Infosammlung: Neuer A6/A7 C9
Heute sind die ersten Bilder des A7 Avant C9 aufgetaucht, ist das nicht alles noch etwas früh?
https://de.motor1.com/news/700577/audi-a7-avant-2025-erlkoenig/
876 Antworten
Das No-Go musst du jetzt mal genauer erläutern. Das DSG in meinem A6 ist das harmonischste und angenehmste Getriebe, welches ich bisher gefahren bin. Die ZF in meinen BMW‘s haben nicht zu 100% überzeugt.
Hi Melosine,
sehe ich mit dem Getriebe genauso.Bin wirklich gespannt, was uns da beim "neuen" 3 Liter Diesel im A 6 an Getriebe eingeschenkt wird...
Na also NO GO würde ich jetzt nicht sagen. Es kommt drauf an wie man mit dem Fahrzeug umgeht.
Durch das hohe Gewicht und das starke Drehmoment des 3l Diesel wird das DSG schon stärker belastet. Wenn man die Leistung ständig abruft wird das wohl ähnlich wie seinerzeit das multitronik im 4f mit vielen Defekten reagieren. Wenn man aber eher gemütlich unterwegs ist sollte das funktionieren. Das Wandlergetriebe ist da halt robuster dafür aber nicht ganz so komfortabel.
Persönlich will ich wegen meines Fahrstils kein DSG…
Wenn schon DSG im A6 dann bitte das 8Gang vom Panamera.
Ähnliche Themen
habe die S Tronic im 40 als auch 45 TDI. Hatte sie vorher 8J im C7 3.0 TDI. Fährt sich wunderbar und vermittelt mehr Interaktion als ein Wandlergetriebe.
Sagt ein großer Fan des BMW des 30D mit ZF 8 Gang.
Leider hat Audi die ZF vermasselt, hier wird mit Wandlerschlupf bis 2000 upm wie in den 0er Jahren gearbeitet, wieso weiß kein Mensch. Es hat jedenfalls nichts, aber auch gar nichts mit der Kombination im BMW gemein, die kongenial auch in der Stadt/bei Stop&go agiert. Weil sie eben entsprechend überbrückt und nicht das Drehmoment im Öl umrührt.
Im 45 TDI Evo3 jedenfalls zieht der 3l untenraus linear durch, ohne Anfahrschwäche.
Was mich an der S-tronic von Audi stört ist das sie hohe Drehmomente nicht verträgt.
Audi ist nicht in der Lage wenn ein Fahrzeug 600Nm oder 700Nm leistet eine S-tronic die 800Nm abkönnte zu verbauen.
Im Gegenteil aus Kostengründen wird lieber die Motorleistung kastriert.
Vom erhöhten Wartungsaufwand der S-tronic will ich gar nicht sprechen.
Ich werde auch solange es bei Audi möglich ist eine Motorisierung nehmen die ein Wandler Getriebe und einen echten Quattro haben.
Sollte dieses nicht mehr möglich seihen, werde ich mich nach 40Jahren Audi, beim Wettbewerb umschauen.
Das ist als Privat Kunde ja kein Problem ob BMW, Mercedes oder Porsche.
Hi Quattro Fan,
Das kann ich nur voll unterschreiben.
Richtigerweise weist Du ja darauf hin, dass das DSG ein deutliches Drehmoment Limit hat, was aktuell bei 550 Newtonmeter liegt.
Der aktuelle 3 l V6 Diesel hat knapp unter 700 Newtonmeter Drehmoment. Dann müsste man diesen Motor kastrieren, um ihn mit dem DSG kombinieren zu können. Bin mal gespannt, was uns da präsentiert werden wird..
Wenn es denn tatsächlich diesen kastrierten Diesel in Verbindung mit DSG geben sollte, somit der Wanderautomat von ZF wegfällt und es auch keinen Nachfolger des S6 Diesel gibt, treibt ein Audi förmlich zur Konkurrenz.
Aber da müsste ich in Sachen 530 D Touring und 450
D T Modell wieder andere Kompromisse eingehen, die mir auch nicht sonderlich behagen, zumindest wären diese in Sachen Motor Getriebe Kombination klar besser, was insbesondere für den famosen Diesel von Mercedes gilt, extrem durchzugsstark , kraftvoll und vom Geräusch her kaum als Diesel zu erkennen.
In punkto Optik und Fahrempfinden überzeugen mich beide nicht, da würde ich immer den Audi bevorzugen.
Schauen wir mal, welche Kröten man wo zukünftig schlucken muss.
Hätte nicht gedacht, dass ich als überzeugter Audi Fahrer jemals in diese Situation kommen kann.
ich kann das schon verstehen, hätte auch gerne die volle TDI Power im A6 gehabt, aber im städtischen Umfeld ständig mit hochdrehendem Motor ohne Vortrieb zu fahren, hatte ich nach der Probefahrt beerdigt.
So wie es jetzt ist, bin ich sehr zufrieden, fährt sich halt mehr wie ein kräftiger Benziner, nur überraschend sparsam. Beim Ausdrehen ist er sogar viel kultivierter als der Vorgänger, so ziehe ich ihn oft bis 4000, was er ohne Knurren macht. Bis jetzt liege ich bei glatt 7.0l - ohne irgendwie zu sparen.
Insgesamt ein souveräner Motor ohne großen Überraschungseffekt und der Rest passt ausgezeichnet, zumal das Auto geradeaus fährt. Was ich vom 5er G30 nicht sagen kann, der Nachfolger scheidet auch aus (ein Riesenklotz mit wenig Platz) und der MB war mir viel zu teuer, zumal er mir auch gar nicht gefällt.
Warum Audi das mit dem Getriebe nicht hinbekommt, bleibt allerdings ein Rätsel.
Da der Laden brummt, darf ich mir noch einen 330D/340D hinstellen wenn ich will, dann hat man noch was für 5min Drehmomentexzess.
Zitat:
Da der Laden brummt, darf ich mir noch einen 330D/340D hinstellen wenn ich will, dann hat man noch was für 5min Drehmomentexzess.
Naja, dann wäre es doch unterm Strich viel gescheiter gewesen, anstatt zwei halbgarer Diesel einen brauchbaren Benziner mit Wandlergetriebe zu ordern....😛 😁
welcher soll das sein?
RS6 😁
den finde ich gut. Etwas hoher Verbrauch allerdings...
Das mit den Benzin Motoren im A6 C8 ist ein Problem das es nur eine Kombi gibt RS6.
Der hat einen echten Quattro und eine richtige Automatik, ist aber von der Leistung und den Kosten für mich als selbst zahlender Privat man, heftig.
Ich hatte immer gehofft das der S6 Benziner der zb. in der USA verkauft wird auch für Deutschland ab Face Lift kommt.
Denn der 55TSFI hat zwar einen guten Motor aber den Rest des Antriebsstranges möchte ich mir nicht antuen.
Da habe ich lieber etwas Wandler Schlupf, dass ist genau die Verschleiß senkende Trennung Motor-> Getriebe-> Antrieb.
ist Geschmackssache. Wie gesagt, bei BMW geniale Kombination, bei Audi wollte ich das nicht (außer RS6 vielleicht).
DKGs können besser sein als der Ruf. In Kombination mit einer Pedalbox geht auch alles deutlich fixer. Ich bin zufrieden und was die Leistung des 45 TDI betrifft: 2-3, was die Leistungsentfaltung betrifft: 2+
"There is no such thing as a free lunch" und leider wird das Angebot in Zukunft wahrscheinlich noch unattraktiver werden. Daher wird das jetzt möglicherweise alles besser sein, als in 3-5 Jahren. Preislich sowieso.
Ich tue mir aktuell echt schwer mit einigen Entwicklungsschritten.
Mehr "Schein als Sein" hat ja schon in den letzten Jahren Einzug gehalten. Ob´s der S6 erstmals als Diesel war mit den krönenden Auspuff-Bechern, eine Änderung der Motor-Nomenklatur 40, 50..., aktuell das rote Rautezeichen standardmäßig neben der Modellbezeichnung, usw.
Am Schlimmsten finde ich bei den zuletzt vorgestellten Modellen das Downgrade im Innenraum. Ich weiß nicht, wer den Audianern gesagt hat, "Große Bildschirme, nein noch größere Bildschirme und viel Klavierlack, das wollen die da draußen alle haben!".
Wahrscheinlich alles so für die Chinesen. Allerdings dürfen sie sich dann auch nicht wundern, wenn man die Preise mit den Chinesen-Autos 1:1 vergleicht, es bleibt ja nicht mehr viel Marken-Identität übrig.
Von der Materialanmutung verschiedener Stoffe und Verkleidungsteile will ich gar nicht weiter sprechen.
Ob Audi, BMW oder Benz, alle nivellieren sich gleichermaßen nach unten und schielen mittlerweile verzweifelt in den asiatischen Raum und versuchen dem nachzukommen was dort gerade gehypt wird.
Vor nicht all zu langer Zeit war das anders rum. Das muss man mal hinbekommen!
Und siehe da, nicht mal die Chinesen wollen noch (teure) Kopien 🙂