Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.

Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?

Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.

Beste Antwort im Thema

So, bin zurück....

Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.

- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,

Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.

Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.

Gruß
Linus

Ebe3c755-ea0a-47f8-be77-8677a5979ac9
0baa4aea-34c9-495d-920d-e31ed7fc4dd8
99fcb059-d17e-4855-aebc-9b8234e15e17
+2
4852 weitere Antworten
4852 Antworten

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 23. Dezember 2024 um 22:28:37 Uhr:


Bisher hat hier auch noch niemand eine andere Messung als die 19% / 94% für den fahrbaren Bereich gemeldet.

Kann ich von meinem 2024er so bestätigen.

@tiefstapler wie kommst du darauf, dass die ladereserven mal freigegeben werden?

Ja, Reserven sind da, habe aber nie in einer Doku gelesen, dass diese zum Ausgleich der Kapazität vorgehalten werden sondern um den akku weiterhin zu schonen.

Lädst du ein Smartphone immer bis 80% dann werden ja im laufe der zeit diese 80 trotzdem weniger nutzbar.

Zitat:

@Bennif schrieb am 23. Dezember 2024 um 22:42:22 Uhr:


@tiefstapler wie kommst du darauf, dass die ladereserven mal freigegeben werden?

Ja, Reserven sind da, habe aber nie in einer Doku gelesen, dass diese zum Ausgleich der Kapazität vorgehalten werden sondern um den akku weiterhin zu schonen.

Lädst du ein Smartphone immer bis 80% dann werden ja im laufe der zeit diese 80 trotzdem weniger nutzbar.

Wie ich darauf komme? Es wurde mir von einem Audianer vor Jahren gesagt und es ist die gängige Praxis, die ich bei Lithium Ionen Akku Anwendungen kenne.
Wenn die Reserve aufgebraucht ist und der Akku weiter altert, ist mir klar, dass ich von den 80% schrittweise erhöhen muss. Aber der Grund warum ich nur bis 80 % lade, ist im Wesentlichen, weil ich den Übergang von konstant Strom- auf konstant Spannungsladen nicht überschreiten möchte.

Das würde ja bedeuten, dass der Akku irgendwann bis auf Null entladen wird, das ist aber nicht denkbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 23. Dezember 2024 um 22:51:11 Uhr:


Das würde ja bedeuten, dass der Akku irgendwann bis auf Null entladen wird, das ist aber nicht denkbar.

Quark! Wenn die Reserve durch Spannungsspreizung aufgebraucht ist, gelten die Abschaltgrenzen so, daß der Akku nicht geschädigt wird.

Und in welchen Grenzen wird er nicht geschädigt?

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 23. Dezember 2024 um 22:55:35 Uhr:


Und in welchen Grenzen wird er nicht geschädigt?

Sag mir die exakte Zellenspezifikation und die BMS Strategie, dann mache ich dir gerne einen Vorschlag.

Mein Vorschlag wären eben die 15% unten und 6% oben, die Audi eingebaut hat.

Die 15 % unten gehen aber nicht auf Null, das ist vielleicht das Missverständnis bis jetzt, sondern auf die Strategie des BMS in Richtung niedrigste Spannung der Zelle. (In einer meiner VCDS Kopien habe ich die niedrigste Spannung der Zelle anzeigen lassen). Nach oben ist es etwas einfacher. Die Höchstspannung der Zelle darf einfach nicht überschritten werden.
Die untere Grenze darf natürlich auch nicht unterschritten werden. Allerdings hängt es jetzt vom Hersteller ab, wie er einen Puffer einrichtet, wie er nach und nach Funktionen abschaltet, bevor er die unterste Spannung einer Zelle erreicht und dann die Zellen vollständig trennt, damit sie nicht noch weiter entladen werden und auch nicht mehr geladen werden können, da sonst das Brandrisiko erheblich steigt.

Audi hat zumindest die Betriebsstrategie des BMS für die untere Reserve sehr genau beschrieben, also von wann bis wann noch elektrisch gefahren werden kann, wann nur noch geboostet wird, wann nur noch der verbrenner gestartet wird, wann nur noch laden möglich ist und ab wann der Akku nur noch getauscht werden darf (0-3%).
Das diese Reserve wegen degradiation freigegeben würde, wird hingegen nicht erwähnt und ist wohl auch nicht der fall.
Das ist im Selbststudienprogramm für die Hybride beschrieben.

Habt ihr auch Probleme eine Verbindung aufzubauen zu eurem Fahrzeug? Also über die myaudi app

Ja, momentan hier auch so: Serverfehler.

Liegt vermutlich daran, dass ich gestern abend x Mal versucht habe, mich via Python einzuloggen, damit habe ich ihn gekillt. 😁

Bei mir heute wie ein Blinker, geht nicht /geht

Geht mittlerweile wieder 😉

Bei mir auch.

Dann kann ich ja jetzt auch meinen "Hackerangriff" auf meinen Batterieladestand fortsetzen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen