Infosammlung i5
Ich interessiere mich für einen 5er Kombi, der rein elektrisch angetrieben wird. Ich nenne dieses Modell den "i5 Kombi".
Da vor einigen Monaten der iX3 vorgestellt wurde und bereits Videos vom i5 (Coupe Form) existieren, könnte ich mir vorstellen, dass in den nächsten Jahren der "i5 Kombi" von BMW angeboten wird, der über 500 km Reichweite hat.
Ich wäre dankbar über Infos, ob und wann ein solches Modell von BMW auf den Markt kommen wird.
Beste Antwort im Thema
Im parallelen Thema zum inext wurde folgender link mal gepostet.
https://www.bmwblog.com/2020/09/09/bmw-nine-new-evs-by-2025/
Wie du schon selbst für dicb herausgefunden hast, kommt wohl eine elektrische 5er-Limousine. Unter den im Artikel bis 2025 möglichen Modellen ist alles, aber kein Touring.
Man muss auch sehen: Kombis verkaufen sich außerhalb Deutschlands nicht besonders und auch hier boomt der SUV und gräbt Kombis und Vans das Wasser ab.
Ich rechne nicht vor 2025 mit einem 3er oder 5er Touring reinelektrisch.
848 Antworten
@bmwfreak.13 : Du bist ja immer recht gut informiert 🙂 Dann könnte man darunter verstehen, dass die Gerüchte (wie auf Bimmerpost) zum "refresh des i5" in 2025 ein Umstieg auch auf 800V bedeuten?!
Im Hinblick auf den A6 etron (um den es auch sehr still geworden ist seit der Concept-Präsentation), wäre dies natürlich auch sicher notwendig.
Ich persönlich (und nicht weil ich den i4 bestellt habe) kann mich nur den vielen Stimmen hier anschließen, dass die vergleichbaren Akkupacks zum i4 im i5 für mich keinen Mehrwert bieten, da mir die Reichweite für meine Tätigkeit die oberste Prio besitzt, bis sich weitere Innovationen in dem Bereich den Weg bahnen. Zum Glück ist soviel Druck in diesem Bereich, dass dies wirklich schnell gehen könnte 🙂
Viele Grüße
Also was eine Änderung der Batterietechnologie beim G60 LCI angeht weiß ich leider nichts… aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass sie den 5er von der Technik so Vorbereiten, dass man nach der Einführung der neuen Klasse diese Technik auch im 5er einbauen kann.
Hier noch ein paar mehr Bilder:
https://www.bimmertoday.de/.../
Was man aber anmerken muss ist, dass die 800V Architektur von BMW auf Rundzellen basiert und die 400V Technologie auf prismatischen Zellen. Von daher kann man da wirklich nichts gesichert sagen…
Ähnliche Themen
Wenn es wirklich so ist, dass das Fahrzeug ab Herbst 23 bestellbar ist, ab Q2 2024 ausgeliefert werden soll und 1 Jahr später schon neun neuer Akku kommt würde ich definitiv nur auf garantierten Restwert leasen. Bei Kauf als auch beim Leasing wären doch massive Verluste einzukalkulieren. Denke eher, dass die Architekturumstellung noch länger dauert und man da erst auf 2027/2028 zum LCI umstellen wird.
Oder wäre das 800V System so schnell integrierbar in die Bodenplatte?
Mal warten bis die ganz offiziellen Infos kommen...
Naja muss ja nicht gleich 2025 ein neuer Akku rein… der Nachfolger vom G60 wird der NC0 in 2030. Also kann es auch sein, dass falls ein neuer Akku kommt dieser erst in 2026-2027 kommt.
Ein Umbau auf 800V Technik bedingt ja nicht nur einen neuen Akku, sondern komplett neue elektrische Bauteile drumherum, also auch Motorelektronik und so weiter.
Das macht man doch nicht einfach so bei einem LCI.
Ich glaube dass ihr das mit den 800 Volt etwas überbewertet. Das bringt vor allem Materialeinsparung auf Seiten der Ladesäule wegen geringeren Strömen und auch im Auto kann man an manchen Stellen etwas dünnere Kabel legen.
In der täglichen Anwendung aus Fahrersicht bringt das nicht viel. iX, i4 und i7 haben auch nur 400 Volt und laden wunderbar. Die Limousinen sind auf der Langstrecke bei den schnellsten dabei und sind in der 1.000 km Challenge von Bjørn Nyland nur um 5 Minuten langsamer als der e-tron GT, der 800 Volt hat. Das ist innerhalb der Messungenauigkeit.
Es geht weniger um die 800V (auch wenn das natürlich Vorteile hat), sondern auch um die neuen Zelltypen der 800V-Technologie von BMW die nunmal deutlich größere Energiedichten haben sollen.
Die 800V Technik sollte im Auto auch für weniger Hitze und damit mehr Standfestigkeit bei öfterem Laden und hohen Geschwindigkeiten.
https://www.golem.de/.../...-reichweite-als-tesla-2303-172843.amp.html
Das wäre voraussichtlich die Akkutechnologie der Neuen Klasse
Zitat:
@i4Tester schrieb am 28. April 2023 um 15:19:17 Uhr:
Die 800V Technik sollte im Auto auch für weniger Hitze und damit mehr Standfestigkeit bei öfterem Laden und hohen Geschwindigkeiten.
Nein. Denn für die einzelnen Zellen und die Abwärme des gesamten Akkupacks macht die nominelle Systemspannung keinen Unterschied.
Für die Zelle nicht, aber für den Motor zum Beispiel und den "Fahrtregler" mehr Spannung, weniger Ampere, weniger Hitze.
Ja, das stimmt. An diesen Stellen könnte man Material einsparen oder hat bei gleicher Bauweise mehr Leistungsreserven.
Wenn der i5 mit 800 Volt dann billiger wird, hat BMW die Preisvorteile in der Produktion auch an die Kunden weitergegeben. Man darf ja noch hoffen. 😉