Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.

Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?

Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.

Beste Antwort im Thema

So, bin zurück....

Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.

- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,

Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.

Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.

Gruß
Linus

Ebe3c755-ea0a-47f8-be77-8677a5979ac9
0baa4aea-34c9-495d-920d-e31ed7fc4dd8
99fcb059-d17e-4855-aebc-9b8234e15e17
+2
4857 weitere Antworten
4857 Antworten

Das sollte für Vmax 285km/h reichen. Schönes Ergebnis.

Ist halt bei 250 abgeriegelt oder hat der A7 keine Begrenzung?

Habe meinen anderen Beitrag noch editiert 😁 Für die Interessierten

Zitat:

@nostal schrieb am 14. Februar 2025 um 17:48:08 Uhr:


Habe übrigens bei der HU am Sa den, ich nenn ihn mal TÜV-Modus kennengelernt 😁 Bei der AU darf der E-Motor ja nicht mitmachen. Man kann den Start des Verbrenners wie folgt erzwingen: Zündung an, Getriebe in P, Bremse drücken, Gaspedal auf Kickdown stellen, Motorstartknopf drücken.
--> Damit läuft dann nur der Verbrenner. Das "EV" Symbol im VC ist auch ausgegraut. Man kann damit aber nicht durch die Gegend fahren (habe ich natürlich zuhause direkt getestet). Ab ner bestimmten Geschwindigkeit, springt der Wagen wieder in den EV-Modus. Der TÜV-Modus ist also nur für den Prüfstand gedacht. --> Daher meine Frage, wie das bei ABT gemacht wurde.

Zitat:

@nostal schrieb am 14. Februar 2025 um 17:48:08 Uhr:



Der TÜV-Modus ist also nur für den Prüfstand gedacht.

Schon wieder 😁

"Schon wieder" was?

Ähnliche Themen

Das war eine scherzhafte Anspielung auf lange zurückliegende Vorkommnisse.

😁 i see, da bin ich wohl zu frisch hier im A6 Forum unterwegs.

ABT wird doch beim Tuning die Vmax Abregelung freischalten oder?

...ich glaube nicht @nostal, dass Du zu frisch hier im A6 Forum unterwegs bist 😁

Melosine spielt sicher auf die 2015 publik gewordene VAG-Abschalteinrichtung an, die erkannte, ob der Wagen auf einem Prüfstand getestet wurde (dann lief ein eigener Modus und die Abgasreinigung war ok) - fuhr man jedoch im normalen Straßenverkehr, wurden bis zu 40x höhere NOx-Werte emittiert... also ein eigener "Modus" nur für den TÜV-Prüfstand 😎

Ah, ja gut, den Dieselskandal habe ich jetzt gedanklich nicht damit in Verbindung gebracht 😁 Kann es aber nachvollziehen. In dem Fall ist es ja ein legitimer Modus der sogar wirklich so benötigt wird.

War auch nicht böse gemeint

Hab ich auch nicht so aufgefasst 🙂

Zitat:

@nostal schrieb am 14. Februar 2025 um 17:48:08 Uhr:


Weißt du, ob der Quattro Antrieb da an ist und ob der E-Motor unterstützt oder ob es wie beim TÜV ist, wo der E-Motor nicht aktiv ist?

Der E-Motor muss bei der Leistungsmessung voll unterstützt haben.

ABT schreibt dazu
"Bei allen genannten Modellen leistet der TFSI-Benziner ab Werk 265 PS (195 kW) und 370 Nm. Durch den zugeschalteten Elektromotor beträgt die Systemleistung beim 50 TFSI e 299 PS (220 kW) und 450 Nm. Beim 55 TFSI e sind es in Summe 367 PS (270 kW) und 500 Nm. Durch den Einsatz des Hightech-Steuergeräts ABT Engine Control (AEC) erstarkt der Verbrenner in beiden Fällen auf 315 PS (232 kW) und 430 Nm. Beim 50 TFSI e ergibt sich somit eine Systemleistung von 357 PS (262 kW) und 500 Nm. Beim 55 TFSI e sind es sogar 425 PS (313 kW) und 550 Nm."

Danke.

Zitat:

@nostal schrieb am 14. Februar 2025 um 17:48:08 Uhr:


Ordentlich, gut 100 PS mehr.

Man weiß ja nicht, was er ohne Tuning wirklich hat. Bestimmt auch schon mehr.

Zitat:

@nostal schrieb am 14. Februar 2025 um 17:48:08 Uhr:


Ich hoffe das Getriebe macht das hohe Drehmoment auf Dauer mit.

Ja, die 650 Nm sind die Überraschung, im

Abt Datenblatt

ist die Rede von 550 Nm.

Wobei man ja im Diagramm sieht, dass die 650 Nm mit der Drehzahl schnell auf ca. 600 Nm abfallen. Trotzdem viel. Ist halt auch Eigenverantwortung, wie man damit umgeht. Aber "haben ist besser als brauchen".

Ich war mit auf dem Prüfstand und konnte mit dem Ingenieur / Techniker reden. Er sagt, sie steigern eben den Verbrenner, und was dann das Gesamtsystem raushaut ist wie es ist.

Zitat:

@QuattroFan64 schrieb am 14. Februar 2025 um 17:51:26 Uhr:


Das sollte für Vmax 285km/h reichen. Schönes Ergebnis.

Zitat:

@QuattroFan64 schrieb am 14. Februar 2025 um 19:18:31 Uhr:


ABT wird doch beim Tuning die Vmax Abregelung freischalten oder?

Nein, das Original-Steuergerät ist unverändert und weiß von der Leistungssteigerung garnichts.

Das Grundprinzip ist einfach: Der Ladedrucksensor wird umgeklemmt an das Abt-Steuergerät, und dieses gibt dann dem Original-Steuergerät einen niedrigeren Ladedruck-Messwert weiter. Somit gibt das Originalgerät einfach mehr Stoff, bis es den gewünschten Ladedruck "sieht", der in Wahrheit schon viel höher ist.

Charmantes Konzept. Kann in einer Stunde ohne Software-Eingriffe eingebaut und zurück gebaut werden.

v-max bei Abregelung soll nach Berichten um Tacho 270 liegen, ich war noch nicht so schnell, (weil ich meine Fernreisen noch mit dem Bitu mache). Aber irgendwann teste ich mal, was da als GPS-Wert anliegt.

Sinn der Mehrleistung für mich ist aber nicht v-max sondern die Beschleunigung um und über 200.

Hat eigentlich noch niemand v-max nach GPS gemessen? Auch der 50er läuft doch schon 250.

A7 bei Abt

Ja, hätte mich schon sehr gereizt das auch zu machen 🙂 War mir aber doch ein zu heißes Eisen, da die Kiste finanziert ist und noch einige Jahre ihren Dienst verrichten soll.

Ich habe meinen noch nicht ausgefahren. Hatte bisher keine Motivation so viel Sprit zu "verschwenden" 😁 Man kann bei >200 der Tankanzeige ja fast zuschauen, wie sie niedriger wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen