Infosammlung: Neuer A6/A7 C9
Heute sind die ersten Bilder des A7 Avant C9 aufgetaucht, ist das nicht alles noch etwas früh?
https://de.motor1.com/news/700577/audi-a7-avant-2025-erlkoenig/
876 Antworten
Hallo zusammen,
gibt's schon Info's, welche VERBRENNER Motoren es im neuen C9 geben wird? Besonders interessiert mich hier die Info, über einen möglichen Nachfolger des S6 TDI...
Zitat:
@baustoi schrieb am 10. Februar 2025 um 10:41:05 Uhr:
Hallo zusammen,gibt's schon Info's, welche VERBRENNER Motoren es im neuen C9 geben wird? Besonders interessiert mich hier die Info, über einen möglichen Nachfolger des S6 TDI...
Hi Baustoi,
Danke, dass Du diese sehr wichtige Frage mal hier aufgeworfen hast.
Aktuell gibt es nach meiner recht guten Kenntnis keine offiziellen Verlautbarungen zu diesem Thema.
In diesem Forum gab es vor einigen Monaten einen detaillierten Hinweis, der leider nichts Gutes ahnen lässt.
Im Unterschied zum A5 gibt es wenigstens wohl einen Sechszylinder Diesel im neuen A 6 , sonst könnt ihr Audi wohl ganz einpacken.
Jedoch sehen die Daten des neuen Sechszylinder Diesel nicht gut aus.
Er habe zwar 286 PS, aber das Drehmoment wurde von 680 NM auf 550 reduziert, um dazu passend das 7 Gang DSG Getriebe verbinden zu können. Letzteres musste für dieses Drehmoment von 550 NM auch noch mal überarbeitet werden..
Also entfiele dann das famose acht Gang Getriebe von ZF, wie es bisher verbaut wurde.
Ob es überhaupt einen Nachfolger des S6 gibt, steht wohl in den Sternen. Zumindest habe ich dazu noch nichts gehört.
Der einzige Hoffnungsschimmer ist, dass bei Audi offensichtlich aktuell so viel in Bewegung ist, dass da vielleicht zukünftig noch mal andere Entscheidungen getroffen werden.
Es scheint sich an zu deuten, dass der Verbrenner doch wohl wieder mehr belebt werden soll und nicht auf das Abstellgleis geschoben.
Vermute aber, dass es am 4. März, wenn die Welt Vorstellung des A6 erfolgt, zu diesen vorgenannten Themen nicht viel konkretes geben wird, wahrscheinlich nur Andeutungen, was gegebenenfalls noch kommen könnte.
Bekanntlich kann man Entscheidungen bezüglich des Einbaus von Motoren, die offenkundig letztes Jahr schon gefallen sein müssen, innerhalb kurzer Zeit nicht so revidieren, dass man den den Produktions Anlauf entsprechend schnell umstellen kann.
Zitat:
@chrismeyer 2 schrieb am 10. Februar 2025 um 11:08:09 Uhr:
Hi Baustoi,
Danke, dass Du diese sehr wichtige Frage mal hier aufgeworfen hast.
Aktuell gibt es nach meiner recht guten Kenntnis keine offiziellen Verlautbarungen zu diesem Thema.
In diesem Forum gab es vor einigen Monaten einen detaillierten Hinweis, der leider nichts Gutes ahnen lässt.Im Unterschied zum A5 gibt es wenigstens wohl einen Sechszylinder Diesel im neuen A 6 , sonst könnt ihr Audi wohl ganz einpacken.
Jedoch sehen die Daten des neuen Sechszylinder Diesel nicht gut aus.
Er habe zwar 286 PS, aber das Drehmoment wurde von 680 NM auf 550 reduziert, um dazu passend das 7 Gang DSG Getriebe verbinden zu können. Letzteres musste für dieses Drehmoment von 550 NM auch noch mal überarbeitet werden..
Also entfiele dann das famose acht Gang Getriebe von ZF, wie es bisher verbaut wurde.
Ob es überhaupt einen Nachfolger des S6 gibt, steht wohl in den Sternen. Zumindest habe ich dazu noch nichts gehört.
Der einzige Hoffnungsschimmer ist, dass bei Audi offensichtlich aktuell so viel in Bewegung ist, dass da vielleicht zukünftig noch mal andere Entscheidungen getroffen werden.
Es scheint sich an zu deuten, dass der Verbrenner doch wohl wieder mehr belebt werden soll und nicht auf das Abstellgleis geschoben.
Vermute aber, dass es am 4. März, wenn die Welt Vorstellung des A6 erfolgt, zu diesen vorgenannten Themen nicht viel konkretes geben wird, wahrscheinlich nur Andeutungen, was gegebenenfalls noch kommen könnte.
Bekanntlich kann man Entscheidungen bezüglich des Einbaus von Motoren, die offenkundig letztes Jahr schon gefallen sein müssen, innerhalb kurzer Zeit nicht so revidieren, dass man den den Produktions Anlauf entsprechend schnell umstellen kann.
Mich wundert die Zurückhaltung auch! Aktuell müsste Audi m. M. nach, sofern positiv, mit den News schnellstmöglich an den Markt. Aufgrund der Zurückhaltung, sehe ich das ähnlich wie Du.
Schau mr mal, was Anfang März passiert :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@chrismeyer 2 schrieb am 10. Februar 2025 um 11:08:09 Uhr:
Bekanntlich kann man Entscheidungen bezüglich des Einbaus von Motoren, die offenkundig letztes Jahr schon gefallen sein müssen, innerhalb kurzer Zeit nicht so revidieren, dass man den den Produktions Anlauf entsprechend schnell umstellen kann.
Die Entscheidung welche Motoren verbaut werden, die ist spätesten 2021 gefallen. Aus dieser Zeit stammt das Aggregateprogramm für den MLB58w auf dem B10 und C9 basieren.
Beide Modelle kommen ja auch laut der ursprünglicher SOP Planung 1 Jahr zu spät.
Laut Typklassen der Versicherer startet der A6 Avant als 2.0 TFSI mit 204 PS, 2.0 TDI mit 204 PS, 3.0 TFSI mit 367 PS und 3.0 TDI mit 299 PS.
Klingt eigentlich erstmal ganz gut.
Hi Mr Car 14,
Das ist ja eine sehr gute und findige Information..
Hast du mal eine Fundstelle im Internet für dieses Typ Klassenverzeichnis, in welchem die neuen Audis verzeichnet sind?
Interessant, dass der neue Diesel mit 299 PS kommt, also 13 PS mehr als zuvor.
Die Frage ist nur, ob in dieser PS Angabe die elektrische Leistung des Strangtrieb Generators schon mit zugerechnet ist….
Die aktuellen 286-er streuen schon stark in Richtung 300.
Da wird man wohl nicht mehr gross was geändert haben.
Aus diesem Grund denke ich, dass ist ohne elektrischen Antrieb.
Ist online unter dieversicherer.de abrufbar.
Die Angabe ist ohne die Leistung des TSG, da die 4 Zylinder auch ohne die Leistung mit 204 PS angegeben sind.
Da der TSG 24PS liefert und das ja 310PS wären, ist die Angabe ohne TSG, wie auch von Audi in den technischen Daten.
Aber scheinbar kommt auch im A6 der kleine Benziner nicht mit MHEV+
Korrekt. Dafür scheinen die beiden Hybridvarianten jetzt klarer zu werden, zumindest für den A5: 299 und 367 PS. Wird spannend, was Audi dann beim A6 bringt.
Mit den PHEVs war ja zu rechnen und wurden auch in einigen Fahrtberichten in den Varianten 220 und 270kW genannt
Es fehlen nur noch die Motor Varianten für S6 und RS6.
spannend, dass der EA839 207kW als "Standard"-Motor im A6 kommt. Habe ich so ehrlich gesagt nicht mit gerechnet, obwohl es ja historisch betrachtet Sinn ergibt.
Hat mich auch überrascht, weil dann die Positionierung von S6 und den Hybriden leistungstechnisch spannend wird. Eventuell gibt es dann nur einen Vierzylinder-Hybrid und der Sechszylinder-Hybrid bleibt dem S6 vorbehalten.