Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.

Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?

Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.

Beste Antwort im Thema

So, bin zurück....

Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.

- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,

Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.

Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.

Gruß
Linus

Ebe3c755-ea0a-47f8-be77-8677a5979ac9
0baa4aea-34c9-495d-920d-e31ed7fc4dd8
99fcb059-d17e-4855-aebc-9b8234e15e17
+2
4852 weitere Antworten
4852 Antworten

Ich bin am überlegen ob es überhaupt Sinn macht den Wagen im Winter bei 0 Grad zu Laden. Das verpufft so schnell, schadet wohl mehr dem Akku.
Hatte heute auch Ein Timer und Standklima. Die Batterie war nicht voll bei Timer Ende.

Timer.jpg

So empfindlich sind die Akkus auch nicht. Laden im Winter (zumindest bei 0 Grad) schadet dem Akku nicht, dafür sorgt das BMS. Es wird ja zB nicht gleich mit voller Leistung geladen.

Beim Fahren ist es wie bei nem Verbrenner. Bring den Akku erst auf Temperatur, bevor du stark beschleunigst. Hohe Ströme ist das, was den Akku wirklich altern lässt, vor allem, wenn er kalt ist. Und da rede ich nicht von 7,2 kW Laden 😁

Wie funktioniert das genau mit deiner Elli WB und App?

Steuert die App die WB ohne den Audi Server zu bemühen?

Und die Appvon deinem Stromanbieter: Spielt die da auch noch mit?

Habe jetzt eben extra nochmal meinen Ladeziegel ausgekramt um es zu testen. --> Ja, auch mit ihm verliert der Akku Ladung. Ist mir einfach komplett entgangen bisher. Interessanter Weise auch 1% je 2 Min und das, obwohl der nur run 2,2 kW zieht, während die Wallbox 3 kW zieht. Ich finde immer noch krass, dass nicht mal 3 kW reichen um die Standklima ausreichend zu versorgen...

Zu deinen Fragen 🙂

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 17. Januar 2025 um 22:55:49 Uhr:


Wie funktioniert das genau mit deiner Elli WB und App?

Steuert die App die WB ohne den Audi Server zu bemühen?

Und die Appvon deinem Stromanbieter: Spielt die da auch noch mit?

Erst einmal ist es wichtig zu wissen, dass keine Wallbox einen Ladevorgang triggern kann. Bestenfalls beenden, aber dann ist der wirklich beendet und kann auch nicht mehr für die Standklima verwendet oder neu gestartet werden.

Heißt:
Sämtliche extern getriggerten Ladevorgänge gehen immer über den Audi-Server, da das Auto den Ladevorgang initiieren muss.

Da hat man dann die verschiedenen Optionen: MyAudi, so wie wir es kennen oder diverse Stromanbieter (Tibber, Octopus Energy oder Ostrom), welche netter Weise auch eine Zielladung in % anbieten. Dazu muss die App mit dem Auto verknüpft werden, was mithilfe des Audi Accounts geschieht. Diese Apps steuern automatisch, wann das Auto lädt und wann es aufhört zu laden. Hierfür wird die Timer-Funktion von Audi verwendet.

Heißt in meinem Fall habe ich aktuell 3 Apps:

  • MyAudi, wo ich mittlerweile nur noch die Standheizung mit bediene und ggfs. Infos wie den Ladestand abfrage.
  • Meine Stromanbieter App, wo ich meinen gewünschten Ladestand einstelle und
  • die Elli Charging App, die lediglich zum Tracken des Verbrauchs verwendet wird.

Wenn man kein Tracking machen möchte, kann man auch einfach die Wallbox mit der Audi App verknüpfen. Aber theoretisch brauchst du nicht mal das. Die Wallbox wird einmalig eingerichtet (via eigenem Hotspot) und kann dann einfach verwendet werden - wie der Ladeziegel. Die Wallbox selbst wird nicht gesteuert.

Ähnliche Themen

Danke dir.

Allerdings startet der Ladevorgang doch automatisch beim Anschließen, sofern man keinen Timer aktiv hat. D.h. das Auto nimmt eben das, was die Wallbox liefert.

Somit könnte man mit einer steuerbaren WB doch den Ladevorgang auch ohne Audi steuern.

Lediglich braucht man irgendwo her den Ladezustand, wenn man nicht voll machen will.

Oder übersehe ich da was?

Stimmt, den Weg könnte man auch gehen. Du musst halt, wie gesagt, bedenken: Wenn du den Ladevorgang via Wallbox beendest, kannst den nicht wieder starten oder für die Standklima verwenden. Das fände ich unpraktisch.

Ich mein, du kannst es auch ganz banal machen: Ausrechnen wie viel % pro Stunde du mit der Wallbox laden kannst und dir nen Timer stellen, wann der Ladevorgang der Wallbox gestoppt werden soll.

Beim Ladeziegel sind es bspw. ca. 12% pro Stunde.

Und wer sagt das von Beginn an? :-)

Ich steh aufm Schlauch, was du gerade meinst.

Ich hatte schon mal beschrieben, dass das auch meine Variante ist, den gewünschten Ladezustand mittels Audi App und Timerfunktion im Handy mit dem Ladeziegel einzustellen. Bei meinem kleinen Akku entspricht 1 Stunde laden 20 % Akkufüllung. :-)
Ich brauche mir über Wallbox und dergleichen ohnehin keine Gedanken zu machen, mein Anschluss in der Garage gibt das nicht her.

Zitat:

@nostal schrieb am 17. Januar 2025 um 22:25:51 Uhr:


So empfindlich sind die Akkus auch nicht. Laden im Winter (zumindest bei 0 Grad) schadet dem Akku nicht, dafür sorgt das BMS. Es wird ja zB nicht gleich mit voller Leistung geladen.

Beim Fahren ist es wie bei nem Verbrenner. Bring den Akku erst auf Temperatur, bevor du stark beschleunigst. Hohe Ströme ist das, was den Akku wirklich altern lässt, vor allem, wenn er kalt ist. Und da rede ich nicht von 7,2 kW Laden 😁

Was ich damit sagen wollte war, nicht das Laden an sich sondern das fahren von Kurzstrecken. Wegen der Heizung zieht er eben viel Strom, kann man dann gleich setzen wie hohe Beschleunigung. Ich bin gestern nach dem Laden inkl. Standklima ( wo er dann auch am Ende nur 93% Akku hatte folgende Strecken gefahren:
3x 2,5km (1x mit Standklimatisierung) , 1x 6km.
Akkustand: 39%, Restreichweite 19km (schafft er nicht).
Verbrauch ca. 40kwh/100km. Das gibt mir das Gefühl, dass ICH den Akku lieber nicht laden sollte im Winter bei meiner Fahrweise.

@tiefstapler
Achso, ja. War für mich halt nie ne Alternative, da das Auto über Nacht lädt und nicht zu 100% geladen werden soll. Ich denke @GalileoT5 möchte das auch automatisieren, ohne den Audi Server verwenden zu müssen.

@chico919
Deinem Verbrenner würde das noch viel weniger gefallen. Die Heizung erzeugt aber dennoch keine so hohen Ströme, wie du sie bei starkem Beschleunigen haben würdest. Das PTC Heizelement hat tatsächlich ne Leistung von 5 kW (holy bananas). Die Spannung beträgt dabei zwischen 280 und 450 V. Heißt der maximale Strom, der aufgrund des PTC aus der Batterie bezogen wird, ist 17,86 A. Beim starken Beschleunigen sind die mehr als 10x so hoch.

@nostal

Ja genau. Der Audi-Server, respekive die Erreichbarkeit vom Auto, ist einfach etwas zäh in letzter Zeit. Ziel wäre also Steuerung über die WB.

Zitat:

@nostal schrieb am 17. Januar 2025 um 23:57:04 Uhr:


Du musst halt, wie gesagt, bedenken: Wenn du den Ladevorgang via Wallbox beendest, kannst den nicht wieder starten oder für die Standklima verwenden. Das fände ich unpraktisch.

Aber liegt das nicht an der Wallbox?

Ohne gesetzten Timer steht das Auto ja weiterhin auf "Sofort-Laden". Ich habe auch mal die Sicherung raus und wieder rein gemacht, da wurde der Ladevorgang auch erneut gestartet.

Bei der evtl. anvisierten go-e Gemini gibt z.B. es die Möglichkeit, nur mit eigenen Solar-Überschüssen zu laden, d.h. wenn keine da sind unterbricht sie den Ladevorgang. Möglicherweise "unterbricht" sie nicht wirklich sondern fährt einfach den Strom auf Null.

Zitat:

@tiefstapler schrieb am 18. Januar 2025 um 07:03:38 Uhr:


Ich hatte schon mal beschrieben, dass das auch meine Variante ist, den gewünschten Ladezustand mittels Audi App und Timerfunktion im Handy mit dem Ladeziegel einzustellen.

Mit Timer meinst du einen Wecker, der dich erinnert, über die App abzuschalten?

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 18. Jan. 2025 um 09:58:02 Uhr:


Aber liegt das nicht an der Wallbox?

Ohne gesetzten Timer steht das Auto ja weiterhin auf "Sofort-Laden". Ich habe auch mal die Sicherung raus und wieder rein gemacht, da wurde der Ladevorgang auch erneut gestartet.

Ich meine diese Funktion (siehe Screenshot). Das ist das selbe wie an jeder öffentlichen Ladesäule. Wenn direkt über die Wallbox der Ladevorgang beendet wird, ist das final. Das Auto ist weiterhin im Sofort-Laden Modus, wird aber nicht weiter geladen. Man kann dann auch keinen Strom mehr für die Standklima beziehen. Du musst das Auto erst abstecken und wieder anstecken, um einen neuen Ladevorgang zu starten. Deswegen mein Hinweis. Für mich keine Alternative. Muss leider alles über den Audi Server gehen.

Der Elli Charger kann afaik übrigens auch mit Solar umgehen.

Screenshot_20250118_101438_Elli.png

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 18. Januar 2025 um 09:58:02 Uhr:


@nostal

Ja genau. Der Audi-Server, respekive die Erreichbarkeit vom Auto, ist einfach etwas zäh in letzter Zeit. Ziel wäre also Steuerung über die WB.

Weil der Audi Server gelegentlich nicht erreichbar ist, bin ich auch dazu übergegangen, mehr mit dem Lade Timer im Auto über die App zu arbeiten. Nach meiner Erfahrung, funktioniert der Kontakt zum Audi Server direkt nach Ankunft in der Garage und Starten des Ladevorgangs in aller Regel immer. Dann stelle ich mir gleich den Timer in der Audi App für die Abfahrt am nächsten Tag. Da ich ihn nicht zu 100 % voll laden möchte, nehme ich üblicherweise Abfahrtszeit +3 Stunden und habe dann zur Abfahrtszeit 80 % Batterie geladen.

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 18. Januar 2025 um 09:58:02 Uhr:



Zitat:

@nostal schrieb am 17. Januar 2025 um 23:57:04 Uhr:


Du musst halt, wie gesagt, bedenken: Wenn du den Ladevorgang via Wallbox beendest, kannst den nicht wieder starten oder für die Standklima verwenden. Das fände ich unpraktisch.

Aber liegt das nicht an der Wallbox?

Ohne gesetzten Timer steht das Auto ja weiterhin auf "Sofort-Laden". Ich habe auch mal die Sicherung raus und wieder rein gemacht, da wurde der Ladevorgang auch erneut gestartet.

Bei der evtl. anvisierten go-e Gemini gibt z.B. es die Möglichkeit, nur mit eigenen Solar-Überschüssen zu laden, d.h. wenn keine da sind unterbricht sie den Ladevorgang. Möglicherweise "unterbricht" sie nicht wirklich sondern fährt einfach den Strom auf Null.

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 18. Januar 2025 um 09:58:02 Uhr:



Zitat:

@tiefstapler schrieb am 18. Januar 2025 um 07:03:38 Uhr:


Ich hatte schon mal beschrieben, dass das auch meine Variante ist, den gewünschten Ladezustand mittels Audi App und Timerfunktion im Handy mit dem Ladeziegel einzustellen.

Mit Timer meinst du einen Wecker, der dich erinnert, über die App abzuschalten?

Genau. Ich mache das Nachladen nach Ankunft in der Garage nicht alles auf einmal. Da ich auch über Nacht lade, starte ich das Laden wenn ich in der Garage ankomme und stelle gleich den Timer für den nächsten Morgen. Ich stoppe dann den Ladeprozess zwischen 40 und 50 % noch am Abend über die Funktion Ladetimer starten und diesen Zeitpunkt lasse ich mir von meinem Handy Wecker/Timer bimmelnd anzeigen. So lasse ich ihn über Nacht geringst möglich alternd stehen. Der Timer im Auto, den ich wie zuvor beschrieben, noch am Vorabend gestellt habe, erledigt dann den Rest. 10 Minuten vor Abfahrt starte ich dann noch die Stand Klimatisierung am Morgen, damit das aufwärmen der Heizung noch mit Netz Unterstützung anläuft. Und so rolle ich dann mit circa 80 % Batterieladung los zur Arbeit. Mit circa 10-15 % Restkapazität komme ich abends nach rein elektrischer Fahrt wieder zurück in die Garage.

Kleine Info noch am Rand: Die Stromanbieter Ostrom, Tibber und Octopus Energy bieten auch Tarife ohne Dynamik an. Trotzdem kann man dann deren App verwenden, um das Auto automatisiert zu laden. Sieht dann bspw. so aus (Screenshot). Die Preise pro kWh sind echt günstig für den aktuellen Stand (bspw 29 ct bei Ostrom).

Screenshot_20250118_125945_Octopus.png
Deine Antwort
Ähnliche Themen