Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e
Hallo zusammen,
die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.
Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?
Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.
Beste Antwort im Thema
So, bin zurück....
Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.
- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,
Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.
Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.
Gruß
Linus
4846 Antworten
Zitat:
@remix schrieb am 19. Oktober 2019 um 12:03:19 Uhr:
Zitat:
@ballex schrieb am 19. Oktober 2019 um 01:53:28 Uhr:
Zum Kofferraumvolumen:
Da solle man sich nicht zu sehr von der Zahl an sich abschrecken lassen. Was hauptsächlich wegfällt ist der Bereich unter dem Ladeboden, das sind dann schon einige Liter, die man aber sonst auch nicht wirklich nutzt - ohne Bilder lässt sich da nur spekulieren, der A7 TFSI e gibt aber einen Ausblick wie es sein wird (Video mit Kofferraumansicht). Audi kommt hier im Gegensatz zu z.B. Mercedes zum Glück ohne Stufe im Kofferraum aus.naja, wenn ich Gepäckraumvolumen 360 l zu 530l lese, kann es aber nicht nur der kleine Raum unter dem Kofferraumboden sein (270l ?!) ; ausserdem ist da sonst ja auch der Subwoofer, ein Notrad etc. untergebracht - wo sind die dann ?!
evtl. ist doch der gesamte Boden höher, Kofferraum also flacher ?!
Subwoofer ist bei den bisherigen Audi-Hybriden entsprechend angepasst (andere Bauform) als bei den anderen Versionen, der Boden selbst sieht mir beim A7 in dem Video etwas höher aus als bei den normalen Varianten, aber immerhin gibt es auch bei umgelegten Sitzen keine Stufe, da kann man eben durchladen. Beim A6 wird das ähnlich sein, weil der Unterbau ja quasi identisch ist.
Zitat:
ich glaube diese Angaben der Hersteller, gerade zum elektrischen Fahren, sind genauso "optimiert" wie einst die völlig unrealistischen NEFZ Verbräuche....
Die WLTP-Verbräuche sind grundsätzlich schon näher an der Realität als die NEFZ-Verbräuche, egal ob jetzt beim elektrischen Anteil oder bei dem mit Benzin. Wenn man zurückhaltend fährt kann man sie schon erreichen, sonst eher nicht.
Der TFSI e ist ideal zum Pendeln, nicht zum ständigen Kilometerreißen auf der Autobahn geeignet.
Zitat:
@ballex schrieb am 19. Oktober 2019 um 16:12:19 Uhr:
....Der TFSI e ist ideal zum Pendeln, nicht zum ständigen Kilometerreißen auf der Autobahn geeignet.
schon klar - schade , dass er so teuer ist; dafür kann man sich als Familie ja glatt auch einen flotten A6 kaufen und zusätzlich den auslaufenden E-Golf zum Pendeln....
so viel teurer als ein 45 TFSI quattro ist der bei mir garnicht. Liegt durch die umfangreiche Serienausstattung beim 55 TFSI e gerade mal 3000 Euro über meinem konfigurierten 45er. Da kann man überlegen. Zumal es im Konfigurator noch einen Preisfehler gibt beim Matrix HD Licht, da nimmt er 1960 € Aufpreis, laut Preisliste nur 550 was nochmal knapp 1500 € weniger wären. Mit dem Umweltbonus von 3000€ wäre er sogar billiger.
das kommt immer darauf an, welche Serienausstattung man sonst bestellen würde; übliche Aufpreispolitik bei Audi.....
warum den TFSIe nicht einfacher ausstatten und es dem Kunden überlassen ?!
die Sonderausstattungen machen einen guten Teil des Gewinns und wenn man von vorneherein mehr reinpackt und das Auto teurer macht, ist es gewinnbringend;
Audi bereichert sich am Käufer eines TFSIe - anstatt das Modell als Ausstattungsvariante des 45 TFSI moderat zu bepreisen, wird der Einstandspreis hochgesetzt, mit Ausstattung die man nicht abwählen kann....
Ähnliche Themen
Absolut richtig, bei fast gleicher Ausstattung komme ich auf gut 10.000€ Differenz (zum 45TFSi Q).
Nicht zu vergessen die Installationskosten für die Wallbox für Zuhause mit Ladekabel evtl. eine neue 32A Leitung von der EVU, da kommen schnell 5.000€ zusammen.
Ob die Firma das Zahlt bzw. wie wird später abgerechnet? Ergo jeder fährt dann nur mit Benzin
Auf jeden Fall, allein von der 0,5% Regelung (ok das pseudogrüne Gewissen auch) wird der nächste ein xTFSIe , am liebsten mit einem 6 Zylinder Motor.
Zitat:
@Toulli schrieb am 19. Oktober 2019 um 18:18:35 Uhr:
Auf jeden Fall, allein von der 0,5% Regelung (ok das pseudogrüne Gewissen auch) wird der nächste ein xTFSIe , am liebsten mit einem 6 Zylinder Motor.
dito - einen Plugin-Hybrid hätte ich gerne dieses Jahr schon gehabt, der 55 TFSIe kam für mich halt zu spät, bin mit dem 55TFSI aber auch ganz glücklich - werde den wohl auch länger fahren....
Zitat:
@Toulli schrieb am 19. Oktober 2019 um 18:18:35 Uhr:
Absolut richtig, bei fast gleicher Ausstattung komme ich auf gut 10.000€ Differenz (zum 45TFSi Q).
Nicht zu vergessen die Installationskosten für die Wallbox für Zuhause mit Ladekabel evtl. eine neue 32A Leitung von der EVU, da kommen schnell 5.000€ zusammen.
Ob die Firma das Zahlt bzw. wie wird später abgerechnet? Ergo jeder fährt dann nur mit BenzinAuf jeden Fall, allein von der 0,5% Regelung (ok das pseudogrüne Gewissen auch) wird der nächste ein xTFSIe , am liebsten mit einem 6 Zylinder Motor.
Wieso wallbox? Es reicht doch eine 16A CEE-Dose? Das Ladesystem wird doch mitgeliefert. Oder liege ich da falsch?
Da blicke ich auch noch nicht durch.
Habe im Internet gelesen, dass die Hausinstallationen für sowas geeignet sein müssen sonst kann da ein Brand entstehen.
Hallo, habt ihr „nur“ eine normale Steckdose (230V, i.d.R. mit 16A abgesichert) dann solltet ihr in jedem Fall über ein Wallbox nachdenken (Installation durch Elektriker). Eine normale Steckdose schafft maximal 3,7kW und das sollte auch nicht auf Dauer ausgenutzt werden.
Schon besser sieht es aus, wenn ihr einen 400V Drehstrom Anschluss habt, dann sind 11kW (bei 16A Absicherung je Phase) oder gar 22kW (bei 32A je Phase) möglich.
Das Mode 3 Kabel mit Typ 2 Anschluss (CEE) kann das ausnutzen und es sind brauchbare Ladeleistungen- und Zeiten möglich.
Euer Elektriker sollte allerdings überprüfen, ob der Hausanschluss und -Installation das auf Dauer aushält, gilt insbesondere bei Sammelgaragen o.ä.
Schönen Abend.
Stehe eigentlich kurz vor der Bestellung des A7 TFSI 55e. Nun lass ich mir auch den A6 anbieten, da dieser aufgrund des niedrigeren Nettolistenpreises ja in die Förderung fällt. Technisch dürften ja beide ähnlich sein...
Denkt auch bitte dran, dass Ladestationen und Wallboxen seit April diesen Jahres beim Energieversorger angemeldet werden müssen, wenn man diese installieren lässt, Siehe VDE-AR-N 4100.
Die drohen auch mit empfindlichen Strafen.
Der 45 TFSI soll ja ein ausgeprägtes Turboloch haben und im 55 TFSI e steckt ja im Endeffekt dieser Benziner. Kann der Boost des Elektromotors das etwas ausgleichen? Gibt es da bereits Erfahrungswerte dazu?