Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e
Hallo zusammen,
die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.
Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?
Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.
Beste Antwort im Thema
So, bin zurück....
Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.
- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,
Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.
Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.
Gruß
Linus
4854 Antworten
Das untermauert aber auch meinen Punkt, den ich zwischendurch mal angemerkt habe: Das Auto bzw. die Batterie ist nicht auf so viel voll-elektrische Fahrt ausgelegt. Ich fahre aktuell auch 80% elektrisch. Ich mache mir mittlerweile auch schon Gedanken, wie ich das sinnvoll ändern kann. Man belastet so die Batterie einfach überproportional. Bspw. überlege ich, sobald ich auf der Autobahn bin, den Verbrenner absichtlich anzuwerfen und die Batterie wirklich nur innerorts oder bei absoluter Kurzstrecke zu verwenden.
...entweder, die Batterie ist nicht darauf ausgelegt, oder meine Batterie war aufgrund eines Produktionsfehlers defekt. Grundsätzlich wird der Rückruf ja nicht grundlos erfolgt sein. 🙂
Audi garantiert eine 8-jährige Funktion der Batterie (schließt bei Hybriden in den Bedingungen lediglich den Reichweitenverlust aus - wenn ich es richtig verstehe). Das würden sie wahrscheinlich nicht tun, wenn alle, die das Fahrzeug überproportional oft (liegt im Auge des Betrachters - ist 80% außerordentlich viel?) elektrisch nutzen, eine (oder schlimmstenfalls mehrere) neue Batterie(n) im Rahmen der Garantie benötigen. Ist natürlich nur eine Mutmaßung - wirtschaftlich Sinn machen würde eine solche Garantie dann jedoch aus meiner Sicht nicht.
Ja durchaus. Ich denke da eher weiter. Die Durchschnittsbatterie wird bei 80% elektrischer Fahrt nicht kaputt gehen. Mir geht's eher um den Reichweitenverlust. Ich habe den PHEV privat, nicht als Leasing gekauft. --> Ziel ist das Auto noch einige Jahre zu fahren. Die wenigstens Batterien werden nach 8 Jahren wirklich defekt sein, aber je nach Fahrprofil ordentlich an Reichweite verloren haben. Wenn man bei 150.000 km ist und davon 120.000 km elektrisch waren, kannst davon ausgehen, dass die Batterie nicht mehr viel hergibt. Im Winter komme ich jetzt schon "nur" rund 45 km. Das möchte ich möglichst lang erhalten 😁
Zitat:@hybrider_audi schrieb am 17. März 2025 um 14:46:32 Uhr:
Zitat:
Ich hatte tatsächlich bereits vor dem Rückruf starke Probleme mit meinem Fahrzeug in Bezug auf die elektrische Nutzung: -> Im E-Modus konnte ich teilweise nicht mal mehr 30 km/h schnell fahren. Autobahn - keine Chance rein elektrisch.-> Wurde der Wagen abgestellt z.B. mit 15 km elektrische Restreichweite, waren nach erneutem Einsteigen nach 10 Minuten nur noch 0 km Reichweite übrig.-> Auch die Leistung im Boost-Modus war merklich reduziert und auch nur kürzer abrufbar.-> Rekuperieren war nur noch begrenzt möglich (erkennbar an der Grafik im Display; die unteren kleinen Balken blieben schwarz)-> Die elektrische Reichweite war stark reduziert (30 km) - und auch nicht mehr abrufbar, s. Punkt 1. Bis diese Probleme auftragen, habe ich mein Fahrzeug zu ca. 80% elektrisch bewegt. War super. Musste teilweise nur alle 4.000 km tanken. Diese Fahrpraxis musste ich zulasten des Geldbeutels dank dieses Fehlers vollständig ändern. Aus 2,9 l Durchschnittsverbrauch wurden knapp 12 l. :-( Mein Fahrzeug war bereits vor dem Rückruf beim Service, der Fehler wurde festgestellt, ein laut Service defektes Batterie-Modul wurde getauscht. Keine Besserung feststellbar. Dann wurde das Fahrzeug nicht weiter repariert, da der Rückruf Ende letzten Jahres angekündigt wurde. Ich musste den Wagen also mit Defekt wieder abholen und weiter bewegen (mit der Angst, dass ein defekter Akku ja vielleicht doch mal Feuer fangen könnte...). Zum Rückruf wurde das gleiche Modul, das auch schon im letzten Jahr getauscht wurde, erneut ausgetauscht. Erfolg? Nein. Warum auch, wenn man genau das gleiche erneut austauscht. Anschließend wurde dann doch die vollständige Batterie getauscht. Alle Module. Jetzt scheint wieder alles in Ordnung zu sein. Falls jemand die oben beschriebenen Probleme feststellen sollte: Beruft euch auf die 8 Jahre Garantie auf das Batteriemodul. Das ist in solchen Fällen nämlich defekt.
Ich merke auch das der Anzug deutlich fehlt wenn nurnoch 30% im Akku sind, ich denke aber das kommt von der Kälte, auch bei mir muss ich da teilweise eine Weile drücken bis er endlich bei 30kmh den Gang wechselt um auf 50 zu fahren. Ich habe meinen seit Winter, daher kenne ich nur das worst case Szenario, habe aber auch schon gemerkt das wenn es wärmer ist schon wieder anders aussieht. Verstehe ich richtig das du zum Rückruf kamst und erst nur ein Modul getauscht worden ist? Nachträglich dann die ganze Batterie?
Ich bin am Mittwoch dran mal sehen…
Muss aber sagen das Schreiben wo ich bekommen habe sagt mir mehr das definitiv was ausgetauscht wird. Sonst würde man nicht so direkt schreiben das Module oder die Batterie ausgetauscht werden müssen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hybrider_audi schrieb am 17. März 2025 um 15:18:16 Uhr:
...entweder, die Batterie ist nicht darauf ausgelegt, oder meine Batterie war aufgrund eines Produktionsfehlers defekt. Grundsätzlich wird der Rückruf ja nicht grundlos erfolgt sein. 🙂
Wie viele KM hast denn drauf und wie viel KM bist ca. Rein elektrisch gefahren?
Zitat:
@Bennif schrieb am 17. März 2025 um 20:43:46 Uhr:
Wie viele KM hast denn drauf und wie viel KM bist ca. Rein elektrisch gefahren?
ca. 70T km.
Davon ca. 80% elektrisch laut der Anzeige im Fahrzeug.
Zitat:
@chico919 schrieb am 17. März 2025 um 20:23:43 Uhr:
Zitat:@hybrider_audi schrieb am 17. März 2025 um 14:46:32 Uhr:
Ich merke auch das der Anzug deutlich fehlt wenn nurnoch 30% im Akku sind, ich denke aber das kommt von der Kälte, auch bei mir muss ich da teilweise eine Weile drücken bis er endlich bei 30kmh den Gang wechselt um auf 50 zu fahren. Ich habe meinen seit Winter, daher kenne ich nur das worst case Szenario, habe aber auch schon gemerkt das wenn es wärmer ist schon wieder anders aussieht. Verstehe ich richtig das du zum Rückruf kamst und erst nur ein Modul getauscht worden ist? Nachträglich dann die ganze Batterie?
Ich bin am Mittwoch dran mal sehen…
Richtig. Im Rahmen des Rückrufs sollte bei meinem Fahrzeug nur ein Modul getauscht werden.
Da die Fehler anschließend jedoch weiterhin vorlagen, wurden schließlich - ich denke im Rahmen der Garantie - auch die restlichen Module getauscht.
Okay, unserer hat grade 87.000 km drauf und hat keine derartigen Anzeichen gemacht. Bei dir klingt das ja recht eindeutig nach defekt.
Bin eigentlich guter dinge das die Batterie ne weile halten wird. Die e-up/e-golf laufen ja ab dem größeren akku auch mit samsung hybridzellen und halten auch. Aber man muss beim audi auch sehen das das Auto schwer ist und der akku kleiner, also wird die Batterie mit deutlich höheren Strömen belastet.
Das und man hat deutlich mehr Zyklen auf dem kleinen Akku, wenn man viel elektrisch fährt. Wie gesagt, ich geh nicht davon aus, dass die Batterien verrecken, eher, dass die Kapazität merklich sinkt.
Die Android Audi App funktioniert.
Seit einigen Wochen fahre ich mit deaktiviertem "intelligentem Freilauf". Gefällt mir etwas besser weil dadurch der A6 noch besser rollt.
Mit "intelligentem Freilauf" war mir die Rekuperation häufig zu stark und ich musste wieder Gasgeben. Nun rollt der A6 solche Abschnitte einfach 😎
Verfehlt ein bisschen den Zweck aber okay... Habe mit der Rekuperation keine Probleme, vor allem wenn man weiß, wie sich das Auto verhält.
Zitat:
@Josh schrieb am 19. März 2025 um 19:40:06 Uhr:Zitat:
Seit einigen Wochen fahre ich mit deaktiviertem "intelligentem Freilauf". Gefällt mir etwas besser weil dadurch der A6 noch besser rollt. Mit "intelligentem Freilauf" war mir die Rekuperation häufig zu stark und ich musste wieder Gasgeben. Nun rollt der A6 solche Abschnitte einfach 😎
Dann haben die mir wohl den Saft abgedreht.
Steht gerade bei Audi zwecks der HV Batterie, wollte schauen ob sich da was tut aber seit 9h keine Verbindung mehr mit iOS.
Das ist sicherlich absichtlich so. Habe aus der Werkstatt auch erfahren, dass Audi plant, die Connect Dienste während eines Werkstattaufenthalts zu deaktivieren. Zum einen, dass das Auto nicht ungeplant "aufgeweckt" wird und zum anderen, dass kein Schindluder wie auf- und abschließen betrieben wird.
[ Mod-Edit: unnötiges Vollzitat entfernt ]
In dem Fall steht "Werkstatt-Modus" oder so in der App. Hatte ich letztes Jahr; weiß das genaue Wording nicht mehr. Muss dann bei Abholung wieder deaktiviert werden vom Service Techniker. Man sollte ihn bei Abholung darauf hinweisen, sonst wird das unter Umständen vergessen zu deaktivieren...