Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e
Hallo zusammen,
die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.
Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?
Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.
Beste Antwort im Thema
So, bin zurück....
Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.
- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,
Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.
Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.
Gruß
Linus
4846 Antworten
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 10. Dezember 2024 um 20:48:46 Uhr:
Zitat:
@chico919 schrieb am 10. Dezember 2024 um 11:38:50 Uhr:
Diese Maßnahme ist notwendig, um die Sicherheit Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten.
Das Fahrzeug darf aktuell nur mit Benzin betrieben werden.
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 10. Dezember 2024 um 20:48:46 Uhr:
Zitat:
@chico919 schrieb am 10. Dezember 2024 um 16:27:18 Uhr:
Bis zu diesem Termin wird von Audi geraten, die Hochvoltbatterie nicht komplett vollzuladen.
Sind aber nun zwei sehr unterschiedliche Anweisungen.
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 10. Dezember 2024 um 20:48:46 Uhr:
Zitat:
@Bennif schrieb am 10. Dezember 2024 um 18:03:47 Uhr:
Kann man denn die Batterie an der Wollbox auf ein Ziel, sagen wir 80%, laden?
Wallbox brauchst du garnicht, es ist ein Ladesystem dabei, das geht bis 3,6 kW über Schuko und bis 7,2 kW über "Kraftsteckdose". eicht völlig. Ich lade sogar nur mit 1,8 kW, zuhause hat man ja Zeit.
Ja finde ich auch komisch wie so was sein kann.
Kläre das morgen nochmal ab ob das Fahrzeug überhaupt betroffen ist.
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 10. Dezember 2024 um 20:25:55 Uhr:
https://www.focus.de/.../..._3673a642-ef01-452c-89d4-40e331688865.htmlGeht wohl um Temperaturfenster bei Abgasreinigung.
Hängt voraussichtlich nicht mit dem Batterie Thema zusammen. Wenn es so ist, dass Audi erst mal alle potentiell betroffenen Fahrzeuge informiert hat und nun mit immer neueren Erkenntnissen, die Einschränkungen der Betroffenen Fahrzeuge weiter eingeengt. Dann kann das ja erst mal im Sinne der Sicherheit gut sein.
Das ist ein anderes Thema afaik
Ups, wer lesen kann und so... 😁 Nevermind
Ähnliche Themen
Bei meinem Fahrzeug wurde ein Batterie Quick Test durchgeführt. Was mich wundert ist, dass die gesamt geladene Energie bei 12000 kWh liegt und mein errechneter Wert laut Langzeitspeicher bei 4000.
Im Test steht das meine Batterie noch 87% Speicher besitzt, die Messung aber um +-10 Prozentpunkte abweichen kann.
Es konnte auch die Standzeit mit voller Batterie ermittelt werden -> 127 Tage.
Übrigens ist der Rückruf weiterhin aktiv
Zitat:
@chico919 schrieb am 11. Dezember 2024 um 08:32:29 Uhr:
Bei meinem Fahrzeug wurde ein Batterie Quick Test durchgeführt. Was mich wundert ist, dass die gesamt geladene Energie bei 12000 kWh liegt und mein errechneter Wert laut Langzeitspeicher bei 4000.
Wieviele km waren denn im Langzeitspeicher? Das muss ja nicht repräsentativ über die Lebensdauer sein.
12000 kWh sind 680 Zyklen, das ist dann schon ganz ordentlich. Bei 25 kWh / 100 km wären das praktisch die gesamten 50.000 km. Wäre mal interessant auszulesen, wieviele Verbrenner-km das Auto hat, bei mir waren das ca.2/3 der Gesamt-km.
Zitat:
@chico919 schrieb am 11. Dezember 2024 um 08:32:29 Uhr:
Im Test steht das meine Batterie noch 87% Speicher besitzt, die Messung aber um +-10 Prozentpunkte abweichen kann.
Die 10% Ungenauigkeit sind mir unverständlich, das wird schon so sein wie gemessen.
87% nach 50.000 km klingt natürlich nicht so gut, man liest so von 5% oder 7% Verkusten im Schnitt, siehe zum Beispiel hier.
Andererseits zeigen die Kurven auch, dass normal der Verschleiß auf den ersten 50 tkm am größten ist und dann über 2...300.000 eher gering.
Zitat:
@chico919 schrieb am 11. Dezember 2024 um 08:32:29 Uhr:
Es konnte auch die Standzeit mit voller Batterie ermittelt werden -> 127 Tage.
Könnte natürlich sein, dass das Auto jeden Abend voll geladen wurde und dann so gestanden hat.
Bei 87% könnte man vielleicht sogar von einem versteckten Mangel sprechen, wird aber schwierig, bezahlt hast du ja schon.
Vielleicht hat das aber auch mit dem Rückruf zu tun, und du kriegst eine neue Batterie.
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 11. Dezember 2024 um 11:01:07 Uhr:
Zitat:
@chico919 schrieb am 11. Dezember 2024 um 08:32:29 Uhr:
Bei meinem Fahrzeug wurde ein Batterie Quick Test durchgeführt. Was mich wundert ist, dass die gesamt geladene Energie bei 12000 kWh liegt und mein errechneter Wert laut Langzeitspeicher bei 4000.
Wieviele km waren denn im Langzeitspeicher? Das muss ja nicht repräsentativ über die Lebensdauer sein.12000 kWh sind 680 Zyklen, das ist dann schon ganz ordentlich. Bei 25 kWh / 100 km wären das praktisch die gesamten 50.000 km. Wäre mal interessant auszulesen, wieviele Verbrenner-km das Auto hat, bei mir waren das ca.2/3 der Gesamt-km.
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 11. Dezember 2024 um 11:01:07 Uhr:
Zitat:
@chico919 schrieb am 11. Dezember 2024 um 08:32:29 Uhr:
Im Test steht das meine Batterie noch 87% Speicher besitzt, die Messung aber um +-10 Prozentpunkte abweichen kann.
Die 10% Ungenauigkeit sind mir unverständlich, das wird schon so sein wie gemessen.87% nach 50.000 km klingt natürlich nicht so gut, man liest so von 5% oder 7% Verkusten im Schnitt, siehe zum Beispiel hier.
Andererseits zeigen die Kurven auch, dass normal der Verschleiß auf den ersten 50 tkm am größten ist und dann über 2...300.000 eher gering.
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 11. Dezember 2024 um 11:01:07 Uhr:
Zitat:
@chico919 schrieb am 11. Dezember 2024 um 08:32:29 Uhr:
Es konnte auch die Standzeit mit voller Batterie ermittelt werden -> 127 Tage.
Könnte natürlich sein, dass das Auto jeden Abend voll geladen wurde und dann so gestanden hat.Bei 87% könnte man vielleicht sogar von einem versteckten Mangel sprechen, wird aber schwierig, bezahlt hast du ja schon.
Vielleicht hat das aber auch mit dem Rückruf zu tun, und du kriegst eine neue Batterie.
Im Langzeitspeicher stand 4,4l Verbrauch, daher frage ich mich ja wie das so hoch sein kann. 50.000km hat das Fahrzeug, 87% klingt eigentlich realistisch, die Tage habe ich euch auch gefragt gehabt wie viel KM euer Wagen anzeigt rein elektrisch, da war der Wagen ja sogar laut Anzeige besser. Beim Test handelt es sich um ein kleinen Test, der ist nicht so genau haben die auch gesagt. Da steht auch: Qualifizierter Messwert vorhanden: Nein
Da der Vorbesitzer ein Beruf hatte, der in unmittelbarer Nähe unterwegs ist, kann das schon gut sein. 127 Tage entsprechen 10%, daher auch noch in Ordnung.
Vollgeladen bei 2,5 Grad hat die Anzeige 47km angezeigt, ohne Heizung bei 56km. Muss ich natürlich schauen wenn ich damit fahre was es anzeigt. Ich hoffe aber auch das Sie die Batterie wechseln müssen, in meisten Fällen heißt dieses ggf. Das Sie es machen, aber mal sehen. Habt ihr mal nachgemessen wie viel kWh in euer Wagen reingehen wenn 0%?
Bild ist ohne Heizung
——-
Wie kann der bei dieser Langzeitstatistik soviel geladen haben?
Die Reichweite passt. Der Langzeitverbrauch sagt leider bei nem Hybrid gar nichts aus.
Jetzt schaust mal, was bei der Reparatur wirklich gemacht wird.
Geladen wird übrigens auch beim Rekuperieren. Evtl ist das da mit eingerechnet.
Btw Vollzitate sind nicht so geil 😁
Das habe ich denen nun auch gefragt, sobald der Wagen da ist schaue ich was ich mir KECODI alles rauslesen kann, dann kann man auch etwas vergleichen. Weiß nur nicht wie viel KECODI da kann. Ja die Vollzitate versuche ich nun zu vermeiden sorry.
Also auch laut dem Verkäufer bezüglich dem Rückruf: Batterie wird geprüft und ggf. Ersetzt. Da sind beide Autohäuser zumindest mal einig. Der Verkäufer meinte auch zu mir das deren Info die Info von Audi seih, dies muss das Autohaus hier auch erhalten haben.
Sprich offiziell heißt es Batterie nicht mehr laden.
Wieso macht der Langzeitspeicher kein Sinn beim Hybrid?
Weil das einfach die Darstellung eines gemittelten Mischbetriebs ist. Du kannst da nicht wirklich rauslesen, wie viel elektrisch und wie viel mit Benzin gefahren wurde. Du kannst 1 Woche lang mit Benzin fahren mit nem astronomischen Verbrauch und dann 3 Wochen lang voll elektrisch. Am Ende hast nen Mini-Verbrauch beim Benzin --> Du bist aber nicht 4 Wochen mit nem Mini-Verbrauch mit dem Benziner gefahren. --> Du kannst nicht ableiten, ob das Auto viel elektrisch gefahren wurde oder nicht.
Die Durchschnittsverbräuche im MMI sind leider nichtsaussagend, wenn du wirklich wissen möchtest, was dein Durchschnittsverbrauch elektrisch oder mit Benzin ist.
Was ein Mist,
Kannst du mir vielleicht mal erklären wie ich selber die Kapazität testen kann. Ich denke nämlich die haben es nur teilweise entladen und geladen. Letztendlich sehe ich es ja wenn ich es von 0% aus lade. Aber welchen Wert müsste ich dann bekommen rechnerisch für 100% ?, wie viel sind Verluste?
Den Akku kriegst du nicht auf 0%
Wenn in MMI 0% steht, hat der Akku eigentlich noch 15%.
Wenn in MMI 100% steht, hat der Akku eigentlich erst 95%.
Meines Wissens nach kannst du nicht exakt ermitteln, wie viel Kapazität der Akku noch hat.
Ich würde an deiner Stelle erst mal abwarten, ob du nen komplett neuen Akku bekommst, dann hast gewonnen 😁
Er meinte es können auch nur bestimmte Zellen getauscht werden aber kp. Anscheinend sind aber alle großen betroffen und die werden halt alle kontrollieren, denke kaum das da alle ausgetauscht werden. Betroffen ist A6 A7 Q5
Einzige was mir noch ein gutes Gefühl gibt ist das die Reichweite bei euch auch in etwa so ist. Man kann ja auch viel laden, aber 0-100 ist halt was anderes als zwischen drin. Bezüglich Rekuperation konnte er nichts sagen. Seiner Durchschnittsgeschwindigkeit zu urteilen ist aber der Benziner wohl nie an gewesen.
Zunächst einmal ist es kurios, dass der Mensch nie seinen Langzeitspeicher gelöscht hat, ich lösche den regelmäßig für verschiene Zwecke.
Nun haben wir aber diese Daten, und so ganz wertlos sind sie nicht:
Laut BC wurden in Summe verbraucht:
51393 km * 4,4 l / 100 km = 2261 Liter Sprit.
51393 km * 8,3 kWh / 100 km = 4266 kWh.
Egal in welchen Modi er nun gefahren ist, in jedem Fall war es eine Mischung aus Verbrenner und elektrisch.
2261 Liter Sprit reichen für
- 32.300 km (Verbrauch 7l/100km) oder
- 18.800 km (Verbrauch 12l/100km)
4266 kWh reichen für
- 19.400 km (Verbrauch 22 kWh/100km) oder
- 14.200 km (Verbrauch 30 kWh/100km)
Er könnte also mit extrem sparsamer Fahrweise mit beiden Antrieben auf diese 51.400 km gekommen sein. Diese sparsame Fahrweise paßt auch zum Schnitt von 38 km/h.
12.000 kWh hingegen würden reichen für:
- 54.500 km (Verbrauch 22 kWh/100km) oder
- 40.000 km (Verbrauch 30 kWh/100km)
Das kann also eigentlich nicht stimmen, weil man so viel kaum verbrauchen kann, zumindest nicht mit einem Schnitt von 38 km/h. Es ist auch völlig unverständlich, warum der BC dann nur 4266 kWh anzeigen sollte.
An die 12000 kWh glaube ich erstmal nicht wirklich.
Ich lösche den Langzeitspeicher auch nicht. Der ist jetzt seit über 150.000 Kilometern so.
Habe jetzt 170.000 Kilometer und warte bis März auf den Nachfolger. Wurde ein A6etron Sportback. Guter Ersatz für den A7.