Infosammlung: Neuer A6/A7 C9

Audi A6 C9

Heute sind die ersten Bilder des A7 Avant C9 aufgetaucht, ist das nicht alles noch etwas früh?
https://de.motor1.com/news/700577/audi-a7-avant-2025-erlkoenig/

876 Antworten

Zitat:

@QuattroFan64 schrieb am 18. Februar 2025 um 07:49:53 Uhr:


Das mit den Benzin Motoren im A6 C8 ist ein Problem das es nur eine Kombi gibt RS6.
Der hat einen echten Quattro und eine richtige Automatik, ist aber von der Leistung und den Kosten für mich als selbst zahlender Privat man, heftig.
Ich hatte immer gehofft das der S6 Benziner der zb. in der USA verkauft wird auch für Deutschland ab Face Lift kommt.
Denn der 55TSFI hat zwar einen guten Motor aber den Rest des Antriebsstranges möchte ich mir nicht antuen.
Da habe ich lieber etwas Wandler Schlupf, dass ist genau die Verschleiß senkende Trennung Motor-> Getriebe-> Antrieb.

Darf ich fragen, was ist die Probleme mit der Rest des Antriebsstranges? Danke!

Und darf ich fragen, was ist Eure Probleme mit V6 tdi mit 550 nm Drehmoment und DSG Getriebe?
550 nm ist völlig ausreichend, oder noch mehr als man braucht. Ich denke Audi kann ein sehr gutes “Paket” machen, viel besser als ein 2.0 tdi, was auch völlig ausreichend ist im Verkehr zu fahren. Motorsound ist auch nicht so spürbar mit gutes Dämmung heutzutage…
Bei bmw g60/61 ist der 40d auch kastriert. Und? Völlig ausreichend….

Viel Grüsse!

Finde nur ich den neuen A5 besser als den alten A4?

Elektro außen vor...

Zitat:

@robertho1981 schrieb am 18. Februar 2025 um 11:09:32 Uhr:


Darf ich fragen, was ist die Probleme mit der Rest des Antriebsstranges? Danke!

S-Tronic sehr Verschleiß/Fehler anfällig in der verbauten Audi Version max. 500Nm Drehmoment (keine Reserven).
Quattro Ultra kein verlässlicher Allrad (Zuverlässlichkeit noch nicht nachgewiesen), eigentlich Frontantrieb.
Und bei Preisen von 80000€ Plus x will man als Privatnutzer mit Nutzungsdauer von 6 bis 12 Jahren nur wenig Rückschritte zu Vorgänger Fahrzeug machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@QuattroFan64 schrieb am 18. Februar 2025 um 13:21:20 Uhr:



Quattro Ultra kein verlässlicher Allrad (Zuverlässlichkeit noch nicht nachgewiesen)

Eher das Gegenteil, die von dir hier über mehrere Bereiche quergedachte Unzuverlässigkeit wurde noch nicht nachgewiesen.

Die Zuverlässigkeit bezog sich auf Reparaturen.
Der verlässliche Allrad auf Fahreigenschaften.

Sind dir denn Reparaturen oder Fehler am ultra-Quattro bekannt? immerhin gibt es den jetzt ja nun nicht erst seit gestern. Mir ist da nichts zu Augen und Ohren gekommen.

Auch zur Verlässlichkeit habe ich noch nichts negatives aufgeschnappt. Im Gegenteil, sind zum Beispiel die Verspannungen im Strang beim Rangieren Geschichte.

Ohne Evidenzen sind deine Ängste nur das was ich sage - unbegründet.

Quattro-Ultra bisher problemlos. Anfahren ist leichtfüßiger als mit Torsen, ansonsten verrichtet das System seine Arbeit völlig unauffällig, ich merke nichts von "typisch Frontkratzer" - kann man wirklich nicht sagen. Fährt sich 1a und linear, selbst mit dem dicken 3.0 TDI vorne im A6 mit weniger Untersteuern als im C7.

Wie es sich nach Chiptuning verhält oder "unangemessener" Nutzung, kann ich nicht sagen, dafür ist es wohl nicht gebaut (max. 500 NM mit der Lamellenkupplung)

Kann mich meinem Vorredner nur anschließen.
Fährt sich um einiges angenehmer und keine Verspannungen mehr
Die s-tronic hält bis zu 550Nm aus. Wie in meinem Vorgänger. Der S7 hatte auch 550Nm.

Das ist doch Positiv und freut mich zu hören, vielleicht muss ich meine Meinung überdenken.
Aber ich fahre nun mal seit Mitte der 1980 Jahre Quattro von Audi 80, 100, 200 bis Heute
und nie ein Problem mit dem Antrieb auch keine Reparaturen.
Ich hoffe trotzdem das Audi mir nochmal ein Fahrzeug mit habe wollen Gedanken als Produkt anbietet.
Vielleicht den neuen S6 als Hybrid mit V6 mit ca. 350Ps und E Motor mit 100Kw mit 8Gang Automatik und Quattro.
Danach kommt die E Mobilität.

Zitat:

Vielleicht den neuen S6 als Hybrid mit V6 mit ca. 350Ps und E Motor mit 100Kw mit 8Gang Automatik und Quattro.
Danach kommt die E Mobilität.

Das wäre auch meine Hoffnung. ;-)))

Zumindest paar ps mehr wäre dann gut. Sonst ist er nicht besser als der S5.

Interessanterweise kann man beim A6 über die Typklassen für die Versicherung schon nachsehen mit welchen Motoren und PS das Auto kommt.
Von S6 ist jedoch noch nichts zu lesen.

Schön, dass es wieder ein Einstiegsmodell als 2.0 TFSI mit 204 PS gibt.

Hohe Motorleistungen machen sicher Spaß, im Alltag reicht aber ein Benziner oder Diesel um die 200 PS vollkommen aus.

Mehr Sorge bereitet mir die schlechter werdende Qualität von neuen Modellen. Gerade den Testbericht des A6 E-Tron in der AMS gelesen, hier ist zu hoffen, dass die Verbrenner nicht in diese Richtung gehen.

Nach 2*ZF8 im Bitu und S7 (Diesel) habe ich jetzt das DSG im TSFIe. Da ich eigentlich ein Fan vom ZF8 bin war ich auf das DSG gespannt. Nach 50.000km bin ich mit dem DSG zufrieden. Leider wurde das Drehmoment beim TSFIe auf 500NM begrenzt die Kombi aus 2 Liter Benziner 350NM und Elektro 350NM würde mehr erlauben. AB 160 fehlt mir der bärige Durchzug vom S7. Da ich aber nur noch selten die Gelegenheit habe über 160 zu fahren spielt es eigentlich keine Rolle mehr. Mir fehlt beim TFSIe die Allradlenkung und die Luftfederung aus dem S7 wesentlich mehr als das ZF8 Getriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen