, warum man nicht z.B. 150 kWh verbaut hat?Jetzt vergleichst du aber Äpfel mit Birnen. 50% mehr Kapazität hat natürlich ein deutlich größeres Gewichtsplus als 15-20% mehr. Ich glaub mit steigender Energiedichte, effizienteren E Motoren wird es kaum einen Bedarf für einen Akku über 120kWh geben.
Wieso Äpfel mit Birnen?
Meiner Meinung nach sollte es den Taycan mit 100, 150 und 200kWh Batterie geben.
Bei dem Tesla Roadster soll es ja auch funktionieren.
Was glaubst Du wie gerne Porsche Fahrer nach 250km ordentlicher Fahrweise wieder eine Pause einlegen?
Wir in unsere Elektroauto-Blase kommen aktuell ja zurecht, für die Mehrheit ist das schon ein Ausschlusskriterium.
Effizientere Elektromotoren? Wir bewegen uns bei Tesla schon um die 98-99% Wirkungsgrad (Etron's Motor liegt bei 97%) Erst kürzlich wurde ein Großmotor mit 100% Wirkungsgrad vorgestellt.
Aerodynamik, Aerodynamik, Aerodynamik. Das ist das Wichtigste. Hier und da kann man noch etwas am Thermalmanagement machen. Aber der Rest ist schon ziemlich ausgereizt.
Gewicht darf auch gerne runter. also energie"dichte" oder wie man das bei den batterien dann nennt. Wh/kg
Zitat:
@xdaswarsx schrieb am 23. November 2020 um 13:45:37 Uhr:
Zitat:
@Glyzard schrieb am 23. November 2020 um 13:17:56 Uhr:
Jetzt vergleichst du aber Äpfel mit Birnen. 50% mehr Kapazität hat natürlich ein deutlich größeres Gewichtsplus als 15-20% mehr. Ich glaub mit steigender Energiedichte, effizienteren E Motoren wird es kaum einen Bedarf für einen Akku über 120kWh geben.
Wieso Äpfel mit Birnen?
Meiner Meinung nach sollte es den Taycan mit 100, 150 und 200kWh Batterie geben.
Bei dem Tesla Roadster soll es ja auch funktionieren.
Was glaubst Du wie gerne Porsche Fahrer nach 250km ordentlicher Fahrweise wieder eine Pause einlegen?
Wir in unsere Elektroauto-Blase kommen aktuell ja zurecht, für die Mehrheit ist das schon ein Ausschlusskriterium.
Also erstens bekommt man wohl schlicht keinen größeren Li-Ion (!) Akku beim e-tron GT und Taycan verbaut. Im Gegensatz zu den MEB-Modellen wird der hier bestimmt flacher konstruiert, sonst wären die Fahrzeuge nicht so flach. AUSSERDEM glaube ich kaum, dass man bei einem e-tron GT oder Taycan mit fast 3 Tonnen Leergewicht noch von einer sportlichen Fahrweise reden kann. Ich halte BEV mit deutlich über 130 kWh Li-Ion (!) Akkus sowieso für totale Ressourcenverschwendung. Die Reichweite entwickelt sich ja schließlich nicht linear und jedes Kilo frisst immer mehr Kilometer auf.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 23. November 2020 um 14:37:33 Uhr:
Gewicht darf auch gerne runter. also energie"dichte" oder wie man das bei den batterien dann nennt. Wh/kg
Sorry für den Klugscheiß, aber du meinst wohl eher rauf. Mehr kWh je kg Akkugewicht.
Zitat:
@Knutzelkopp schrieb am 23. November 2020 um 15:21:23 Uhr:
Das Gewicht spielt nicht so die ganz große Rolle, wie noch bei Vebrennern. Reku sei Dank.
Wir drehen uns im Kreis.
Wenn Du 150, oder 200kWh Akku in ein flaches Auto einbauen willst, baucht es schon gehörig viel Hirnschmalz.
Es geht nicht nur darum Gewicht einzusparen; du bist auch im Platz beschränkt und musst etwas Neues entwickeln. Es gibt ja auch teurere Akkus mit höherer Dichte!
Darum geht es mir.
Zitat:
@cnRacer schrieb am 23. November 2020 um 14:38:02 Uhr:
AUSSERDEM glaube ich kaum, dass man bei einem e-tron GT oder Taycan mit fast 3 Tonnen Leergewicht noch von einer sportlichen Fahrweise reden kann.
Dann solltest du den Taycan dringend mal ausprobieren (und einen Blick ins Datenblatt werfen). 😉