Infosammlung: Neuer A6/A7 C9

Audi A6 C9

Heute sind die ersten Bilder des A7 Avant C9 aufgetaucht, ist das nicht alles noch etwas früh?
https://de.motor1.com/news/700577/audi-a7-avant-2025-erlkoenig/

876 Antworten

Mit nem V6 Hybrid im A6 reche ich nicht wirklich.

Bei den Leistungsangaben wirds auf EA888 LK2 hinaus laufen, wie man 50/55 TFSIe bisher kannte. Aber halt mit größerem Akku und (hoffentlich) DC-Ladefähigkeit.

Und die Positionierung (V6 TFSI vs. R4 TFSIe) gabs ja im C8 auch die ganze Zeit.

Im RS6 ist ein Hybrid so gut wie fix. Die Meinungen, ob das Aggregat 6 oder 8 Zylinder haben wird, gehen in einem RS6 Thread hin und her. Mein Händler behauptet er hat bei einer Präsentation vor ein paar Wochen schon im neuen RS6 gesessen, der einen V8 Hybrid mit 700+ PS haben soll. Andere berichten auch aus sicheren Quellen es wird ein V6 Hybrid sein. Auf verschiedenen Spy-Videos zum vermeintlichen RS6 habe ich bisher noch keinen V8 wirklich raushören können. Teils wegen Windgeräuschen und weniger lauten Motorgeräuschen.

Also das hier ist schon ziemlich aussagekräftig von Audi. Nix V8 zum aktuellen Zeitpunkt und ne Vorstellung frühestens Ende 2026.

Zitat:

@philipp.schairer schrieb am 13. Februar 2025 um 08:17:08 Uhr:


Guten Morgen zusammen,
heute kam die Nachricht von Audi, dass der RS6 und RS7 nur noch bis Ende März bestellbar sind. Produktionsende ist dann für KW 31/2025 geplant.
Ein geplantes Nachfolgemodell soll frühestens Ende 2026 vorgestellt werden.

Zitat Audi: "Mit der aktuellen Modellgeneration verabschieden wir uns in diesem Jahr von einem außergewöhnlichen Fahrzeug und von unserem letzten V8-Motor in diesem Segment. Damit endet mit dem Produktionsende auch ein wichtiges Kapitel in der Geschichte von Audi."

Der A8 60 TFSI V8 ist auch nur noch bis 20.02.2025 bestellbar.

Na dann wird der RS6 wohl den V6 aus dem RS4 bekommen, etwas modifiziert + E-Unterstützung. Damit sollten ja knapp 700PS Systemleistung möglich sein.

Ist doch wenn man ehrlich ist auch ganz ok 😉

Ähnliche Themen

Also wenn das der 2,9L Biturbo wie im Macan ist, dann oh,je. Meine Frau fährt den Macan GTS und der Motor ist laut und "knätschig", also nicht wirklich angenehm im Klang. Ich muss allerdings zugeben dass ich bisher noch nicht im RS4 mitgefahren bin und - ganz ehrlich - ich kann mir nicht vorstellen, dass Audi so eine Klangkulisse in den Topmodellen zuläßt. Das mag Porsche marketingtechnisch bestimmt anders sehen, besonders bei den sportlichen Endmodellen (vor Turbo). Trotzdem mag ich den Sound vom Macan nicht, meine Frau liebt ihn. So verschieden sind halt die Geschmäcker. Bleibt zu hoffen, dass Audi hier mehr das Brummelige wie vom aktuellen RS6 betont und nicht so sehr die "Höhen" wie Porsche.

Eine Neuentwicklung wird es wohl nicht geben. Somit „muss“ Audi ins Regal greifen. Und da wäre der 2.9er aus dem RS4 hinsichtlich der Belastbarkeit schon sehr wahrscheinlich. Die übrigen V6 sind ja nicht wirklich „Sportmotoren“ oder wie man es auch nennen mag.

Alles Spekulation ich weiß 😉

Zitat:

@cbmobil schrieb am 9. Februar 2025 um 19:19:09 Uhr:


ich sehe da auch einen Trend, Tesla, BMW i5, Audi A5, Audi A6

Ob jetzt drei Modelle und eine, gelinde eher Nischenmarke mit gut 1% Marktanteil in D, ausreicht um von einem Trend / Trendwechsel zu sprechen bezweifle ich.

Das zu öffnende Schiebedach ist nach wie vor treibend und ausschlaggebend.

Ob sich daran künftig etwas ändert ist heute spekulativ, Argumente gäbe es für beide Bewegungen.

Könnte auch argumentieren, dass gerade Frischluftzufuhr vermehrt erwünscht weil sinnvoll ist und v.a. im Nah/Kurzstrecke ein Einsatz Klimaanlage reduziert und damit bei Stadtgeschwibdigkeit Energie spart.

Warten wir ab.

Bin kurz davor den aktuellen A6 als gebrauchten zu kaufen und frage mich, ob es klug wäre wenn ich noch 2-3 Monate abwarte. Eventuell werden die Preise des C8 im Markt droppen aufgrund des Erscheinen des C9.

Vielleicht wird der C9 designtechnisch den C8 richtig alt aussehen lassen und vom Erscheinungsbild größer ausfallen, fast schon eine Klasse größer wie es beim G30 zum G60.

Hat jemand den C9 Erlkönig live erlebt auf einem Parkplatz oder so und kann was über die Größe sagen?

Jedes A6-"Vormodell", das ich bislang gefahren bin, hatte auch seine Vorteile und sah IMHO nicht sofort "alt" aus. Im Gegenteil - manche Features und/oder Qualitätsanmutung wurde mit Modellerneuerung sogar eher schlechter und wann immer ich einen C7 mit Matrix-LED sehe, finde ich diesen sogar am Ende des C8-Lebenszyklus noch "schön". Aber man gewöhnt sich natürlich über die Zeit an alles. Auch seitens "Optik" ist es oftmals bei Modellwechsel zu Beginn sogar konträr. Ich erinnere mich noch gut an die Umstellungszeit von C7 auf C8 und hier im MT gefühlt Mehrzahl an Kommentaren, dass der Neue als potthäßlich empfunden wäre und so lang es geht das "alte" Modell gefahren werden sollte.

Ähnlich ist es ja auch mit zB dem A6 eTron und dem neuen "Trend", das TFL vom Hpt.scheinwerfer zu trennen, was eher an asiatische Wägen erinnert. Viele hier finden das nicht unbedingt schön. Daher ist "alt aussehen" auch eine recht subjektive Sache (und auch BMW werden nebstbei in meiner Wahrnehmung ständig hässlicher inkl G30 vs G60). Egal. Nur "neu" lässt ganz sicher keine GW-Preise eines etablierten Modells unmittelbar absinken. Es gibt auch keinen Grund aus "marktmechanischer" Perspektive.

Ich denke, dass der "Glaube/Wunsch" bei Präsentation eines neuen Modells würden GW-Preise des Vormodells sofort in den dunklen Keller fallen, immer wieder geäußert werden, aber kfr. nach Modellwechsel nicht realistisch sind - eher noch stärkere NW-Rabatte am Ende des Modellzyklus. Nach Präsentation des - nebstbei nun ja schon lange "erwarteten" - C9, geht es dann erstmal mit der Bestellung los und dies dann auch meist mit noch nicht vollumfänglichen Motorisierungsportfolio. Bis die ersten Wägen auf den Straßen rumkurven und vor allem auch zahlenmäßig signifikant den A6-Markt "prägen" (erst dann beginnt ein "Vormodell" langsam "älter" auszusehen), wird noch viel Zeit ins Land ziehen, weit abseits Deiner genannten 2-3 Monate.

Du sprichst ja nicht von einem Neu- bzw ggf neuen "Lager"-Wagen, den Händler ggf. dann runtersetzen/abverkaufen, wenn parallel das neue Modell käuflich zu erwerben ist, sondern Du möchtest ja einen GW. Der C8 als GW gerät ja erst dann tatsächlich unter "Preisdruck", wenn a) im Rahmen des Modellwechsel sehr viele C8 glztg. bzw b) ausreichend C9 als GW und ggf. mit ähnlichen Laufleistungen (also zB C8 eines Wenigfahrers vs C9 eines Vielfahrers) auf dem Markt landen und in ähnlichen Preisregionen aufschlagen.

Bis dahin hast Du, wie jeder andere, immer nur die Wahl zwischen einem günstigerem GW (erstmal nur C8) oder einem signifikant teurerem und was C9 anbelangt erst in vielen Monaten erstmals verfügbaren NW. Ich sehe daher gar keinen Grund für Händler, aktuelle C8 GW nur wegen einer Neumodellpräsentation in den kommenden Wochen auch nur einen Cent runterzupreisen. Das Zielpublikum für Neu- und Gebrauchtwägen ist ja in der Regel unterschiedlich und damit bzgl. Preisbildung nicht konkurrierend.

Somit würde ich nach langer Rede zum Schluss kommen, dass jeder, der jetzt nach einem C8-GW Ausschau hält und ein perfect match findet, keinen Grund hat, dies mit Neuerscheinung des C9 in Frage zu stellen. "Besser" wird es wohl so schnell nicht werden und "billiger" wohl auch nicht 😎

Just my 50 cents.

Man zeige einmal 100 zufälligen Personen in einer Fußgängerzone einen C7 und einen C8: Ich wette, 85 Leute wissen nicht, welches das alte und welches das neue Modell ist.

Die Zeiten wo neuere Modelle "besser" aussahen sind längst vorbei. Die meisten neuen Autos heute sehen aus wie direkt aus einem Trash-Film entsprungen, Mad Max oder so.

Trotzdem verliert natürlich das alte Modell noch immer an Wert wenn das neue kommt, denn die Käufer wissen es natürlich.

Ich denke mal das hat im Moment nicht ganz soviel mit optik zu tun. An den neuen Modellen ab 2024 ist mit der Einführung von UNECE und dem damit verbundenem Ausschluss von Änderungen nicht mit einem Verfall der Preis vom Vorgängermodell zu rechnen. Ich zumindest werde versuchen solange es geht ein Fahrzeug ohne zu fahren. Jede kleinste Veränderung an der Software die nicht bei Audi gemacht wurde bzw. Dort auf dem Server bestätigt ist führt zum Erlöschen der BE spätestens beim TÜV fliegt das dann auf. Der Tüv (jetzt bereits 170€) wird dann vermutlich 250€ aufwärts kosten weil schon wieder neue Hardware mit Zugang zum Server der Hersteller benötigt wird. Danke EU!

Ich kann mich da bezüglich der Preisentwicklung bei der demnächst „veralteten“ C8 Baureihe im wesentlichen den sehr detaillierten Ausführungen von Cyberpaddy anschliessen.
Ich will es mal etwas wie folgt darlegen.
Die neue C 9 Baureihe wird optisch nicht der Abräumer sein und somit den Vorgänger im wahrsten Sinne des Wortes als aussehen lassen. Der Innenraum insbesondere wird sicherlich wie im A6 e-tron, der vor kurzem vorgestellt wurde, aussehen, damit etwas frischer und dem allgemeinen Trend nach grossen Monitoren Folgen. Das wird aber auch keine neue Dimension gegenüber dem Vorgänger sein, von der man sagt, jetzt weiss ich, was mir vorher gefehlt hat.
Zudem steht zu befürchten, dass wohl die Material Anmutung deutlich schlechter als beim Vorgänger ausfallen wird.
Es ist auch nicht zu erwarten, dass fahrtechnisch eine neue Must have Dimension kommen wird.
Da wird es sicherlich Verbesserungen beim Abrollkomfort geben und Verbesserungen bei der Geräuschkulisse.

Jetzt kommen wir zur Technik und den Motoren.
Zu befürchten ist, dass lediglich ein Quattro ultra kommt, also nicht mehr der permanente Allradantrieb.
Motortechnisch tut sich auch nichts.
Im Gegenteil: wie der neue 3 l Standard Diesel ausgelegt ist, ist ebenfalls noch offen. Es ist zu befürchten, dass dieser mit einem kastrierten Drehmoment kommt, damit er passend zum Sieben Gang DSG Getriebe ist, welches wohl flächendeckend eingesetzt werden soll und nicht mehr das famose ZF 8 Gang Getriebe.
Der TriebstrangGenerator, der mit Sicherheit kommen wird, ist auch nicht der grosse Hit. Er er hilft ganz gut beim anfahren und bis 100 KMH, dafür aber zieht er einen erheblichen technischen Aufwand nach sich.
Und die grosse versprochene Effizienz in Sachen reduzierter Treibstoffverbrauch ist wohl auch nicht eingetreten. Das zeigen eindrucksvoll alle Tests, die von den namhaften Zeitschriften im Vergleich mit Mercedes C. Modell und BMW 3er gemacht worden sind.

Und einen Nachfolger das S6 Diesel scheint es nicht zu geben. Ob dann die S6 Dieselfahrer auf den voraussichtlich kastrierten zu erwartenden 3 l Diesel umsteigen werden, wage ich zu bezweifeln.
Mit Sicherheit wird es den neuen 3 l Benziner mit 367 PS geben, siehe aktuellen S5 . Der hat aber auch nur Sieben Gang DSG. und quattro ultra..

Fazit:
Von diesem Hintergrund sehe ich nicht einen schlagartigen grossen Preisverfall bei der C8 Baureihe.
zudem wird die neue C9 Baureihe mindestens 7 % teurer werden in den Grundpreisen. Zudem wird es bis September diesen Jahres dauern, ehe Audi genügend Menge der C 9 B. Baureihe in den Markt bringen kann und wird.

Der neue S5 hat einen echten Quattro (permanent).

Hi Quattro Fan,
Das ist richtig, was du schreibst.
Der neue S 5 hat permanenten Quattro Antrieb,
Der neue A5 in den dort angebotenen Motorvisionen die Ultratechnologie.
Damit ist auch klar, dass in einem neuen A6 mit dem neuen Sechszylinder Benziner (367 PS) auch der permanente Quattro Antrieb angeboten werden wird..
Der S.5 Benziner hat ein Drehmoment von 550 NM, selbst bei einem kastrierten 3 l Diesel dürfte dieser Wert auf keinen Fall unterschritten werden.
Mithin ist davon auszugehen, dass auch der 3 l Diesel im A6 mit einem permanenten quattro Antrieb kommt.
Offen bleibt, welches Getriebe im 3 l Diesel angeboten wird.
Beim 3 l Benziner ist es definitiv das DSG Getriebe mit sieben Gängen.

Zitat:

@chrismeyer 2 schrieb am 16. Februar 2025 um 19:21:35 Uhr:



Beim 3 l Benziner ist es definitiv das DSG Getriebe mit sieben Gängen.

DSG im A3 ist OK. Im A4 grade noch akzeptabel. In einem A6 ist das ein No Go.
Die Konkurrenz bietet in dieser Klasse formidable Wandlergetriebe mit 8 bzw. 9 Gängen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen