Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e
Hallo zusammen,
die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.
Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?
Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.
Beste Antwort im Thema
So, bin zurück....
Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.
- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,
Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.
Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.
Gruß
Linus
4852 Antworten
Zitat:
@MaxFe1844 schrieb am 26. November 2019 um 20:59:25 Uhr:
Guten Abend zusammen 😉Ich möchte nochmal gerne die 0-100km/h Sache aufgreifen, da ich einen bestellt habe und ich mich wundere.
A6 55 TFSIe (367ps) 2.085kg 0-100: 5,6 sek.
Q5 55 TFSIe (367ps) 2.105kg 0-100: 5,3 sek. !!!Auch im Vergleich zum 55 TFSI, weniger Gewicht, dafür aber auch weniger PS, ne 5,1 sek..
Versteht das jemand? Gibts dazu eine schlüssige Erklärung!?
Liebe Grüße
ganz einfach:
- der Q5 55 TFSIe ist anders übersetzt , bei 239 Km/h ist dafür Schluss
- der 55 TFSI wiegt nur 1845Kg
und die Systemleistung ist wohl eher theoretischer Natur - als Gesamtdrehmoment wird beim 55 TFSIe auch 500NM angegeben und nicht die 370 NM des Benziners plus das elektrisches Drehmoment 350 Nm;
S-Tronic und Quattro ultra können nur 500NM ab...
bin mal gespannt, was der 55TFSIe bei flotter Autobahnfahrt wirklich braucht - wenn der 2l Motor die 2,1 Tonnen schleppen muss ...
Die kenne ich auch, aber wie schon von einem anderen Benutzer hier angemerkt: Wenn es tatsächlich 170 Liter weniger als beim Standard A6 sein sollten, kann das nicht nur der wegfallende UnterbOden sein.
...es sei denn, zu der ursprünglichen Angabe zählt auch Platz unter dem Boden. Dann wären es beim Verbrenner auch grundsätzlich weniger „Nutz-Liter“ - weiß das jemand?
Es gibt doch auch die geringe Kofferraumgröße die vom ADAC für den A6 ermittelt worden ist. Kann dort aber auch ein Schreibfehler gewesen sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@esstee schrieb am 27. November 2019 um 08:51:06 Uhr:
...es sei denn, zu der ursprünglichen Angabe zählt auch Platz unter dem Boden. Dann wären es beim Verbrenner auch grundsätzlich weniger „Nutz-Liter“ - weiß das jemand?
Der zählt auf jeden Fall dazu. Macht jeder Hersteller. Ob der Ladeboden dann aber gleich zur Ladekante verläuft ist eh nur Optik. Da fehlt auf jeden Fall ordentlich Höhe. Sei es drum, bestellt habe ich.
Zitat:
Hallo,
ich versuche "händeringend" heraus zu finden, wann der Hybrid denn als Avant erscheint und bestellbar sein wird.
Gibt es hierzu Erkenntnisse oder Rückschlüsse aus bisherigem "Versatz" von Limousine und Avant?
Vielen Dank!!
sasgi
Guten Morgen,
laut einem Gespräch mit einem Kölner Audi Händler ist der Hybrid Avant für das erste, spätestens zweite Quartal 2020 vorgesehen. Mal sehen....
Gruß
Peter
Hey,
weiß irgendjemand, wie lange hält der Akku bei kombinierter Fahrweise auf Langstrecke?
Angenommen ich muss 400km fahren und fahre Tempomat 130km/h. Für wie lange hält der Akku? Wie viele von den 400km habe einen geringeren Verbrauch!?
Das Frage ich mich....
Die Zweite Frage, Zitat Audi e-tron Charging Service, sprich die Ladesäulen:
AC-Laden (<= 22kW)
7,95 € / Ladevorgang.
Sprich auch wenn ich nur 10kW ider 14kW lade, zahle ich immer die vollen 7,95€? Plus natürlich noch die Grundgebühr..
LG
Und wenn irgendjemand einen Fahrzeugschein vom A6 55e in Händen hält, ich hätte gerne mal die Achslasten. Würde gerne 21 Zöller aufziehen, aber vielleicht in 245 35 21. Die Reifen haben aber nur eine Traglast von 710 kg (also Achslast bis 1420 kg) .
Noch was, in der Preisliste ist der rahmenlose Innenspiegel Serie, im Konfigurator schlägt er mit den 175 Euro zu Buche.
Zitat:
@MaxFe1844 schrieb am 28. November 2019 um 16:03:21 Uhr:
Hey,weiß irgendjemand, wie lange hält der Akku bei kombinierter Fahrweise auf Langstrecke?
Angenommen ich muss 400km fahren und fahre Tempomat 130km/h. Für wie lange hält der Akku? Wie viele von den 400km habe einen geringeren Verbrauch!?LG
Ich denke diese Fragen wird dir niemand beantworten können, weil das auch davon abhängt, in welchem Modus du fährst und wie oft und wie stark du zwischendrin bremsen und beschleunigen musst, weil du ja auch durchs Bremsen wieder Strom rückgewinnst.
Ganz ehrlich, stellt sich jemand wirklich die Verbrauchsfrage bei einem 70 bis 100k € Auto? Die PEVs sind nett für die Kurzstrecke da rein elektrisch aber für uns Dienstwagenfahrer einfach nur Steuersparmodelle.
Zitat:
@MaxFe1844 schrieb am 28. November 2019 um 16:03:21 Uhr:
...Die Zweite Frage, Zitat Audi e-tron Charging Service, sprich die Ladesäulen:
AC-Laden (<= 22kW)
7,95 € / Ladevorgang.Sprich auch wenn ich nur 10kW ider 14kW lade, zahle ich immer die vollen 7,95€? Plus natürlich noch die Grundgebühr..
LG
Also Audi hat ja keine eigenen Charger und man muss sich bei einem oder mehreren Anbietern freischalten.
Dann bezahlt man natürlich nur das, was man auch tatsächlich läd. Es wird ja nicht pro laden gezahlt.
J.
Natürlich gibt es das Preismodell pro Ladevorgang. Zitat ratgeber-elektroauto:
„Das Laden an öffentlichen Ladestationen wird je nach Anbieter/Dienstleister entweder nach Zeit (Minuten), nach Verbrauch (kWh) oder pauschal pro Ladevorgang abgerechnet. Es kann eine Startgebühr hinzukommen.“
Zitat:
@magicmat1977 schrieb am 28. November 2019 um 21:21:16 Uhr:
Ganz ehrlich, stellt sich jemand wirklich die Verbrauchsfrage bei einem 70 bis 100k € Auto? Die PEVs sind nett für die Kurzstrecke da rein elektrisch aber für uns Dienstwagenfahrer einfach nur Steuersparmodelle.
Hä, ja wieso denn nicht? Auch bei einem 200k Auto kann mich die Verbrauchsfrage interessieren! Das muss ja überhaupt nichts mit Geld zu tun haben, sondern kann viele andere Gründe haben🙄
@MaxFe1844
Du hast schon recht, ein entsprechendes Interesse ist angebracht und auch passend. Tatsächlich aber vielleicht weniger modellspezifischen Forum als mehr in einem allgemeinen über PEVs. Um deine Frage vernünftig zu beantworten, bedarf es dann doch einiger Annahmen und vor allem an Fachwissen über das Autokonzept (habe ich nicht).
Ich mach's aber mal einfach und im Kontext meiner Aussage, dass bei dem Anschaffungspreis es unter Kostengesichtspunkten nicht ins Gewicht fällt, sicherlich ausreichend: Von den 400km Fahrstrecke (ohne Bremseingriff), fährst du rechnerisch 40 km rein elektrisch. Die restlichen 360km dann mit dem Benziner bei entsprechendem Verbrauch. Der Elektromotor bzw. der Akku wird immer eine Restkapazität für den Boost haben, aber den brauchst du ja nicht da immer 130 km/h.